Wissenschaft

#Irdischer Radiolärm und die Rückseite des Mondes

Riesenschüssel in der Eifel: Lange Zeit war das 1972 eingeweihte 100-Meter-Radioteleskop bei Effelsberg das größte bewegliche seiner Art auf der Erde. Der abgelegene Standort schützt vor Störstrahlung – allerdings nicht unbegrenzt. Das Teleskop wiegt 3200 Tonnen. Dank seiner raffinierten Konstruktion gleichen sich Verformungen in der Antenne von selbst aus – sie weichen nur um 0,3 Millimeter von der perfekten Geometrie ab. Erst im Jahr 2000 wurde der Durchmesser um zehn Meter vom 7000 Tonnen schweren amerikanischen Green-Bank-Teleskop in West Virginia übertroffen. ©Antje Kraemer PhotographyRadioastronomie gewährt einen Blick in die Tiefen von Raum und Zeit – doch der wird auf der Erde immer trüber. Kann der Mond die Rettung sein?

Der Beitrag <img class="bdwplus aboplus-fahne" src="https://www.wissenschaft.de/wp-content/plugins/item-plenigo/img/bdw_plus_icon.png"> Irdischer Radiolärm und die Rückseite des Mondes erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!