Technologie

#Verpflichtendes Gesetz: Ab 2025 soll Zahl der E-Autos in die Höhe schnellen

Die Zahl der E-Autos in Deutschland nimmt stetig zu. Allerdings nicht so schnell, wie es Umweltverbände und Politiker gerne hätten. Das soll sich spätestens ab 2025 ändern. Denn ab diesem Zeitpunkt soll eine neue EU-Regelung eine der größten Schwächen von E-Fahrzeugen eindämmen.

E-Autos, Lasesäulen
Verpflichtendes Gesetz: Ab 2025 soll Zahl der E-Autos in die Höhe schnellenBildquelle: Sopotnicki / shutterstock.com

E-Autos weisen drei größere Schwächen auf, die allesamt miteinander verbunden sind. Einerseits wäre da die vergleichsweise geringe Reichweite von oft nur 300 bis 400 Kilometern. Andererseits Ladepunkte mit einer geringen Ladeleistung. Oder aber noch schlimmer: ihre Abwesenheit. Zwei dieser Defizite möchte der Europäische Rat jetzt mit einem neuen Gesetz einschränken. Auch, um Bürgern E-Autos schmackhafter zu machen.

Neue EU-Verordnung setzt Frist bis 2025

Am gestrigen Dienstag erfolgte die förmliche Annahme der sogenannten „Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe“ durch den Europäischen Rat. Diese soll als Teil des Maßnahmenpakets „Fit für 55“ den CO₂-Fußabdruck im Verkehrssektor reduzieren (25 Prozent der gesamten EU-Treibhausgasemissionen). Zu diesem Zweck sieht der neue Rechtsakt spezifische Ziele vor, die bis 2025 oder 2030 erreicht werden sollen. Und dieser könnte den Besitz von E-Autos tatsächlich deutlich attraktiver machen.

In einem ersten Schritt möchte der Rat bis 2025 Schnellladepunkte für Pkw, leichte und schwere Nutzfahrzeuge alle 60 km „entlang der wichtigsten Verkehrskorridore“ (Transeuropäischen Verkehrsnetz) errichten. Die Rede ist also nicht von sämtlichen Straßen, sondern – unterm Strich – den wichtigsten Autobahnen. Doch auch dies kann einen großen Unterschied auf längeren Strecken machen. Und genau solche Strecken sind es, die E-Auto-Fahrern aktuell Kopfschmerzen bereiten. In Zukunft könnte sich dies nun ändern, zumal die Ladeleistung bei mindestens 150 kW (Pkw) respektive 350 kW (schwere Nutzfahrzeuge) liegen soll. Bei schweren Nutzfahrzeugen gelten die 60 km allerdings lediglich für das TEN-V-Kernnetz und nicht für das TEN-V-Gesamtnetz. Hier sollen Ladestationen alle 100 km platziert werden – mit einer vollständigen Netzabdeckung bis 2030.

Ebenfalls bis 2030 möchte der Rat Wasserstofftankstellen für Pkw und schwere Nutzfahrzeuge in allen städtischen Knoten sowie alle 200 km entlang des TEN-V-Kernnetzes errichten.

Auch der Komfort soll steigen

Aktuell kann mitunter Chaos an E-Ladesäulen und Wasserstoff-Tankstellen herrschen. Damit soll künftig jedoch Schluss sein. So verpflichtet die neue Regelung Betreiber, Nutzern von Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb an Ladestationen und Tankstellen eine Bezahlung mit Zahlungskarten oder Geräten mit Kontaktlosfunktionen zu ermöglichen. Ohne Abonnement-Pflicht und bei vollständiger Preistransparenz. Ferner sollen Betreiber Interessierten auf elektronischem Wege „umfassende Informationen“ über die Verfügbarkeit, die Wartezeit und den Preis an verschiedenen Tankstellen zur Verfügung stellen.

Nach der förmlichen Annahme wird die Verordnung in einem nächsten Schritt im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Das soll im Herbst 2023 geschehen. Bereits zwanzig Tage danach tritt diese offiziell in Kraft.

Bildquellen

  • Verpflichtendes Gesetz: Ab 2025 soll Zahl der E-Autos in die Höhe schnellen: Sopotnicki / shutterstock.com

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!