#Kinder in Berlin: Tipps und Veranstaltungen für eure Freizeit
Inhaltsverzeichnis
„Kinder in Berlin: Tipps und Veranstaltungen für eure Freizeit“
Für Kinder und Jugendliche ist Berlin genauso ein Abenteuerspielplatz wie für feierwütige Erwachsene. Vielleicht sind sie zu Jung fürs bunte Nachtleben, dafür gibt es aber genug Alternativen zu Stroboskop und überteuerten Getränken. Museen, Theater und Parks locken mit abwechslungsreichen Angeboten. Wir stellen euch die interessantesten vor. Von der Märchenstunde bis zur ernsthaften Podiumsdiskussion findet ihr ein schönes Programm für Kinder.
„Die purpurrote Blume – Märchen von Lust und Leid”: Berliner Märchentage

Von feuriger Liebe bis hin zu blutigem Hass: Das Motto der kommenden Märchentage lautet „Die purpurrote Blume – Märchen von Lust und Leid”. Vor Ort, aber auch online, gibt es dazu nicht nur Märchen wie „Die roten Schuhe“, „Schneeweißchen und Rosenrot“ oder „Rotkäppchen“ neu zu entdecken. Auch in diesem Jahr laden Politiker:innen, Prominente und Botschaften zu gemeinsamen Märchenstunden ein. Eines der Highlights ist die lange Nacht der Märchenerzähler:innen. Mehr zu Märchen in Berlin lest ihr übrigens hier.
- Diverse Orte Do 4.11 bis So 21.11., Orte, Märchen, Tickets und weitere Infos findet ihr hier
„Die Welt ohne uns“: Internationales Festival Theater der Dinge

„Die Welt ohne uns“ – wie sie wohl aussieht? Das zeitgenössische Figuren- und Objekttheater-Festival versucht, Antworten auf die Frage zu finden, welche Rolle die Menschheit in der Zukunft einnimmt. Obwohl sich das Programm vor allem an Erwachsene richtet, gibt es auch Aufführungen für Kinder. Etwa die ohne Sprache auskommende Produktion „Insekten“ (Foto) vom Jungen Nationaltheater Mannheim für Leute ab 5 Jahren.
- Schaubude Greifswalder Straße 81-84, Prenzlauer Berg und andere Orte, Do 4.11. – Sa 13.11., weitere Infos und Tickets findet ihr hier
„A wie Advent, Z wie Zoff“: X-mas-Ausstellung

Schon lange wird Weihnachten nicht mehr nur aus religiösen Gründen gefeiert: Es ist auch zu einem Fest der Familie – und des Konsums geworden. Fotografien, Filme sowie Musik geben die Stimmungen wieder, die weltweit rund um Weihnachten aufkommen. Dabei greift das Museum der europäischen Kulturen in seiner Sonderausstellung rund um „das Fest der Liebe” die Sonnen-, aber auch die Schattenseiten von A-Z auf.
- Museum der Europäischen Kulturen Arnimallee 25, Dahlem, So 7.11. bis Mo 30.1., Tickets: 8/ 4 €, weitere Infos findet ihr hier
„Upcycling zur Müllvermeidung“: Klimaschutz im Alltag
Kinder können es sich kaum vorstellen: Es gab tatsächlich einmal Zeiten, in denen nicht jeder Einkauf mit einem Mülldesaster endete und in dem zum Beispiel Pfandflaschen zum Transport von Milch und Sprudel die Regel und nicht die Ausnahme waren. Wie wir wenigstens auf einen Teil der Unmengen an Verpackungsmüll verzichten können, erfahren Groß und Klein beim Workshop „Upcycling zur Müllvermeidung”, in dem unter anderem gemeinsam Bio-Wachstücher zur Verpackung von Käse oder des Pausenbrotes hergestellt werden. Aus alten Gardinen werden im Workshop Obst- und Gemüsebeutel genäht oder aus Restepapier Zettelblöcke gefertigt. Ist alles einfach machbar – und macht glücklich. Eine Veranstaltung der VHS Tempelhof-Schöneberg.
- Freilandlabor Britz (im Britzer Garten) Umweltbildungszentrum Sangerhauser Weg 1, Britz, Sa 7.11., 11–13.30 Uhr, Entgelt: 2 €, Anmeldung über VHS-Tempelhof, weitere Infos findet ihr hier
„Endlich Eiszeit“. Das Eisstadion Neukölln öffnet

