#Impfung in Berlin: Spontane Termine, Booster, Impfstationen und Infos
Inhaltsverzeichnis
„Impfung in Berlin: Spontane Termine, Booster, Impfstationen und Infos“
Die Impfung in Berlin wird immer wichtiger, der Andrang immer größer. Die Fallzahlen sind hoch, und immer mehr Menschen wollen auch die dritte Dosis zur Auffrischung – den Booster der Corona-Schutzimpfung. Wie sieht es derzeit mit der Impfkampagne aus? Genügend mRNA-Impfstoff ist vorhanden, die Impfung in Berlin ist in Impfzentren und Impfstationen möglich, daneben natürlich auch in Arztpraxen. Wir haben die wichtigsten Infos zur Terminbuchung, zur Hotline, zu den Impfzentren, -stationen und -stellen, dem Stand der Dinge bei Booster-Impfungen, Infos über Impfangebote für Kinder und was man noch zur Impfung in Berlin wissen muss.

Impfung in Berlin: Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Wer die Impfung in Berlin in einer Hausarztpraxis erhalten möchte, klärt das am besten direkt mit der Praxis ab. Aber auch sonst kommt man leicht an eine Impfung in Berlin. Über die Berliner Senats-Hotline 030/90 28 22 00 lassen sich Termine vereinbaren, ebenso über über die Plattform Doctolib, mit der das Land Berlin kooperiert. Hier werden freie Termine in Arztpraxen und Impfzentren gelistet, auch die Buchung von Auffrischungsimpfungen ist über die Plattform möglich. Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin führt ein Register mit Praxen, die die Impfung in Berlin anbieten, und listet dabei auch auf, wie die Termine für die Impfung gebucht werden können. Das Angebot findet ihr hier.
Daneben gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Impfung in Berlin zu erhalten, zum Teil ist das auch ohne Termin möglich. Darüber klären wir im nächsten Punkt auf.
Impfung in Berlin: Wo kann ich mich (auch ohne Termin) impfen lassen?

Es gibt neben den Impfzentren Messe Berlin in Charlottenburg sowie dem Impfzentrum am ehemaligen Flughafen Tegel viele Impfstationen und Möglichkeiten, sich unkompliziert gegen Corona impfen zu lassen. Zwar empfiehlt es sich, einen Termin zu buchen, wenn die Möglichkeit besteht, aber auch ohne Termin kann man sich in den Impfzentren und an de Impfstationen einreihen. Ob Kapazitäten für spontane Impfungen in den Berliner Impfzentren vorhanden sind, erfahrt ihr aktuell hier. Wir geben einen Überblick.
Impfzentrum in der Messe Berlin Eines der Berliner Impfzentren befindet sich auf dem Messegelände am Hammarskjöldplatz. Verwendet werden hier die mRNA-Impfstoffe von Biontech und Moderna. Das Impfzentrum vergibt Termine, aber auch spontan ist die Impfung möglich. Dafür gibt es zwei gesonderte Warteschlangen. Bei der Erstimpfung werden vor Ort Termine für die zweite benötigte Dosis vereinbart. Das Messe-Impfzentrum soll bis Februar geöffnet bleiben. Zunächst war geplant, das Impfzentrum ins ICC zu verlagern, nun sollen die beiden Zentren parallel laufen.
- Corona-Impfzentrum Messe Berlin Hammarskjöldplatz 5, Westend, täglich von 9–17.30 Uhr, letzter Einlass: 17.15 Uhr, 24.12.: 9–14 Uhr, geschlossen am 25.12. und 1.1., mehr Infos hier
Impfzentrum im Flughafen Tegel Auch im Norden von Berlin, auf dem mittlerweile stillgelegten Flughafen Tegel, wird weiterhin geimpft. Tegel ist eines von ursprünglich sechs Berliner Impfzentren und nach wie vor geöffnet. Auch hier gibt es separate Warteschlangen für Besucher:innen mit und ohne Termin. Wer die Erstimpfung erhält, vereinbart direkt den Folgetermin für die Zweitimpfung.
