#Masterplan vorgestellt: Laden von E-Autos so einfach wie tanken
Inhaltsverzeichnis
„Masterplan vorgestellt: Laden von E-Autos so einfach wie tanken“

Ist man mit einem Elektroauto in Deutschland unterwegs, findet man inzwischen vielerorts öffentliche Ladesäulen. Dabei überwiegen allerdings sogenannte AC-Ladepunkte, an denen die Ladung maximal mit 22 kW erfolgen kann. Das Aufladen des E-Autos kann dann mehrere Stunden dauern. Die Bundesnetzagentur weist mit Stand 1. September des laufenden Jahres in Summe 57.231 Normalladepunkte aus. Dazu kommen nur 11.044 Schnellladepunkte, die hauptsächlich entlang von Autobahnen zu finden sind und aktuell eine Ladeleistung von in der Regel bis zu 350 kW bieten. In den kommenden Jahren soll die Verfügbarkeit von Ladesäulen aber signifikant wachsen. Nach der Vorstellung des Deutschlandnetzes vor einem Jahr hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) jetzt den Masterplan Ladeinfrastruktur II vorgestellt
- Elektroauto laden – Alles, was du für dein E-Auto wissen musst
Ziel: 1 Million Ladepunkte im Jahr 2030
Darin ist unter anderem davon zu lesen, dass die Zahl der Ladepunkte von aktuell rund 68.000 bis zum Jahr 2030 auf rund eine Million wachsen soll. Denn dann sollen in Deutschland nach Vorstellung der Bundesregierung rund 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs sein. Für den theoretischen Fall, dass sich die Vorhaben wie geplant umsetzen lassen, würden sich im Jahr 2030 also rein statistisch 15 E-Autos eine Ladesäule teilen. Wohlgemerkt: Im besten Fall – und vermutlich auch eher in dichter besiedelten Regionen als in ländlichen Gebieten.
Wissing ist trotzdem überzeugt: „Der Masterplan Ladeinfrastruktur II schafft die Grundlage für eine flächendeckende, bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Pkw- und Lkw-Ladeinfrastruktur.“ Denn: Im kommenden Jahr will das Bundesverkehrsministerium auch näher erläutern, wie sich in Deutschland ein Ladenetz für E-Lkw errichten lässt. Dann soll eine entsprechende Ausschreibung starten.
Eines der größten Probleme beim Ausbau der Ladeinfrastruktur ist allerdings das deutsche Stromnetz. Denn auch die Infrastruktur hinter den Ladesäulen muss fit gemacht werden für die Zukunft. Weiß auch Robert Habeck (Grüne), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Die Ladeinfrastruktur muss systemdienlich in das Stromnetz integriert werden. Mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur stellen wir hierfür die richtigen Weichen. Eine interministerielle Steuerungsgruppe wird die weiteren Arbeiten koordinieren, damit die vorgestellten Maßnahmen nun zügig und konsequent umgesetzt werden.“
- Ladestrom in Deutschland: Autostrom-Ladetarife im Vergleich
Flächendeckender Ausbau geplant – auch in ländlichen Regionen
Geplant ist im Rahmen des jetzt vorgestellten Masterplans auch, Genehmigungsverfahren für neue Ladepunkte zu beschleunigen und die Ladeinfrastruktur durch Digitalisierung zu verbessern. Daten wie der Belegungszustand von Ladepunkten sollen künftig in Echtzeit zur Verfügung stehen. Auch ein Reservierungssystem ist denkbar. Für Verkehrsminister Wissing ist es zudem wichtig, dass Ladepunkte nicht nur in Ballungsgebieten gebaut werden, sondern auch im ländlichen Raum. Sollte es dabei für Betreiber Zweifel an der Wirtschaftlichkeit geben, sollen passende Fördermaßnahmen greifen. „Versorgungslücken darf es nicht geben“, stellt Wissing klar.
Dass Elektroautos nicht mit den aktuellen Strommaßnahmen aufgrund der europaweiten Energiekrise vereinbar sind, weiß das Bundesverkehrsministerium übrigens zu entkräften. Die aktuell in Deutschland zugelassenen E-Autos verbrauchen aktuell nur 0,5 Prozent des hiesigen Strombedarfs. Sie seien deswegen kein wesentlicher Faktor im Hinblick auf die Energieversorgung in diesem Winter. Bei 15 Millionen aktiven E-Fahrzeugen geht die Bundesregierung aktuell von einem Strommehrbedarf von circa 8 Prozent aus.
- Elektroauto kostenlos laden: Die Luft wird dünner
Alles gut am Masterplan? Nein!
Kritik an den neu vorgestellten Plänen gibt es aber auch. Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) moniert, dass eine bedarfsgerechte Kombination aus Ladepunkten mit hoher und niedriger Ladeleistung im Masterplan Ladeinfrastruktur II nicht mit der notwendigen Deutlichkeit zum Ausdruck komme. Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, sagt: „Nur wenn es uns gelingt, durch einen Mix unterschiedlicher Ladeoptionen allen Menschen den Zugang zur Elektromobilität zu ermöglichen, können wir perspektivisch die Klimaziele im Verkehrssektor erreichen.“
Der Auto Club Europa (ACE) fordert zudem, dass speziell für Bewohner in Städten mehr getan werden müsse als bisher. Insbesondere dann, wenn sie ohne einen eigenen Pkw-Stellplatz leben. Auch die an vielen Ladesäulen üblichen Blockiergebühren sieht der ACE kritisch. Speziell an Park&Ride-Parkplätzen sollten sie wegfallen, um längere Lade- und damit Parkzeiten zu ermöglichen.
Bildquellen
- Renault Kangoo E-Tech Electric: Viel Platz ist nicht alles: Renault
- Masterplan vorgestellt: Laden von E-Autos so einfach wie tanken: Michael Marais / Unsplash.com
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.