Sozialen Medien

#„Godzilla Minus One“ schreibt dank Netflix Streaming-Geschichte

Völlig überraschend hat Netflix „Godzilla Minus One“ ins Programm aufgenommen und damit viele Fans glücklich gemacht, darunter auch Hollywoodstar Simon Pegg.

Praktisch ohne jegliche Ankündigung hat Netflix still und heimlich den wohl besten „Godzilla“-Film seit über 70 Jahren in sein Angebot aufgenommen und zum Streamen zur Verfügung gestellt. Eine äußerst erfreuliche Sache, denn bis dahin war auch hierzulande überhaupt nicht klar, wann der unfassbar gefeierte Film endlich digital über Video-on-Demand und auf Disc zum Leihen und Kaufen verfügbar sein wird. Und das, obwohl „Godzilla Minus One“ etwa auf der Bewertungsseite Rotten Tomatoes eine sagenhafte Wertung von 98 % sowohl bei den Kritiken als auch beim Publikum erhalten hat.

Und: Tage seit der Bereitstellung über Netflix hält der von Regisseur Takashi Yamazaki („Yamato – Schlacht um Japan“) inszenierte Kaiju-Film diese überwältigende Wertung des Publikums noch immer, obwohl ihn mittlerweile viel mehr Leute sehen können, nachdem er Ende 2023 eine vor allem in Deutschland stark limitierte Kinoauswertung erfahren hatte.

Das Angebot wurde gerne angenommen: Während „Godzilla Minus One“ hierzulande in den Tagen seit der überraschenden Veröffentlichung „nur“ bis auf Platz 2 vorstoßen konnte (via Flixpatrol), sprang er in den Vereinigten Staaten bis auf Platz 1 vor. Wie passend, dass er in den USA fast die Hälfte seiner weltweiten Einnahmen in Höhe von knapp 115 Millionen US-Dollar eingenommen hat.

„Godzilla Minus One“ ist bereits der erfolgreichste japanische „Godzilla“-Film aller Zeiten, in den USA konnte der Film nun abermals Geschichte schreiben: Wie Indiewire berichtet, dominierte erstmals ein Film sowohl die Netflix-Charts als auch die Video-on-Demand-Charts (iTunes) jeweils mit Platz 1. Das schaffte zuvor kein anderer Film. Wahrscheinlich waren die meisten so überrascht vom plötzlichen iTunes-Start und dem reduzierten Startpreis von 5,99 US-Dollar statt den üblichen 19,99 US-Dollar, dass sie den Film direkt ausgeliehen haben, ohne die Verfügbarkeit auf Netflix zu prüfen. Nichtsdestotrotz kann der Urgigant damit einen weiteren Punkt auf seiner Liste zur Eroberung der Welt abhaken. Solltet ihr den Film, der bei der 96. Verleihung der Academy Awards in Los Angeles einen Oscar in der Kategorie Beste visuelle Effekte erhalten hat, noch nicht gesehen haben, dann werft einen Blick in den Trailer:

„Godzilla Minus One“: Simon Pegg ist hellauf begeistert

Ganz klar, die Gelegenheit, „Godzilla Minus One“ auf Netflix zu streamen, lässt sich kaum jemand entgehen. Viele haben sogar extra für diesen Film noch einmal ein Abonnement für einen Monat abgeschlossen. Einen prominenten Fürsprecher hat der Kaiju-Film ebenfalls, der ihn uneingeschränkt empfiehlt: Simon Pegg. Der britische Schauspieler, bekannt aus der „Mission: Impossible“-Reihe, den „Star Trek“-Filmen und der Cornetto-Trilogie („Shaun of the Dead“, „Hot Fuzz – Zwei abgewichste Profis“, „The World’s End“), fand „Godzilla Minus One“ so großartig, dass er in kurzen Clips davon schwärmte (via Kaiju No. 14):

„‚Godzilla Minus One‘ gibt es jetzt auf Netflix. Solltet ihr ihn noch nicht gesehen haben, schaut ihn euch an. Es ist der beste ‚Godzilla‘-Film seit ‚Shin Godzilla‘. Es ist unglaublich. Es ist ein richtiger ‚Godzilla‘-Film, gemacht von den Leuten, die ihn aus ihrem Unterbewusstsein erschaffen haben, während sie mit den massiven Auswirkungen der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs zu kämpfen hatten. Es handelt sich dabei nicht um eine verdammte kulturelle Haudrauf-Aneignung.“

Mit der „kulturellen Haudrauf-Aneignung“ bezieht sich Pegg wohl auf die US-amerikanischen „Godzilla“-Filme innerhalb des MonsterVerse, die spätestens mit den Filmen von Adam Wingard („Godzilla vs. Kong“, „Godzilla x Kong: The New Empire“) den Fokus verstärkt auf die Monster-Kloppereien legen. Der 54-Jährige rät zudem dazu, den Film im japanischen Originalton zu schauen:

„Wenn ihr euch ‚Godzilla Minus One‘ anschaut, solltet ihr den Film übrigens auf Japanisch ansehen, als Ergänzung zu dem, was ich gestern gesagt habe. Schaut ihn nicht in der synchronisierten Fassung. Schaut euch niemals etwas in der Synchronfassung an. Niemals. Schaut immer mit Untertiteln, denn ihr wollt die Originalbesetzung sehen und die Originalsprache hören.“

Solltet ihr (nicht mehr) im Besitz eines Netflix-Abos sein, empfehlen wir euch hierfür das Kombi-Paket von Sky Q.

Und jetzt dürft ihr euer Wissen zu Godzilla mit diesem Quiz auf die Probe stellen:

Hat dir „Als erster Film: „Godzilla Minus One“ schreibt dank Netflix Streaming-Geschichte“ gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Kinostarts,
deine Lieblingsserien und Filme, auf die du sehnlichst wartest – auf
Instagram und
Facebook.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!