- Corona-Impfzentrum Flughafen Tegel Terminal C, Saatwinkler Damm, Tegel, täglich 9–20 Uhr, letzter Einlass: 19.30 Uhr, 24.12.: 9–14 Uhr, geschlossen am 25.12. und 1.1., mehr Infos hier
Corona-Impfzentrum ICC Das beeindruckende, geradezu raumschiffhafte ICC wird ab 15.12. zum Impfzentrum. Über den Haupteingang an der Kantstraße gelangt man hinein, Impfungen sind hier mit und ohne Termin möglich.
- Corona-Impfzentrum ICC Messedamm 11, Westend, täglich 9–18 Uhr, Einlass bis 17.30 Uhr, 24.12. 9–14 Uhr, geschlossen am 25.12. und 1.1., weitere Informationen hier
Impfstation im Einkaufszentrum Alexa Im Einkaufszentrum Alexa am Alexanderplatz ist im ersten Obergeschoss eine Impfstation eingerichtet. Eine Terminbuchung ist hier nicht erforderlich.
- Impfstation im Alexa Grunerstraße 20, Mitte, Mo–Fr 10–17 Uhr, 24. und 31.12. geschlossen, mehr Infos hier
Impfstation Linden Center Das Einkaufszentrum am Prerower Platz in Neu-Hohenschönhausen hat eine Impfstation eingerichtet. Die Impfstation befindet sich im Erdgeschoss im Schnelltest-Zentrum der Mall.
- Impfstation Linden Center Prerower Platz 1, Hohenschönhausen, Mo–Sa 10–18.30 Uhr, weitere Infos hier
Impfstation Ring-Center I Berlin weitet das Angebot an Impfstellen aus. Nachdem zuvor bereits im Ring-Center II geimpft worden war, ist die Stelle nun ins Ring-Center I umgezogen. Bis zu 1000 Impfungen können hier pro Tag stattfinden, genutzt werden mRNA-Impfstoffe.
- Impfstation Ring-Center I Frankfurter Allee 111, Friedrichshain, Mo–Sa 9–20 Uhr, Einlass bis 19.15 Uhr, auch an verkaufsoffenen Sonntagen: 19.12., 13–18 Uhr, weitere Infos hier
Impfstation im Freizeitforum Marzahn Im Erdgeschoss der Einrichtung befindet sich seit dem 29. November eine Impfstelle, in der mit und ohne Termin Impfungen verabreicht werden.
- Impfstation im Freizeitforum Marzahn Marzahner Promenade 55, Marzahn, Mo–Fr 9–19 Uhr, Einlass bis 18.15 Uhr, Sa 9–16 Uhr, Einlass bis 15.15 Uhr, mehr Infos hier
Impfstation Trabrennbahn Karlshorst Auf dem Gelände der Trabrennbahn Karlshorst wird seit 3. Dezember geimpft. Die Impfstation befindet sich in der ehemaligen Wetthalle an der Rückseite der Tribüne.
- Impfstation Trabrennbahn Karlshorst Treskowallee 159, Karlshorst, tägl. 9–18 Uhr, Einlass bis 17.15 Uhr, weitere Informationen hier
Impfstation Spandau Arcaden Im Shopping-Center in unserem heimlichen Lieblingsbezirk wird geimpft. Das geht auch spontan, aber es empfiehlt sich, einen Termin zu buchen. Die Impfstelle wird vom Malteser Hilfsdienst betrieben und ist von Montag bis Samstag geöffnet.