Im vergangenen Jahr war Eislaufen in Berlin fast gar nicht möglich. Umso erfreuter dürften kleine und große Kufen-Fans nun auf die Nachricht reagieren, dass das Bezirksamt Neukölln ab 16. Oktober endlich wieder die Tore zu seinem Eisstadion öffnet. Das Schöne hier: Es gibt zwei Eisflächen, auf denen sich der Andrang buchstäblich etwas verläuft. Jedenfalls kann der Winter nun kommen!
- Eisstadion Neukölln (im Werner–Seelenbinder–Sportpark) Oderstraße 182, Neukölln, ab Sa 16.10., Mo–Fr Laufzeit 1: 9–13 Uhr, Laufzeit 2: 15–18 Uhr, Laufzeit 3: 19–21.30 Uhr, Sa Laufzeit 1: 9–12 Uhr, Laufzeit 2: 15–18 Uhr, Laufzeit 3: 19–21.30 Uhr, So Laufzeit 1: 9–13 Uhr, Laufzeit 2: 14–17 Uhr, Tickets: 3,30 (ermäßigt 1,60 €), es gelten die 3G-Regeln, auf der Eisfläche müssen keine Masken getragen werden.
„10. KinderKulturMonat“: Inspirations-Wochen

Einmal im Jahr tun sich seit nun zehn Jahren Berlins Museen, Theater, Jugendkunstschulen, Ateliers, Tanz- und Musikstätten, Projekträume sowie Galerien zusammen und laden Kids zwischen vier und zwölf Jahren zum KinderKulturMonat ein. Die spannenden Mitmach-Angebote in den rund 100 teilnehmenden Einrichtungen sind für die Kinder kostenlos. Schnell anmelden!
- Diverse Orte jeden Sa + So im Oktober, Programm, Anmeldung + Hygienebestimmungen über: kinderkulturmonat.de
„Berlin Global im Humboldtforum“: Mit dem Baby ins Museum

Noch bis zum 12. November gilt beim neu eröffneten Humboldtforum: Eintritt frei. Eltern von Babys hadern trotzdem mitunter mit einem Besuch. Was, wenn der Nachwuchs plötzlich unruhig wird? Hunger hat und gestillt werden möchte? Von den vielen Reizen überfordert ist und brüllt? Zumindestens für die Teilausstellung „Berlin Global“ bietet das Humboldtforum jeden ersten Donnerstag im Monat die Sonderführung „Mit dem Baby ins Museum“ an. Ein:e Live-Speaker:in vermittelt in individuellen Kurzführungen spannende Hintergründe zu den Plakaten, Exponaten oder Installationen. Und wenn das Kleine mal ungnädig ist oder typische Bedürfnisse hat, darf man auf das Verständnis von, nun ja, Leidensgenoss:innen hoffen. Für größere Kinder und deren Eltern dürften die öffentlichen Familienführungen in „Berlin Global“ ebenfalls interessant sein.
- Humboldtforum Schlossplatz (Zugang über Portal II, Breite Straße, oder Portal IV, Museumsinsel), Mitte, Eintritt (bis 12.11.) frei, Führung: kostenfrei; öffentliche Familienführung: alle vier Wochen, Mo 11.30 Uhr (englisch), Sa 11.30 Uhr, So 14 Uhr (deutsch), Eintritt (bis 12.11.) frei, Führung: 5 € pro Person, kostenfreie Zeitfenster-Tickets am Ticketschalter im Humboldt Forum, unter Tel. 30 99 211 89 89 oder hier
„Yarny Medusa und ein Elefant“: Ausstellung zu schwedischen Computerspiele-Designs

