#Geheimnisse des Vogelhirns aufgedeckt – Konradin Wissens-Ecke
„Geheimnisse des Vogelhirns aufgedeckt – Konradin Wissens-Ecke“
„Du Spatzenhirn!“ Lange Zeit hat man Vögeln eher wenig Grips unterstellt. Der Grund: Ihre Gehirne wirken klein und sie scheinen auch nicht die für die höheren kognitiven Fähigkeiten der Säugetiere verantwortlichen Strukturen zu besitzen. Doch die moderne Forschung hat mittlerweile eindrucksvoll gezeigt, dass Vögel alles andere als dumm sind: Vor allem Vertreter der Papageien- und der Rabenvögel begreifen hochkomplexe Zusammenhänge, benutzen Werkzeuge und können sich in andere Lebewesen hineinversetzen. Ihre Hirnleistungen lassen sich damit mit denen der intelligentesten Säugetiere vergleichen.
Neurologische Studien haben zudem bereits Hinweise darauf geliefert, warum die Vogelgehirne so hohe Leistungen hervorbringen können: Sie besitzen eine besonders hohe Nervendichte. Unklar blieb allerdings, was es mit dem scheinbaren Fehlen der typischen Strukturen der Hirnrinde (Neokortex) bei den Vögeln auf sich hat, die bei den Säugetieren für die höheren kognitiven Fähigkeiten zuständig sind. Dieser Bereich unseres Gehirns ist aus sechs Schichten aufgebaut und senkrecht zu diesen Schichten in Säulen geordnet. Auf den ersten Blick scheint es in den Vogelgehirnen hingegen nur Ansammlungen von Neuronen zu geben. Doch die Forscher um Onur Güntürkün von der Ruhr-Universität Bochum, konnten nun zeigen, dass es in Vogelgehirnen doch Organisationsstrukturen gibt, die denen der Säugetiergehirne ähneln.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.