Technologie

#Genialer Trick: E-Autos bekommen mehr Reichweite

Eines der am häufigsten diskutierten Probleme von E-Autos ist die geringe Reichweite. Ehe in einigen Jahren Feststoffbatterien für deutlich mehr Komfort auf der Langstrecke sorgen sollen, testet Nissan jetzt einen neuen Autolack, der die Effizienz von Stromern erhöht.

Projektteam von Nissan forscht an einem neuen Autolack für mehr Effizienz.
Ein Projektteam von Nissan forscht an einem neuen Autolack für mehr Effizienz.Bildquelle: Nissan

Der Trick: Die von Nissan entwickelte „coole“ Farbe sorgt dafür, dass sich die Oberfläche eines Autos nicht mehr so stark erwärmt. Damit lässt sich auch die Temperatur im Innenraum senken, wodurch die Klimaanlage weniger beansprucht wird. Insbesondere bei Elektroautos ließe sich so der Energiebedarf spürbar senken. Der neue Lack wurde in Zusammenarbeit mit Radi-Cool entwickelt, einem Spezialisten für Strahlungskühlung. Er besteht aus synthetischen Verbundwerkstoffen mit Strukturen, die in der Natur normalerweise nicht vorkommen.

  • Von wegen Abscheu: Deutsche lieben E-Autos

Nissan testet „coole“ Farbe am Flughafen

Die neue Lackierung kommt sogar schon in einem Testverfahren am Flughafen Tokio-Haneda zum Einsatz. Seit Ende 2023 ist ein Nissan NV100 als Servicefahrzeug des Flughafendienstes im Einsatz, um die Wirkung in einer einjährigen Machbarkeitsstudie auszuloten. Mit seinem großen, offenen Rollfeld biete der Flughafen Haneda eine ideale Umgebung, um die Leistungsfähigkeit des Lacks in einer anspruchsvollen Umgebung mit hohen Temperaturen unter realen Bedingungen zu testen, heißt es von Nissan.

Die bisherigen Ergebnisse seien ermutigend, den Test bis zum Ende durchzuziehen. Im Vergleich zu einem Fahrzeug mit herkömmlicher Lackierung zeige das Fahrzeug mit dem neuen Lack beim Parken in direkter Sonne eine um bis zu zwölf Grad Celsius niedrigere Außen- und eine bis zu fünf Grad Celsius niedrigere Innentemperatur.

Nissan testet "coole" Farbe als neuen Autolack.
Die Oberfläche eines mit der „coolen“ Farbe ausgestatteten Autos erhitzt sich weniger stark.

So funktioniert die neue Lack-Technologie

Das in den Lack eingebettete Nanomaterial besteht aus zwei Mikrostrukturteilchen, die auf Licht reagieren. Eines der Teilchen reflektiert die Infrarotstrahlen des Sonnenlichts, die bei herkömmlichen Lacken zu Schwingungen auf molekularer Ebene führen und so Wärme erzeugen. Das andere Teilchen bringt den eigentlichen technologischen Durchbruch. Es erzeugt elektromagnetische Wellen, die der Sonneneinstrahlung entgegenwirken und die Wärmeenergie vom Fahrzeug weg in die Umgebung ableiten. Durch diese Kombination reduzieren die Partikel im Lack die Hitzeübertragung auf Oberflächen wie Fahrzeugdach, Motorhaube, Türen und Verkleidungen.

  • Neue Anreize für das E-Auto: Vorfahrt auf der Autobahn

Kühlstrahlungsfarbe kommt bisher primär bei Gebäuden und Strukturen zum Einsatz. Bisher ist sie oft aber sehr dick und muss mit einer Farbrolle aufgetragen werden. Der von Nissan entwickelte Lack sei hingegen auch mit einer Lackierpistole auftragbar. Dicker als ein normaler Autolack ist die „coole“ Nissan-Farbe aber trotzdem noch. Mit einer Schichtdicke von 120 Mikrometern etwa sechsmal dicker als herkömmlicher Autolack. Künftig will das Projektteam von Nissan prüfen, ob dünnere Varianten die gleiche Kühlleistung bieten.

Bildquellen

  • Nissan testet „coole“ Farbe als neuen Autolack.: Nissan
  • E-Autos: Drei alte Bekannte stürmen an die Spitze: Shafwan Zaidon / ShutterStock.com
  • Genialer Trick: E-Autos bekommen mehr Reichweite: Nissan

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!