#Meldeplattform geht an den Start
Inhaltsverzeichnis
Um die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse einzugrenzen, hat das Bundesland Baden-Württemberg nun eine Meldeplattform und App entwickelt. Wie Sie die Tiere melden können, erfahren Sie hier.
Asiatische Hornisse melden: Wie funktioniert das über die Meldeplattform?
Die LUBW weist auf ihrer Seite ausdrücklich darauf hin, dass nur Funde und Sichtungen innerhalb Baden-Württembergs berücksichtigt werden können. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sowohl einzelne Tiere als auch deren Nester zu melden. Die Meldung muss Folgendes beinhalten:
- Fundort
- Funddatum
- Bildnachweis (um Verwechslungen auszuschließen)
Der Fundort kann über eine interaktive Karte möglichst genau angegeben werden. Das Landesamt für Umwelt Baden-Württemberg empfiehlt dafür, zunächst eine nahegelegene Stadt einzugeben und anschließend den Fundort immer weiter einzugrenzen.
Asiatische Hornisse melden: Meldeplattform auch über die App „Meine Umwelt“ erreichbar
Die App „Meine Umwelt“ kann gratis über den Google Play Store oder den App Store von Apple heruntergeladen werden. Über den Menüpunkt „Melden“ können Nutzerinnen oder Nutzer die Asiatische Hornisse anschließend melden. Auch hier muss der Standort möglichst genau angegeben sowie ausführliche Daten eingereicht werden.
Über die Meldung der Asiatischen Hornisse hinaus, liefert die App über ihre Kartenfunktion auch Informationen über Werte und Risiken von Luft, Wasser, Boden und Lärm der Umwelt. Außerdem zeigt die Karte Schutzgebiete an sowie bisher gefundene Arten. Auch für Wanderungen kann die App „Meine Umwelt“ genutzt werden, zum Beispiel um herauszufinden, ob man sich aktuell in einem Naturschutzgebiet befindet.
Richtig melden: Wie erkennen Sie die Asiatische Hornisse?
Im Vergleich zu den gewöhnlich in Deutschland auffindbaren Hornissen, ist die Asiatische Hornisse etwas kleiner, so der NABU Baden-Württemberg. Im Gegensatz zu Europäischen Hornissen, die in wettergeschützten Hohlräumen nisten, baut die Asiatische Hornisse ihre Nester in Baumkronen von über zehn Meter Höhe. Ihre unterschiedliche Körperfarbe lässt die Asiatische Hornisse zudem leicht von der Europäischen Hornisse unterscheiden: Der Körper der Asiatischen Hornisse ist schwarz, ihr Kopf ebenfalls schwarz mit oranger Stirn. Die Europäische Hornisse hingegen ist rotbraun, ihr Kopf rötlich bis schwarz gefärbt.
Ist die Asiatische Hornisse gefährlich?
Laut dem NABU Baden-Württemberg sind die Stiche der Asiatischen Hornisse für den Menschen nicht gefährlicher als die der Europäischen Hornisse. Die Asiatische Hornisse ist hauptsächlich für die heimischen Honigbienen gefährlich, denn diese bilden den Hauptteil ihrer Ernährung. Schwierig wird es vor allem für junge oder geschwächte Bienenvölker, gesunde und starke Völker werden laut dem Deutschen Berufs- und Erwerbs-Imker-Bund selten angegriffen. Obwohl sie für den Menschen nicht gefährlich ist, unterliegt die Asiatische Hornisse der EU-Verordnung 1143/2014, die als Prävention der weiteren Ausbreitung die Beseitigung der Tiere festlegt, heißt es auf Baden-Württemberg.de.