Wissenschaft

Hörsaal im antiken Gymnasium Agrigents entdeckt

In der griechischen Antike waren Gymnasien Orte der körperlichen und geistigen Ausbildung junger Männer. In der antiken Stadt Agrigent auf Sizilien haben Archäologen jetzt neben Laufbahnen und einem Schwimmbad erstmals auch ein Auditorium entdeckt: einen Hörsaal mit ansteigenden Sitzreihen, der dem Unterricht und Vorführungen diente. Dieser Fund ist der früheste seiner Art im westlichen Mittelmeerraum und bestätigt die Bedeutung auch der geistigen Schulung in der hellenistischen Antike.

Das Gymnasium war in antiken griechischen Städten der zentrale Ort, an dem junge Männer körperlich und intellektuell auf ihre zukünftigen Aufgaben als Bürger vorbereitet wurden – es war eine Mischung aus Fitness-Center und Schule. Ab dem 4. Jahrhundert vor Christus umfassten diese großen Komplexe Laufbahnen, Bäder und Räume, in denen die jungen Männer trainieren und lernen konnten. Auch die Stadt Agrigent, die um 580 v. Chr. als größte griechische Kolonie auf Sizilien gegründet wurde, besaß ein Gymnasium. Dieses gilt als ein Bau der Superlative, weil es bislang das einzige bekannte Gymnasium im westlichen Mittelmeerraum ist, der 200 Meter lange Laufbahnen, beiderseits stehende Tribünen mit beschrifteten Sitzen und ein großes Schwimmbecken bot.

Hörsaal mit acht Sitzreihen

Jetzt gibt es neue Funde: Ein Archäologenteam unter Leitung von Monika Trümper und Thomas Lappi von der Freien Universität Berlin hat im März 2025 bei Ausgrabungen im Gymnasium von Agrigent ein Auditorium freigelegt. Dieser antike Hörsaal ähnelt einem kleinen überdachten Theater und umfasst acht halbrunde, nach hinten ansteigende Sitzreihen. In diesem aus dem 2. Jh. v. Chr. stammenden Auditorium wurden die jungen Männer des Gymnasiums unterrichtet, der halbrunde Bühnenbereich, die Orchestra, wurde aber vermutlich auch für Vorführungen und Wettbewerbe genutzt. Im Hörsaal von Agrigent fanden rund 200 Menschen Platz. Direkt anschließend an das Auditorium lag ein weiterer mit Bänken ausgestatteter Saal. Der 11 mal 23 Meter große Raum wurde vermutlich ebenfalls für Unterricht und Veranstaltungen genutzt.

„Dieser Fund bietet einzigartige Einblicke in die Ausbildung junger Bürger in der antiken Stadt“, erklären die Archäologen. Das Auditorium von Agrigent belege die große Bedeutung, die man damals neben der körperlichen Ertüchtigung auch der intellektuellen Ausbildung beimaß. Einzigartig ist zudem das Alter des Auditoriums von Agrigent: Als das Gymnasium im 2. Jh. v. Chr. errichtet wurde, bot kein anderes derzeit bekanntes Gymnasium der antiken Welt einen solchen Hörsaal. Erst 250 bis 300 Jahre später erhielt das große Gymnasium in Pergamon ein ähnliches Auditorium, wie die FU Berlin berichtet.

Steinblock mit Inschrift
Blick auf die Steinblöcke mit Inschriften im zentralen Bühnenbereich des Auditoriums. © Rolf Sporleder/ FU Berlin, Institut für Klassische Archäologie

Inschrift beschreibt Sanierungsarbeiten

Eine weitere Entdeckung machten die Archäologen in der Orchestra des Auditoriums von Agrigent: Sie stießen auf zwei große Blöcke mit einer griechischen Inschrift, deren Buchstaben in den weiß verputzten weichen Kalkstein graviert und mit roter Farbe hervorgehoben wurden. In dieser Inschrift wird beschrieben, dass das Dach des Umkleideraums, des Apodyteriums, dank Spenden eines wohlhabenden Bürgers der Stadt, erneuert wurde. Der Umbau wurde den Göttern des Gymnasiums, Hermes und Herakles, geweiht. Ebenfalls erwähnt wird ein Leiter des Gymnasiums, ein sogenannter Gymnasiarch, wie die Forschenden berichten.

Diese Inschrift ist laut den Archäologen ebenfalls eine außerordentliche Entdeckung. Denn trotz der tausend Jahre lange Besiedlungsgeschichte Agrigents sind nur sehr wenige Inschriften erhalten geblieben, die Einblicke in den Alltag und das soziale Leben der Stadt gewähren. Anhand der Buchstabenform der Inschrift datiere das Team sie auf das späte 1. Jahrhundert vor Christus. Zu dieser Zeit stand Agrigent bereits unter römischer Herrschaft. Interessanterweise wurde aber dennoch weiterhin die griechische Sprache verwendet, wie die Inschrift belegt. Auch die Traditionen und Ämter der griechischen Antike und auch das griechische Gymnasium als zentrale Ausbildungsstätte der Jugend wurden weiter genutzt, wie die Ausgrabungen nahelegen.

Bei der nächsten, für 2026 geplanten Ausgrabungssaison sind weitere Grabungen im Bereich nördlich des jetzt freigelegten Auditoriums geplant. Die Archäologen hoffen, dabei weitere Sport- und Unterrichtsräume freizulegen. Möglicherweise finden sie dann auch noch weitere Inschriften, die Einblicke in das Leben im antiken Gymnasium von Agrigent gewähren.

Quelle: Freie Universität Berlin, Projekt Agrigento: Gymnasium

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!