Masuren-Krimi bleibt beim jungen Publikum blass

Über fünf Millionen Menschen verfolgten eine neue Folge der Krimi-Reihe mit Claudia Eisinger und Sebastian Hülk.

Bei «Kontraste» ging es mit den üblichen Politikthemen weiter: Aufrüstung Deutschlands und Trumps Amerika. Aber auch das Thema Kernfusion stand im Mittelpunkt. Das Magazin des Rundfunk Berlin-Brandenburg sicherte sich 2,41 Millionen Fernsehzuschauer, das Format verbuchte einen Marktanteil von 11,8 Prozent. Bei den jungen Menschen war das Format ebenfalls kein Straßenfeger, es wurden 0,36 Millionen sowie 4,8 Prozent eingefahren. Die «Tagesthemen» mit dem ARD-Deutschlandtrend erreichte 2,41 Millionen Zuschauer, Moderatorin Jessy Wellmer verbuchte 15,3 Prozent. 0,31 Millionen 14- bis 49-Jährige sahen zu, der Marktanteil belief sich auf 9,2 Prozent.
Ab 22.50 Uhr folgte eine neue Ausgabe von «Nuhr in Berlin» mit Dieter Nuhr und seinen Gästen Simone Solga, Michael Altinger, Nikita Miller und Florian Schroeder. 1,74 Millionen Menschen sahen die Aufzeichnung aus der Bundeshauptstadt, die auf einen Marktanteil von 15,0 Prozent kam. Beim jungen Publikum wurden nun 0,15 Millionen verzeichnet, der Marktanteil belief sich auf 7,1 Prozent. Schließlich erreichte «Das Gipfeltreffen» 0,85 Millionen Zuschauer und sicherte sich 10,6 Prozent. Die Sendung mit Olaf Schubert, Torsten Sträter und Johann König verzeichnete nur 0,09 Millionen junge Menschen und führte zu 6,3 Prozent.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.