Technologie

In eigener Sache: Microsoft-Integration unter Linux – ein Überblick

Inhaltsverzeichnis

In eigener Sache: Microsoft-Integration unter Linux – ein Überblick

Kurzer Hinweis in eigener Sache: Wie ihr sicherlich mitbekommen habt, haben wir bei der Überarbeitung unserer Forenstruktur auch ein Linux-Forum aufgenommen. Einer der Hintergründe davon war, dass viele Rechner, die technisch noch in einem einwandfreien Zustand sind, aufgrund der hohen Systemanforderungen von Windows 11 kein offizielles Upgrade machen und sich mit Windows 10 bestenfalls noch ein Jahr Schonfrist erkaufen können, bis sie im November 2026 dann wirklich eine Lösung bräuchten, wenn die Technik dann noch mitspielt.

Ich hatte mir heute mal die Mühe gemacht und einen neuen Thread mit einer entsprechenden Übersicht erstellt, wie eine möglichst gute Microsoft-Integration auf euren Bestandssystemen aussehen könnte, ohne sich auf bestimmte Linux-Distributionen festzunageln. Enthalten sind neben offiziellen Microsoft-Programmen für Linux auch Drittanbieter-Integrationen für Office-Kompatibilität, OneDrive und Exchange, eine Übersicht über direkte Linux-Portierungen von Windows-Anwendungen, das Thema Gaming kommt nicht zu kurz und eine Übersicht über Windows-ähnliche Desktopumgebungen ist auch dabei.

Der Thread ist offen und die Liste entsprechend nicht abgeschlossen, insofern schaut gerne mal rein. Wir können zwar die Entscheidungen in Redmond von hier aus nicht beeinflussen, aber wir versuchen zumindest unser Möglichstes, damit ihr eure Bestandssysteme, wenn sie spätestens ab November 2026 dann immer noch in einem technisch guten Zustand sind, weiter regulär betreiben könnt und die dann nicht zu verfrühtem Elektroschrott werden müssen. Der Thread soll dafür auch einen Beitrag leisten.

Über den Autor

Kevin Kozuszek

Kevin Kozuszek

Seit 1999 bin ich Microsoft eng verbunden und habe in diesem Ökosystem meine digitale Heimat gefunden. Bei Dr. Windows halte ich euch seit November 2016 über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden, die Microsoft bei seinen Open Source-Projekten und der Entwicklerplattform zu berichten hat. Regelmäßige News zu Mozilla und meinem digitalen Alltag sind auch dabei.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!