Nachrichten

#Gerüst um den Trümmerhaufen

„Gerüst um den Trümmerhaufen“

Als vor 25 Jahren einige Bürger aus der Spessart-Gemeinde Eschau einen Verein zur Rettung von Burg Wildenstein gründeten, werden sie kaum geahnt haben, welche Marathonstrecke da vor ihnen lag. Mit Blick auf den überwucherten Trümmerhaufen vorsichtig zehn Jahre Einsatz taxiert, leisten die „Burgfreude“ noch immer ihre samstäglichen Schichten, ohne dass ein Ende absehbar wäre. Trotz Zugänglichkeit dürften noch lange Gerüste das Bild auf einem bewaldeten Bergsporn prägen.

Wie Sisyphos müssen sich die Helfer fühlen. Während aktuell der Palas instand gesetzt wird, hat die Natur anfangs restaurierte Teile schon zurückerobert. Doch der Fleiß zeitigt auch Erfolge. Zwinger, Tore und ein kleinerer Turm stehen wieder, vor allem aber sind der tiefe Halsgraben und der Mauerring mit seinen staufischen Buckelquadern beeindruckend erneuert.

Ein demonstrativer Akt gegen die mainzischen Erzbischöfe

Archäologische Begleituntersuchungen datierten sie deutlich früher als die Ersterwähnung 1260, wie sich auch sonst bis ins 17. Jahrhundert unter dem Eindruck veränderter Macht- und Wehrerfordernisse fünf größere Aus- und Umbauten nachweisen ließen. Selbst im Palas wurden aus Fenstern Schießscharten. Der ganze Aufwand für das etwas Abseits in einem Nebental der Elsava errichtete Gemäuer verstand sich als demonstrativer Akt der Rienecker Grafen gegen ihre Intimfeinde, die mainzischen Erzbischöfe.


Entsprechend reagierten die Herren des Spessarts. Mehrmals ließen sie die Wildenstein belagern und harte Bedingungen diktieren. Dennoch hielten die eigentlich im Raum Lohr beheimateten Rienecker das untere Elsavatal bis zu ihrem Aussterben 1559. Wegen verwickelter Lehnshoheiten kam Mainz allerdings auch hernach nicht zum Zuge. Stattdessen erhaschten die Grafen von Erbach einen Zipfel, und noch heute gehört ihnen die Burg.

300 Höhenmeter ab- und aufsteigen

Dass die Anlage strategisch eher ungünstig in Hanglage erbaut wurde und nicht etwa an der dahinter 520 Meter aufragenden Geishöhe dürfte mit dem Nachteil eines Hochplateaus zusammenhängen. Seine freie Lage entzog sich lange einer Besiedlung, bevor man im frühen 18. Jahrhundert aus den engen Spessarttälern zur Viehhaltung auf die Höhe zog, woraus eine dauerhafte Kolonie erwuchs.

Sind es auch keine 100 Bauern und Holzarbeiter mehr wie noch vor 150 Jahren, blieb die Geishöhe der höchstgelegene Spessartort, einschließlich eines Gasthofes mit Pension. Dank Straße braucht man für Kirchgang oder Schulbesuch auch nicht mehr ins Dammbachtal laufen. Noch bis 1972, rund 2000 Mal in einem Volksschulleben, mussten die Kinder über 300 Höhenmeter ab- und wieder aufsteigen. Seit 2006 erinnert ein dem felsigen Terrain mit Sandsteinstufen und „Findlingen“ wundervoll angepasster „Erlebnispfad Alter Schulweg“ an diesen beschwerlichen Bildungsweg.

Wegbeschreibung

Start ist an der Bushaltestelle „Neuhammer“ zwischen dem Eschauer Ortsteil Hobbach und dem zu Dammbach zählenden Wintersbach; benachbart ein großer Wanderparkplatz mit Wegetafel. Davon pickt man den stilisierten Specht (grünblau) der Spessartfernroute 2 heraus (ergänzt von einem der blauen Spessart-Kulturwege).

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!