Technologie

Microsoft sichert Windows nach dem CrowdStrike-Debakel besser ab › Dr. Windows

Inhaltsverzeichnis

Microsoft sichert Windows nach dem CrowdStrike-Debakel besser ab › Dr. Windows

Im Juli 2024 sorgte ein Fehler in der Software „CrowdStrike“ dafür, dass Millionen Windows-Rechner weltweit gleichzeitig ausfielen. Fabriken standen still, Flughäfen mussten geschlossen werden, die Schäden waren immens. Jetzt reagiert Microsoft mit einer neuen Schutzfunktion für Windows 11, die den Namen „Quick Machine Recovery“ (QMR) trägt und derzeit getestet wird.

Microsoft war zwar weder für den CrowdStrike-Fehler noch für dessen Auswirkungen direkt verantwortlich, kündigte aber umgehend an, Windows gegen derartige Ereignisse besser absichern zu wollen.

Im Wesentlichen führt QMR automatisiert Funktionen aus, die man bisher manuell anwenden konnte, wenn sich Windows nicht mehr starten ließ. Sobald ein solches Ereignis eintritt und QMR aktiviert ist, wechselt Windows selbsttätig in die Wiederherstellungsumgebung (WinRE) und führt automatisiert gängige Reparaturfunktionen durch. Gleichzeitig werden Diagnosedaten an Microsoft gesendet, auf diese Weise können bei einem Ereignis wie dem CrowdStrike-Desaster Systematiken erkannt werden. Per Windows Update kann Microsoft dann gezielt Fehlerbehebungen bereitstellen, um Systeme „wiederzubeleben“ oder im besten Fall die weitere Ausbreitung eines Problems einzudämmen.

Auf verwalteten Geräten ist QMR standardmäßig inaktiv. Unter Windows 11 Home ist QMR, sobald es in die produktive Version integriert wurde, standardmäßig eingeschaltet, führt allerdings nur lokale Reparaturen aus. Die Cloud-Komponente, also die Datenübertragung an Microsoft und die automatische Anwendung von bereitgestellten Fixes, muss vom Nutzer explizit aktiviert werden.

Der Blogpost zur aktuellen Beta-Version für Windows Insider beschreibt QMR in groben Zügen. IT-Admins sollten sich die technische Dokumentation sowie den Beitrag in der Microsoft Tech Community anschauen:

Über den Autor

Martin Geuß

Martin Geuß

Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als 17 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant.
Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir – für Euch!

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!