- Impfstation Spandau Arcaden Klosterstraße 3, Spandau, Mo–Sa 10–17 Uhr, Einlass bis 16.30 Uhr, mehr Informationen hier
Impfstation Ikea Tempelhof Im Sommer fand auf dem Gelände des Möbelhauses bereits eine Impfaktion statt, die Station ist wieder offen. Von Montag bis Samstag wird im Parkdeck der Tiefgarage ohne Termin geimpft, zum Einsatz kommt der Moderna-Impfstoff, weshalb die Impfstation nicht für Schwangere und Menschen unter 30 geeignet ist.
- Impfstation Ikea Tempelhof Sachsendamm 47, Tempelhof, Mo–Sa 10–17.30 Uhr, auch So 19.12., weitere Infos hier
Impfbus In Berlin waren mehrere Impfbusse, die die Impfung direkt in die Kieze bringen. Weil die Impfbusse jedoch nicht winterfest sind, kommen sie seit 1. Dezember nicht mehr zum Einsatz. Eine Ausnahme bildet der Verwaltungsbezirk Treptow-Köpenick: In allen Ortsteilen soll im Dezember ein Impfbus zum Einsatz kommen und Erst-, Zweit- sowie Auffrischungsimpfungen ohne Termin bieten. Die Stationen der Impftour findet ihr hier.
Welche Impfangebote gibt es außerdem?

Die auf dem Service-Portal des Landes und bei der KV Berlin gelisteten Praxen bilden das Rückgrat der Berliner Impfkampagne. Daneben wird derzeit auch an weiteren Standorten geimpft. Impfangebote gibt es auch an folgenden Orten:
- Schönhauser Allee Arcaden Schönhauser Allee 80, Prenzlauer Berg, Impfungen bis Ende Dezember täglich von 11–18.30 Uhr im Co-Working-Space im ersten Obergeschoss, aktuelle Infos hier
- Gropius Passagen Johannisthaler Chaussee 37, Neukölln, Impfungen nur mit Termin im Erdgeschoss des Einkaufszentrums, mehr Infos und Terminbuchung hier
- Impfzentrum im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Kladower Damm 221, Spandau, Mo–Fr 9–16 Uhr, vorerst bis 30.12. geöffnet, Booster bereits nach vier Monaten, Terminbuchung über Doctolib hier
- Impfzentrum Historische Fabrik Wiebestraße 42–45, Moabit, nur mit Termin, Booster nach vier Monaten, weitere Einrichtungen in Charlottenburg, Kreuzberg und Prenzlauer Berg geplant, Termine und Infos hier
Darüber hinaus gab es in der Vergangenheit viele verschiedene, auch spontane Impfaktionen in Berlin – wir hatten da selbst einige gute, nicht ganz ernstgemeinte Ideen. Bei einer bundesweiten Aktionswoche nahmen zum Beispiel das Revier Südost, Handwerkskammer Berlin, Kaplan Döner, ein Imbiss in Wedding, Zoo Berlin und die Mercedes Benz Arena teil. Über neue Impfaktionen und dauerhafte Angebote informiert das Bundesministerium für Gesundheit hier.
Wer kann sich impfen lassen?
Die Ständige Impfkommission (Stiko) evaluiert immer wieder ihre Empfehlungen zur Impfung gegen das Coronavirus. Empfohlen sind derzeit auch Impfstoffe für die Altersgruppe von zwölf bis 17 Jahren, für die Altersgruppe von fünf bis elf Jahren empfiehlt die Stiko die Corona-Schutzimpfung nur bedingt. Zu beachten ist dabei, dass Personen unter 16 Jahren von Erziehungsberechtigten begleitet werden müssen, wenn sie sich impfen lassen wollen. Für die Impfung von Schwangeren und Stillenden hat die Stiko am 10. September ebenfalls eine Schutzimpfung gegen Corona empfohlen. Für Menschen unter 30 wird die Impfung mit dem mRNA-Impfstoff von Moderna nicht mehr empfohlen, sie sollen auf das Präparat von Biontech ausweichen.
Für wen gibt es Booster-Impfungen?