In einer digitalisierten Welt gehören Computerspiele ganz selbstverständlich dazu. Auch in Schweden tüfteln IT-Expert:innen und andere Nerds an der Entwicklung dieser digitalen Welten, in der man spannende Abenteuer erleben, miteinander spielerisch in Konkurrenz treten und auch vieles lernen kann.
Wie die kreativen Entwicklungsprozesse hinter den Bildschirmen bei schwedischen Computerspiele-Entwickler:innen verlaufen, das zeigt nun die Ausstellung „Yarny Medusa und ein Elefant“. Kleine und große Besucher:innen können Skizzenbücher einsehen oder Illustrationen, Prototypen und andere Exponate bestaunen. Vorgestellt werden fünf Spielestudios mit ausgewählten Spielen und ihren Entwickler:innen und Designer:innen: Avalanche Studios, Coldwood Interactive, Landfall Games, Might and Delight und Neat Corporation.
- Felleshus der Nordischen Botschaften Rauchstraße 1, Tiergarten, Mo–Fr 14–19 Uhr, Sa+So 11–16 Uhr (bis 19.12.), weitere Infos findet ihr hier
Urban Art Kids: Kunstausstellungen und -Workshops für Kinder von 4-14 Jahren

Eine Kunstgalerie, die vor allem auf kindliches Publikum setzt? Das ist die Galerie Urban Art Kids. Doch neben Ausstellungen u.a. von Illustrator:innen, die sich ebenfalls an ein junges Publikum wenden, finden hier regelmäßig Workshops für den Nachwuchs zu künstlerischen Inhalten und -Techniken statt. Vom “Kawaii Comic Workshop” über “Die kleine Druckwerkstatt” bis hin zum “Grundkurs Fotografie mit Smartphones” können die Kids hier in unterschiedlichen Bereichen kreativ werden.
- Urban-Art-Kids-Gallery for kids Sesenheimer Straße 7, Charlottenburg, fortlaufend ein- und mehrtägige Workshops, Workshops, Termine + Preise über: https://urbanartkids.com
„Anoha“ – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin

In Museen gilt für gewöhnlich: Nur gucken, nicht anfassen! In der „Anoha“ des Jüdischen Museums laufen die Dinge anders. Hier gibt es keine Vitrinen und Absperrungen, dafür dafür Werkbänke, Rutsch- und Kletterbahnen. Ende Juni wurde das Kindermuseum eröffnet, das innerhalb der ehemaligen Blumengroßmarkthalle gegenüber dem Hauptgebäude neu erbaut wurde. Ein Entdeckungs- und Erlebnisraum auf 2700 Quadratmeter für Kinder im Kita- und Grundschulalter.
Dabei bildet die Erzählung der Arche Noah aus der Tora den Ausgangspunkt für eine Reise in die Zukunft. Im Zentrum der Kinderwelt stehen eine riesige Arche aus Holz, bevölkert von 150 verschiedene Tierskulpturen, die von den jungen Besucher:innen bestaunt, betreten und beklettert werden kann. Auf spielerische Weise wird hier das Erleben mit der Suche nach Antworten auf die großen Fragen zusammengebracht, die auch Kinder beschäftigen: Wie wollen wir gemeinsam auf dieser Erde leben? Wie kann ein respektvolles Miteinander von Mensch, Tier und Natur gelingen? Dabei stehen ihnen an verschiedenen Stationen pädagogisch geschulte Vermittlerinnen und Vermittler zur Seite. Mehr zur Kinderwelt „Anoha“ im Jüdischen Museum lest ihr hier.
- Anoha – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, Kreuzberg, Di-Fr 9-13 Uhr für Kita- und Grundschulgruppen, Sa+So+feiertags 10.30 bis 16 Uhr für Familien, Eintritt frei, Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen und umgekehrt, www.anoha.de
kids.digilab.berlin: Neuer Experimentier-, Erlebnis-und Lernort der Digitalen Bildung

