Lernen vom Axolotl

Vierzehn tierische „Lebenskünstler“ und ihre besonderen Talente stehen im Mittelpunkt des gleichnamigen Buches von Russ Hodge, Wissenschaftsjournalist und -kommunikator am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin.
Wenn der Axolotl, ein mexikanischer Schwanzlurch, Körperteile verliert, so wachsen sie wieder nach. Der antarktische Eisfisch übersteht bittere Kälte mithilfe von Antifrost-Molekülen im Blut. Er dient dem Autor als Ausgangspunkt zur Evolution der Fische. Hodge erzählt von Rochen, die mithilfe spezieller Rezeptoren, den Lorenzinischen Ampullen, elektrische Felder wahrnehmen. Von Tintenfischen, die sich mithilfe der Chromatophoren, also pigmenthaltigen Zellen, perfekt tarnen. Von der Schleiereule, die ihre Beute dank asymmetrischer Anordnung der Ohren ortet. Am Beispiel der Fledermäuse erklärt uns Hodge die Bedeutung der sogenannten Hox-Gene für den Bauplan des Körpers. Dank ihrer Millionen Jahre währenden Evolution sind diese Tiere perfekt an ihre Lebensräume angepasst.
Hodges Interesse gilt auch dem Vergleich zwischen tierischen und menschlichen Fähigkeiten sowie den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den genetischen Bauplänen. Welche Erkenntnisse aus der Tierforschung sind auf uns Menschen und die Humanmedizin übertragbar? Könnten wir nicht geschädigte Zellen regenerieren wie der Axolotl oder die Stachelmaus? Weniger Schmerzen empfinden, so wie der Nacktmull? Viele dieser Mechanismen werden noch erforscht.
Warum sind gerade diese Tierarten so spannend? Dazu interviewte Russ Hodge Forschende aus aller Welt. Er plauderte mit ihnen über ihren Werdegang und ihre Motivation. Über das Design von Experimenten und die knifflige Arbeit im Labor. So erfahren wir zugleich etwas über den aktuellen Forschungsstand etwa in der Verhaltensbiologie, Genetik und Regenerationsforschung.
Das unterhaltsam geschriebene, großformatige Buch besticht auch durch die zauberhaften Zeichnungen der Berliner Illustratorin Kat Menschik. In ihren Bildern greift sie viele Aspekte aus den Geschichten von Russ Hodge auf, angereichert durch kleine Infografiken. Eine gelungene Koproduktion. Petra Wiemann
Russ Hodge, Kat Menschik:
Lebenskünstler – Von frostfesten Fischen, radioaktivitätsresistenten Bärtierchen und selbstheilenden Amphibien
Galiani Verlag, 240 S., € 42,–
ISBN 978-3-86971-309-0

„Sind wir allein im Universum?“ – Prof. Dr. Lisa Kaltenegger beleuchtet die Suche nach Leben im All. Spannende Einblicke in Astrobiologie und die Zukunft der Weltraumforschung.
€ 23,90
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.