Wissenschaft

#Mit den Augen einer Biene

Inhaltsverzeichnis

 

Bildergalerie-Biene-1

Bildergalerie-Biene-1

Bild 1 von 5

Mit der UVIVF-Fotografie kann die Sicht einer Biene (rechts) simuliert werden. Der Unterschied zur menschlichen Sicht (links) kommt durch verschiedene Lichtwahrnehmungen zustande. ©Craig Burrows

Der Bildband „Die Verführung der Biene und ihr einzigartiger Blick auf die Natur“ zeigt, was dem menschlichen Auge ansonsten verborgen bleibt. Mithilfe von der sogenannten UVIVF-Technik (ultraviolet-induced visible fluorescence) veranschaulicht Naturfotograf Craig Burrows wie Bienen die Natur wahrnehmen.
Im Gegensatz zum Menschen können Bienen zwar kein Rot, dafür aber ultraviolettes Licht sehen. Sie erleben die Welt und die Pflanzen in anderen strahlenden Farben. Dadurch heben sich Blüten für die Bienen deutlich von den Blättern ab und wirken besonders anziehend auf sie. So gelingt es, die Bienen für die Bestäubung anzulocken.

Craig Burrows setzt bei der UVIVF-Fotografie ultraviolettes Licht ein, um die natürliche Fluoreszenz von Pflanzen sichtbar zu machen. Diese tritt normalerweise auf, wenn eine Blume dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Das UV-Licht stimuliert Fluoreszenz und das Motiv leuchtet. Mit der UVIVF-Technik kann die Wahrnehmung einer Biene nachempfunden, jedoch nicht exakt nachgestellt werden.

Fast zehn Jahre lang beschäftigte sich Burrows mit dem atemberaubenden Blick der Biene auf das Naturreich. In 105 Aufnahmen zeigt er die Ergebnisse seiner Arbeit. Interviews mit weltweit führenden Bienenexperten und Begleittexte bereichern das Buch mit Informationen über das Leben der Biene und ihre Bedeutung für Mensch und Erde.

Bienen gehören weltweit zu den wichtigsten Bestäubern von Pflanzen. Sie sichern damit die Ernährung von Mensch und Tier. Insgesamt gibt es etwa 20.000 Bienenarten auf der Welt. Von diesen sind lediglich sieben bis zwölf Arten Honigbienen.

 

Craig Burrows
Die Verführung der Biene
Knesebeck Verlag 2024 € 38,00

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!