Foto: Kirchner/SDTB
Empörten sich vor zwölf Jahren bei der Einführung der KIKA-Sendung “Teletubbies” – sie richtete sich an jüngste Kita-Kinder – bundesweit noch Eltern und Pädagog:innen, so gehört der Umgang mit insbesondere digitalen Medien inzwischen sozusagen zur guten Kinderstube. Welche Möglichkeiten diese bereits für die Jüngsten bieten, aber auch, wie der Nachwuchs früh lernen kann, verantwortlich mit Medien umzugehen: Diese Ziele setzt sich das neue kids.digilab.berlin im Deutschen Technikmuseum Berlin, das Mitte Juni der Öffentlichkeit zugänglich wurde. Hier können sich Kinder individuell, aber auch mit ihrer Kita oder Schulklasse, spielerisch und forschend mit den Phänomenen der digital vernetzten Welt auseinandersetzen und zukunftsorientierte Kompetenzen herausbilden.
- Deutsches Technikmuseum Trebbiner Straße 9, Kreuzberg, kids.digilab.berlin Di-Fr 9-17 Uhr, Sa + So 10-18 Uhr, (nur) Online-Tickets: 8 €/ erm. 4 €, www.technikmuseum.berlin
„Von Marrakesch bis Bagdad“: Austellung mit Illustrationen aus der arabischen Welt

Eigentlich läuft diese Ausstellung des Kinderliteraturhauses LesArt bereits seit Ende Februar. Allerdings bislang nur digital. Doch nun können Familien die märchenhaften, mal poppigen Illustrationen aus der arabischen Welt – nach Anmeldung – vor Ort bewundern. Zusammengestellt wurde die Wanderausstellung übrigens von der internationalen Jugenbibliothek in München.
- LesArt Weinmeisterstr. 5, Mitte, Mi, Do, Fr 14–17 Uhr (bis 30.11.2021), www.lesart.org
„Iss Dich schlau! Von Apfel bis Zimt!“: Eröffnungsausstellung des Kindermuseums unterm Dach

Ihren Hunger stillen können Kinder in dem nun endlich auch analog eröffneten neuen Kindermuseum unterm Dach in der Alten Mälzerei Lichtenrade vor allem im übertragenen Sinne: In der Ausstellung „Iss Dich schlau! Von Apfel bis Zimt!“ wird der Wissenshunger nach Fragen rund um eine gesunde Ernährung befriedigt. Thematisiert werden aber nicht nur Lebensmittel und ihr Gehalt an für uns wichtigen Vitaminen, Mineralien und anderen Nährstoffen. Es geht auch darum, welche Lebensmittel beziehungsweise deren Herstellungsmethoden für unsere Umwelt gesund sind – oder welche bei der Erzeugung etwa einfach zu viel Wasser bzw. gar Insektizide benötigen. Auf verschiedenen Erlebnisstationen im Museum – sie heißen „Supermarkt“, „Küche“ oder „Esszimmer“ – kann der Nachwuchs die Geheimnisse unserer Nahrungsmittel entschlüsseln. Passend dazu gibt es ein Workshop-Programm.
- Kindermuseum unterm Dach Alte Mälzerei Lichtenrade, Steinstraße 41, Empfang und Eingang 5. OG, Mo–Fr, 14–18 Uhr, Sa + So 10–18 Uhr, www.kindermuseum-unterm-dach.berlin
Mehr Tipps für Familien
Immer Neues für Familien findet ihr hier. Ihr wollt Berlin vor allem mit ganz kleinen Kindern erkunden? Dann findet ihr viele Tipps in unserer neuen Edition.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.