Deutscher Anti-Kriegsfilm, der einst für eine Sensation sorgte

Inhaltsverzeichnis
Nicht viele Filme können von sich behaupten, in Deutschland für eine Sensation gesorgt zu haben. Doch ein Film, der das kann, läuft heute im TV.
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Mit „Die Blechtrommel“ brachte Regisseur Volker Schlöndorff 1979 einen der eindrucksvollsten deutschen Filme aller Zeiten ins Kino – und schrieb damit Geschichte: Der Film wurde mit der Goldenen Palme in Cannes ausgezeichnet und gewann 1980 als erster deutscher Beitrag überhaupt den Oscar für den besten fremdsprachigen Film.
Noch heute sorgt die grotesk-poetische Verfilmung des Romans von Günter Grass für Gesprächsstoff – und ist an diesem Freitagabend endlich wieder komplett werbefrei zu sehen: „Die Blechtrommel“ läuft heute, am 9. Mai 2025 um 20:15 Uhr auf 3sat. Im Anschluss daran wird der Film voraussichtlich auch in der 3sat-Mediathek zum Streamen verfügbar sein.
Bei manchen Schauspieler*innen sind viele überrascht, dass diese noch keinen Oscar gewonnen haben. Wer dazu gehört, erfahrt ihr in unserem Video.
Darum geht es in „Die Blechtrommel“
Im Mittelpunkt steht der Junge Oskar Matzerath (David Bennent), der sich mit drei Jahren entscheidet, nicht mehr zu wachsen – aus Protest gegen die Welt der Erwachsenen. Stattdessen schlägt er mit seiner Blechtrommel gegen die Absurditäten des Nationalsozialismus, Krieg und Mitläufertum an.
Die Geschichte entfaltet sich über mehrere Jahrzehnte hinweg und spiegelt anhand von Oskars ungewöhnlicher Perspektive die Grausamkeit und den Wahnsinn des 20. Jahrhunderts wider. Der Film kombiniert historische Tragödie mit surrealer Bildsprache und schwarzem Humor – und bleibt dadurch einzigartig.
Für wen ist „Die Blechtrommel“ geeignet?
„Die Blechtrommel“ ist nichts für zartbesaitete Gemüter, aber ein Muss für alle, die sich für anspruchsvolles deutsches Kino, Literaturverfilmungen und Antikriegsgeschichten interessieren. Die Mischung aus historischen Ereignissen, grotesken Momenten und gesellschaftlicher Anklage macht den Film bis heute kraftvoll und relevant. Wer ihn noch nie gesehen hat oder sich an seine Wucht erinnern möchte, bekommt heute Abend auf 3sat die perfekte Gelegenheit – ganz ohne Werbeunterbrechung.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.