Kurs läuft seitwärts – Finger weg oder Einstiegschance?
Inhaltsverzeichnis
XRP (XRP) läuft in den letzten 30 Tagen seitwärts. Hier gibt es keine nennenswerte Kursveränderung. Weiter konsolidiert XRP zum Start in den Mai bei rund 2,20 US-Dollar. Doch ist die Seitwärtsphase eine Chance zum Einstieg oder könnte bald der nächste Rücksetzer folgen?
Dieser Widerstand ist für XRP entscheidend
Charttechnisch verharrt XRP im Tageschart weiterhin über dem wichtigen Support. Hier stabilisiert sich XRP aktuell über dem 50SMA. Sollte etwas Dynamik aufkommen, dürfte das nächste wichtige Widerstandsniveau zwischen 2,38 und 2,45 US-Dollar liegen. Hier liegen aktuell der 100SMA und die abwärtsgerichtete Trendlinie, deren Überwinden zugleich einen Ausbruch aus dem fallenden Dreieck manifestieren würde.
Der folgende Trader Dom weist derweil darauf hin, dass frühere Kursspitzen bei XRP meist mit einem negativen Spot-zu-Futures-Aufschlag einhergingen – also wenn der Futures-Preis über dem Spotpreis lag. Aktuell zeigt XRP jedoch einen historischen Ausnahmezustand: Der Spotpreis liegt deutlich über dem Futures-Preis, was als extrem bullisches Signal gewertet wird. Für den Trader deutet diese ungewöhnlich starke Spot-Prämie auf eine potenziell bevorstehende Kursrallye hin, da hohe Spotnachfrage typischerweise auf echtes Kaufinteresse statt spekulativer Positionierung hindeutet.
$XRP spot premium
Nearly every major top over the last 5 years was accompanied with a negative spot premium (perp premium)
Pretty cool how that works?
Interestingly enough, $XRP currently has the strongest spot premium in history
Check the quoted post to add it and backtest… https://t.co/nrGrh0gP3N pic.twitter.com/uCZjzDb69G
— Dom (@traderview2) May 1, 2025
Vertrauen in XRP steigt wieder: Kommt der XRP-ETF?
Eine aktuelle Santiment-Analyse zeigt, dass das Vertrauen in XRP zuletzt spürbar gestiegen ist. Ein möglicher Spot-ETF für XRP wird nun mit einer 85-prozentigen Wahrscheinlichkeit erwartet – ein deutlicher Anstieg gegenüber den 65 Prozent vor zwei Monaten. Diese Entwicklung wird vor allem mit dem Führungswechsel bei der SEC in Verbindung gebracht, der eine offenere Haltung gegenüber Kryptowährungen begünstigt. Denn Paul Atkins steht hier mittlerweile der US-Börsenaufsicht vor. Trotz einer verschobenen Entscheidung zur Franklin-Templeton-Anmeldung bleibt die Erwartung hoch, dass institutionelles Kapital durch ETF-Zulassungen massiv einfließen wird.
Während die Social-Dominance von XRP zuletzt abnahm, überwiegen zunehmend bullische Stimmen.
Would love to hear directly from Atkins, but all good chance of happening. Here’s our latest odds of approval for all the dif spot ETFs via @JSeyff https://t.co/nLhYJJmO9U pic.twitter.com/4AcJVwhics
— Eric Balchunas (@EricBalchunas) April 30, 2025
Der Bloomberg-Analyst Eric Balchunas beziffert hier also aktuell die Wahrscheinlichkeit einer XRP-Spot-ETF-Zulassung im Jahr 2025 auf rund 85 Prozent.
Am 28. April 2025 hatte die US-Börsenaufsicht SEC erstmals drei XRP-Futures-ETFs von ProShares genehmigt. Die Produkte ermöglichen es, auf XRP-Kursbewegungen zu setzen, ohne den Token direkt zu halten. Zugelassen wurden ein gehebelter Long-ETF, ein inverser Short-ETF sowie ein doppelt inverser ETF. Der Handelsstart folgte am 30. April. Diese Entscheidung erfolgt kurz nach der Klärung des Rechtsstreits zwischen Ripple Labs und der SEC im März, was die regulatorische Lage deutlich entschärft hat. Auch wenn ein Spot-ETF noch aussteht, werten viele Marktbeobachter die Genehmigung der Futures-Produkte als positives Vorzeichen für eine baldige Zulassung.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.