#Grüne Anleihen für den ökologischen Wandel
Einige Kommunen haben Erfahrungen mit Grünen Anleihen gesammelt. Doch ob das für die Riesenaufgabe des ökologischen Umbaus der Wirtschaft reicht, ist unklar. Vor allem, weil nicht unbedingt neue Projekte angestoßen werden.
In Städten und Gemeinden muss ein Großteil der Projekte für einen nachhaltigen Wandel umgesetzt werden. Stadtwerke müssen ihren Kapitalstock von fossilen auf erneuerbare Energien umstellen. Verkehrsbetriebe rüsten ihre Flotten auf Elektrobusse um. Dazu kommt der kommunale Gebäudebestand, der nicht die energetischen Standards erreicht hat, wie er für eine klimaneutrale Bewirtschaftung nötig wäre. Die Zahl der möglichen Projekte ist schwer zu schätzen.
Kirsten Bitsch hat Erfahrungen damit gesammelt, wie eine große Kommune Fremdkapital für Projekte einsammeln kann, die als nachhaltig deklariert sind. Im Jahr 2018 hat die Bereichsleiterin Kreditmanagement von Hannover alle Vorbereitungen getroffen, damit die niedersächsische Landeshauptstadt eine grüne Anleihe begeben kann. Im selben Jahr war die Stadt als nachhaltigste deutsche Großstadt ausgezeichnet worden. Die Anforderungen an eine Emission, die Kriterien einer ESG-Anlage (Umwelt, Soziales, gute Unternehmensführung) entspricht, würden die meisten Finanzierungsvorhaben erfüllen – keine Waffen, viel Daseinsvorsorge.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.