Mit der Zeit lässt der Impfschutz nach, und manche Menschen haben auch nach der zweiten Dosis geringeren Impfschutz als andere. Studien zeigen eine hohe Wirksamkeit von mRNA-Impfstoffen nach der Vergabe einer dritten Dosis, und auch in Deutschland sind Auffrischungsimpfungen an der Tagesordnung.
Die Stiko rät allen Menschen ab 18 Jahren zum Booster, der im Abstand von sechs Monaten nach der letzten benötigten Dosis der Impfserie gegeben werden soll.
In Berlin kann der Booster bereits fünf Monate nach der Zweitimpfung verabreicht werden, mancherorts ist auch nach vier Monaten eine Auffrischung möglich. Wer den Einmal-Impfstoff von Johnson & Johnson erhalten hat, kann die Auffrischung mit einem mRNA-Impfstoff vier Wochen später erhalten.
In Berlin boostern Haus- oder Betriebsärzt:innen, Impfzentren und -stationen. Wer jedoch ohne Termin kommt, muss mit Wartezeiten rechnen oder möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt zurückkommen, es empfiehlt sich, einen Termin zu buchen.
Impfung für Kinder ab fünf Jahren – was ihr wissen müsst
Die Impfung in Berlin ist auch für Kinder ab fünf Jahren möglich. Die EMA hat den Impfstoff von Biontech für diese Altersgruppe freigegeben. Berlin startet am 15. Dezember mit den Impfungen für diese Altersgruppe. Geimpft werden soll dann an Schulen und in Freizeiteinrichtungen, auch in den Impfzentren sollen Kabinen für Kinder bereitgestellt werden. Die Stiko empfiehlt die Impfung für Kinder mit Vorerkrankungen sowie für Kinder, die mit Menschen aus Risikogruppen zusammenleben, die sich selbst nicht durch Impfung schützen können. Davon unabhängig ist auch die Stiko der Ansicht, dass auf individuellen Wunsch Kinderimpfungen möglich sein sollen.
In Berlin ist die Terminbuchung auch für Kinder auf den gängigen Wegen möglich: individuell in der Arztpraxis, über die Impf-Hotline oder direkt über das Terminportal Doctolib. Alles Wichtige zur Terminbuchung lest ihr hier.
Kinder können in den Impfzentren geimpft werden, in Tegel, im ICC und in der Messe sollen dafür auch eigene Kinderkabinen zusätzlich eingerichtet werden. Kinder müssen von Erziehungsberechtigten begleitet werden.
Daneben gibt es Impfaktionen an Berliner Schulen, eine Schule pro Verwaltungsbezirk soll für das Angebot zur Verfügung stehen. Die Impfungen finden vom 15. Dezember 2021 bis 17. Dezember nachmittags sowie am 18. und 19. Dezember den ganzen Tag lang statt. Informationsschreiben werden von den Schulen verschickt.
Eine Kinderimpfaktion findet auch im Museum für Naturkunde statt: Mobile Impfteams stehen vom 15. bis 17. Dezember nachmittags sowie ganztägig am 18. und 19. Dezember zur Verfügung.
Impfung in Berlin: Welche Unterlagen brauche ich?
Wer eine Corona-Impfung erhält, sollte sich um einige Dokumente und Unterlagen kümmern. Wichtig ist ein Ausweisdokument, am besten der Personalausweis. Nötig ist der jedoch nicht, in Berlin können auch Menschen geimpft werden, die keine Krankenversicherung oder Aufenthaltsgenehmigung haben. Ausweisdokumente sind vor allem für die Ausstellung des Impfnachweises wichtig.
Auch den Impfpass sollte man mitbringen. Aber keine Sorge, wenn dieser nicht aufzufinden ist oder vergessen wurde: Einige Arztpraxen stellen das gelbe Heftlein erneut aus. Oder notieren die Daten zur Impfung auf einer Ersatzbescheinigung.
