Wissenschaft

Klimawandel: Gletscherschwund für Jahrhunderte

Durch den Klimawandel schrumpfen die Gletscher weltweit. Forschende haben nun untersucht, inwieweit sich die Eismassen erholen, wenn das im Pariser Klimaabkommen festgelegte 1,5-Grad-Ziel nur zeitweise überschritten wird. Die modellgestützten Analysen ergaben: Selbst wenn die Temperaturen nach einer vorübergehenden Erwärmung um beispielsweise drei Grad wieder fallen, würde es viele Jahrhunderte dauern, bis sich die Gletscher regenerieren – mit gravierenden Folgen für den Anstieg des Meeresspiegels und die Trinkwasserversorgung.

Gletscher spielen in vielen Teilen der Welt eine bedeutende Rolle für die Wasserversorgung. Ihr Schmelzwasser bewässert Felder und erhält Ökosysteme, treibt Wasserkraftwerke an und versorgt Menschen mit Trinkwasser. Doch durch den Klimawandel schmelzen diese eisigen Wasserspeicher immer schneller ab. Zunächst steigert sich durch diesen Gletscherrückgang zwar die Wasserverfügbarkeit, weil viel Eis in kurzer Zeit taut und als Schmelzwasser zu Tal strömt – ein Phänomen namens „Peak Water“. Doch je kleiner die Gletscher werden, desto weniger Wasser können sie abgeben. Einige Gletscher haben diesen Punkt bereits jetzt überschritten.

Wenn Klimaziele überschritten werden

Doch wie lange dauert es, bis sich die Gletscher aufgrund erfolgreichen Klimaschutzes wieder regenerieren? Diese Frage hat ein Team um Lilian Schuster von der Universität Innsbruck anhand von Klimamodellen untersucht. Dabei simulierten sie ein sogenanntes Overshoot-Szenario, bei dem das im Pariser Klimaabkommen festgelegte Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, zeitweise überschritten wird. Erst danach führen verstärkte Klimaschutzmaßnahmen dazu, dass die Temperatur wieder sinkt.

Im Modell der Forschenden stiegen die globalen Durchschnittstemperaturen bis zum Jahr 2150 auf drei Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau und sanken bis 2300 wieder auf das 1,5-Grad-Niveau. Das sei angesichts der aktuellen Klimaschutzmaßnahmen realistisch: „Die derzeitigen Klimapolitiken steuern auf rund drei Grad Celsius zu“, erklärt Schusters Kollege Fabien Maussion. „Eine solche Welt ist für Gletscher deutlich schädlicher als eine, in der die 1,5°C-Grenze nie überschritten wird.“

Langfristige Wasserknappheit

Die Ergebnisse zeigen, dass die Gletscher in dem simulierten Szenario bis zum Jahr 2200 etwa 16 Prozent mehr Masse verlieren, als wenn das 1,5-Grad-Ziel eingehalten wird. Auch wenn die globalen Temperaturen wieder fallen, lassen sich diese Verluste für lange Zeit nicht ausgleichen. „Unsere Modelle zeigen, dass es viele Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende dauern würde, bis große Gletscher sich nach einem Drei-Grad-Overshoot erholen“, berichtet Schuster. „Bei kleineren Gletschern, etwa in den Alpen, im Himalaya oder in den Tropischen Anden, ist eine Erholung frühestens bis zum Jahr 2500 denkbar – nicht aber für kommende Generationen.“

Das bringt den Forschenden zufolge zahlreiche Probleme mit sich. Die schmelzenden Gletscher sorgen zum einen dafür, dass der Meeresspiegel um mehrere Meter ansteigt. Nach Überschreiten der Peak-Water-Phase steht zudem weniger Schmelzwasser zur Verfügung. Doch auch die spätere Regeneration der Gletscher reduziert die Wasserverfügbarkeit weiter. Denn Wasser, das als neues Eis in den Gletschern gespeichert wird, steht nicht für andere Zwecke zur Verfügung. Dieses Phänomen bezeichnet das Forschungsteam als „Trough Water“, übersetzt Trogwasser. „Unsere Studie zeigt, dass etwa die Hälfte der betrachteten Einzugsgebiete nach 2100 solche Trough-Water-Phasen erleben könnte“, sagt Schuster. Hier besteht neues Konfliktpotenzial, denn die langfristig wünschenswerte Abkühlung des Klimas wurde kurzfristig die Wasserknappheit in einigen Regionen verschlimmern.

Appell an die Politik

Umso wichtiger ist es aus Sicht der Forschenden, die globale Erwärmung zu begrenzen, um so viel wie möglich von den Gletschern zu bewahren. „Obwohl es zunehmend schwieriger wird, das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, zeigen unsere Forschungsergebnisse, dass rasche Emissionsreduktionen von Treibhausgasen noch immer zur langfristigen Erhaltung von Gletschern und deren Wasserabfluss beitragen können“, sagt Schuster.

Daher richten Schuster und ihre Kollegen einen dringenden Appell an die Politik: „Sich auf künftige Kohlenstoffreduzierungen zu verlassen, anstatt in diesem Jahrzehnt Maßnahmen zu ergreifen, wird unvorhersehbare Folgen haben“, warnen sie. „Unsere Studie unterstreicht die Dringlichkeit einer schnellen Reduzierung der Emissionen, um den Höhepunkt der globalen Erwärmung auf ein möglichst niedriges Niveau zu begrenzen. Je länger wir mit der Emissionsreduktion warten, desto stärker belasten wir künftige Generationen mit unumkehrbaren Folgen.“

Quelle: Lilian Schuster (Universität Innsbruck, Österreich) et al., Nature Climate Change, doi: 10.1038/s41558-025-02318-w

 




Das Walnuss-Holz Buch-Licht mit LED-Beleuchtung, kabellos und mit umweltfreundlichen Dupont-Papier-Seiten. Ein einzigartiges Design für Ihr Zuhause. Jetzt entdecken!

€ 49,99

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!