„Jurassic Park“-Sci-Fi trifft auf „Game of Thrones“-Fantasy – und George R. R. Martin ist begeistert

Inhaltsverzeichnis
Was bislang eher aus Fantasy-Welten bekannt war, wird nun Wirklichkeit – und dürfte vor allem bei „Game of Thrones“-Fans für ungläubiges Staunen sorgen.
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Schattenwölfe beziehungsweise Dire Wolves dürften den meisten aus Mythologien und Fantasy-Welten wie „Game of Thrones“ oder „Dungeons & Dragons“ als riesige, furchtlose Kreaturen bekannt vorkommen. Doch was viele vielleicht nicht wissen: Diese beeindruckenden Tiere gab es tatsächlich. Unter dem Namen Aenocyon dirus – zu Deutsch „schrecklicher Hund“– streiften sie einst durch Nordamerika, bis sie vor rund 10.000 Jahren ausstarben.
Jetzt aber sorgen sie für Schlagzeilen jenseits der Fiktion: Das Biotechnologie-Unternehmen Colossal Biosciences erweckte sie wieder zum Leben (via The Hollywood Reporter). Möglich gemacht wurde dies durch Genmanipulation und hochentwickelte Biotechnologie – erinnernd an „Jurassic Park“.
Colossal schuf eine neue Generation der Wölfe mithilfe von DNA aus zwei Fossilien – einem 13.000 Jahre alten Zahn und einem 72.000 Jahre alten Schädel – sowie 20 genetischen Änderungen an der Erbsubstanz des noch lebenden Grauwolfs (der engste heutige Verwandte). Drei Welpen wurden geboren, zwei Männchen mit den Namen Romulus und Remus sowie ein Weibchen namens Khaleesi, benannt nach Emilia Clarkes Figur, der ikonischen Mutter der Drachen aus „Game of Thrones“.
Ein Bild der Wolfsbrüder auf der offiziellen Requisite des Eisernen Throns seht ihr hier:
„Wissenschaftler*innen haben Dire Wolfs, die seit Tausenden von Jahren ausgestorben waren, wieder zum Leben erweckt – und sie anschließend auf dem Eisernen Thron fotografiert.“
Unsere Synchro-Parodie von „Game of Thrones“ seht ihr hier im Video:
George R.R. Martin und Peter Jackson unterstützten die Dire-Wolf-Forschung
Zur Präsentation holte sich Colossal prominente Unterstützung: „Der Herr der Ringe“-Regisseur Peter Jackson, der inzwischen als Investor bei dem Unternehmen tätig ist, stellte seinen originalen Eisernen Thron aus der HBO-Serie für das Photoshooting zur Verfügung. Der Thron war 2024 für 1,49 Millionen Dollar versteigert worden, jedoch hatte sich Jackson damals nicht als Käufer zu erkennen gegeben.
Auch George R.R. Martin selbst, Autor von „Game of Thrones“, ist als Berater und Investor beteiligt. Er besuchte die Tiere sogar persönlich. In einem Statement sagte er (via The Hollywood Reporter): „Viele Menschen sehen Dire Wolves als mythologische Wesen, aber tatsächlich haben sie eine reiche Geschichte als Teil des amerikanischen Ökosystems.“
Die Welpen leben inzwischen in einem mehr als 2.000 Hektar großen Schutzgebiet an einem geheimen Ort. In Zukunft sollen sie in geschützten Lebensräumen in Nordamerika angesiedelt werden.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.