Zudem sollte man das Merkblatt zur Impfung zur Kenntnis nehmen sowie einen Anamnesebogen ausfüllen. Die verschiedenen Anbieter der Impfungen stellen diese Dokumente üblicherweise online zur Verfügung, aber auch vor Ort können diese Dokumente ausgefüllt werden. Das Aufklärungsmerkblatt zur Schutzimpfung gegen Covid-19 mit mRNA-Impfstoffen stellt das RKI hier zur Verfügung, den Anamnesebogen könnt ihr im Vorfeld hier herunterladen.

Wo gibt es den digitalen Impfpass?
Der digitale Impfpass in QR-Code-Form kann entweder über die Corona-Warn-App oder über die App „CovPass“ generiert werden. Wer eine Bescheinigung über die vollständige Impfung per Impfpass oder Papier mitbringt, kann sich den digitalen Impfpass in Apotheken ausstellen lassen.
In Berlin reicht das gelbe Impfbuch nicht mehr aus, um sich an Orten mit Zugangsbeschränkungen als geimpft auszuweisen. Vorgelegt werden muss der QR-Code, den man ausgedruckt oder via App mitbringen kann. Welche Apotheke Impfnachweise ausstellt, kann man hier über die Website „Mein Apothekenmanager“ prüfen. Außerdem ist es Routine in den Berliner Impfzentren, dass alle nach der letzten für Vollschutz benötigten Impfung auch einen digitalen Nachweis erhalten.
Welche Vorteile haben Geimpfte?
Abgesehen von der deutlich reduzierten Infektionsgefahr und dem Schutz vor schweren Verläufen, falls es doch zu einer Covid-Infektion kommt, haben Geimpfte deutliche Vorteile: Sie erhalten überall dort Zugang, wo die 3G- oder sogar 2G-Regeln gelten. Auch Quarantänepflichten sind für sie gelockert, sowohl nach dem Kontakt zu Infizierten als auch nach der Einreise nach Deutschland. Ausnahmen bilden dabei Virusvariantengebiete. Außerdem gibt es seit dem 1. November keine Entschädigungszahlungen mehr für Ungeimpfte. Die Entscheidung fiel bei einer Gesundheitsministerkonferenz.
Kann ich mich selbst oder andere noch mit Corona infizieren, wenn ich vollständig geimpft bin?
Die Impfungen bieten einen sehr guten Schutz vor schweren Covid-19-Verläufen, aber auch vollständig Geimpfte können sich infizieren und ansteckend sein. Mit dem zeitlichen Abstand zur letzten verabreichten Impfdosis nimmt auch die Schutzwirkung der Impfstoffe ab, weshalb die Auffrischungsimpfung so wichtig ist.
Was muss ich nach der Impfung beachten?

Allgemein rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Ruhe, nachdem man eine Coronaimpfung erhalten hat. Von Sport unmittelbar nach der Impfung wird allgemein abgeraten. Sowohl Ausdauersport als auch das Training mit Gewichten sollten nach der Coronaimpfung nicht als nächster Punkt auf der Tagesordnung stehen. Gegen leichte körperliche Ertüchtigungen ist jedoch nichts einzuwenden. Ähnlich eindeutig wird von Alkohol unmittelbar nach der Impfung abgeraten: Es besteht zwar kein direkter Einfluss auf den Impfschutz, allerdings ist der Körper nach der Impfung stark mit Immunabwehr beschäftigt und sollte daher nicht belastet werden.
Mehr Stadtleben in Berlin
Eine Impfpflicht für viele Bereiche ist durchaus richtig, kommentieren die tip-Herausgeber Robert Rischke und Yoram Roth. Lieber auf Nummer sicher gehen: Der Überblick zum Thema Schnelltest in Berlin. Neben Corona geht das Leben weiter: Wir haben regelmäßig interessante Tipps für eure Freizeit in Berlin: Besondere Events, Festivals und Ausstellungen. Was uns bewegt, darüber schreiben wir in unserer Stadtleben-Rubrik.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.