#Klimakrise visuell
Wasserknappheit, überhitzte Städte, Extremwetter – die Lage in Zeiten des Klimawandels ist schlimm, aber nicht hoffnungslos. Das vermitteln die Geografin und Klimaaktivistin Luisa Neubauer, der Journalist Christian Endt und der Grafik-Designer Ole Häntzschel in ihrem Buch. Es enthält 80 Themen-Karten zu ausgewählten Aspekten der Klimakrise.
Manche Karten senden bitterernste Botschaften, etwa zum rasanten Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre oder zu Sterberaten in armen Ländern. Andere machen Mut: So gibt es Grafiken, die das Potential klimafreundlicher Ernährung oder zahlreiche Möglichkeiten des politischen Engagements aufzeigen. Es geht um die Zunahme von Jobs bei erneuerbaren Energien und „Rockstar-Pflanzen“ mit der Superkraft, CO2 zu binden. Und wenn es immer heißt, dass Maßnahmen nicht durchsetzbar wären, so zeigt das Trio Beispiele aus der Vergangenheit, wo der politische Wille zu schnellen Veränderungen führte, etwa beim Verbot von FCKW. Mit Humor wird der Energieverbrauch von Superhelden untersucht, von superfossil (Batman) bis klimaneutral (Pippi Langstrumpf).
Der Band geht zwar nicht in die Tiefe, bietet aber Fakten und Politikkritik in griffiger Form. Er stellt nicht nur die Probleme vor, sondern auch Lösungen für eine klimaneutrale Welt. Aufgrund der gut gewählten Beispiele und kreativen Ideen können die Karten auch in Schulen eingesetzt werden. Petra Wiemann
Luisa Neubauer, Christian Endt, Ole Häntzschel
Der Klima-Atlas
80 Karten für die Welt von morgen
Rowohlt, 192 S., € 28,–
ISBN 978-3-498-00705-8
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.