Allgemeines

#Multifunktions-Radio Imperial Dabman i460 im Test

Imperial Dabman i460 Radio
©Imperial

Radio-Geräte sind schon seit jeher in de meisten Familien in nahezu jedem Raum der Wohnung zu finden. Gerade für die Küche sind kompakte Geräte, die praktische Befestigungsmöglichkeiten besitzen, sehr beliebt. Imperial bietet ein solches mit dem Dabman i460 an, welches wir genauer unter die Lupe nehmen.

Bei dem Imperial Dabman i460 handelt es sich um ein kompaktes Radio, welches sowohl stehend als auch als Unterbau-Radio genutzt werden kann. Der Hersteller liefert deshalb auch zwei Halterungen zum Radio mit. Eine Unterbau-Platte zum Festschrauben sowie eine Klemmvorrichtung. Somit lässt sich das Gerät in der Küche perfekt installieren. An der Front des Gerätes sind elf Bedientasten, der Lautstärkeregler sowie das 2,4-Zoll-Farbdisplay zu finden.

An der Rückseite stehen ein USB-Anschluss, ein Aux-Eingang sowie der Kopfhörer-Ausgang bereit. Der Antennen-Anschluss hat die Form einer F-Schnittstelle, wie sie eher vom Sat-Empfang bekannt ist. An diesem Anschluss lässt sich wahlweise die mitgelieferte Teleskop-Antenne oder eine Außen-Antenne zum noch optimaleren Empfang anschließen. Auch eine kleine Fernbedienung ist im Lieferumfang enthalten.

Imperial Dabman i460 RückseiteImperial Dabman i460 Rückseite
©Imperial – Sämtliche Anschlüsse sind beim Dabman i460 so positioniert, dass sie auch bei stehender Platzierung verwendbar sind

Installation und Radio-Empfang

Beim ersten Start ist – genauso wie es sein sollte – zuerst ein Installationsmenü zu absolvieren. Dabei fragt das Radio die Menü-Sprache, Zeit-Modi, die Region, in der DAB-Radio empfangen werden soll, den Standby-Modus und den Standort ab. Abschließend muss das Gerät noch ins heimische WLAN eingebunden werden, um den kompletten Funktionsumfang nutzen zu können.

Beim ersten Einschalten und den Wechsel in den DAB+-Modus initiiert das Imperial-Gerät zuverlässig einen automatischen Kanal-Suchlauf. Dabei werden mittels Zimmer-Antenne die ortsüblichen Radio-Sender aufgespürt und wiedergegeben. Die Sender-Umschaltung mittels Fernbedienung erfolgt dabei über das Steuerkreuz, am Gerät selbst über die List-Taste und das multifunktionale Bedienrad. Die Senderliste listet das Radio alphabetisch auf.

Imperial Dabman i460 InstallationsmenüImperial Dabman i460 Installationsmenü
©Auerbach Verlag – Das Installationsmenü überzeugt, Sprache, heimisches WLAN, aber auch der Nutzungsort werden abgefragt

Der Klang der Programme im DAB+ Modus überzeugt. Der Empfang via Außen-Antenne in empfangsschwachen Regionen überzeugt auch. Der Tuner empfängt auch schwächere Sender gut. Im Display können verschiedene Informationen angezeigt werden, neben Titel und Interpret auch Zusatzinformationen, wenn diese ein Sender bietet. Im UKW-Modus sucht das Telestar-Radio beim ersten Start das Frequenz-Band nach starken Sendern ab und listet diese anschließend auf. Die RDS-Daten werden dabei ordnungsgemäß mitübertragen und angezeigt. Vier Schnellspeicherplätze und je 100 Favoriten-Plätze in der Preset-Liste sorgen für Freude in Großfamilien.

Der Imperial Dabman i460 als Internetradio

Auch der Empfang von tausenden Internet-Sendern weltweit ist möglich. Dafür sind gleich zwei Modi im Menü verfügbar. Zum einen der „normale“ Internetradio-Modus, zum anderen der Modus Lokalsender. Hier werden lokale Station, die via Internet ausgestrahlt werden, verwaltet. Der Nutzer wählt aus einer Liste von Städten die ihm nächste aus und schon stehen besagte Regionalsender parat.

Der Vorteil: Die mühsame Suche nach Lokalsendern innerhalb der riesigen Internetradio-Liste entfällt. Doch auch im Internetradio-Modus werden Sender schnell gefunden. Denn dank der Sortierung nach Genres ist der entsprechende Kanal zuverlässig aufspürbar. Auch hier gilt: Die Hardware-Speicherplätze sind auf drei begrenzt, die Favoriten-Liste ist mit 500 Speicherplätzen komfortabel.

Imperial Dabman i460 DAB+Imperial Dabman i460 DAB+
©Auerbach Verlag – Das kompakte Gerät kann neben DAB+ ud UKW auch viele Netzwerkfunktionen, darunter Internetradio, verarbeiten

Der Imperial Dabman i460 als Multimedia-Gerät

Apps für die Streamingdienste Deezer, Amazon Music, Napster, Qbuz, Sound-Maschine Tidal und weitere sind im Unterpunkt Cloud Music integriert. Wer nun Spotify als größten Dienst vermisst, hat richtig gelesen. Spotify ist noch nicht integriert. Allerdings ist auch Spotify mit dem Imperial Dabman i460 nutzbar. Das Radio kann den Dienst trotzdem wiedergeben. Möglich macht dies die Kopplung mit dem Smartphone via Bluetooth. Dies gelingt im Test auch reibungslos und unkompliziert. Zusätzlich kann Musik noch von angeschlossenen USB-Sticks abgespielt werden sowie direkt via Bluetooth vom Smartphone gestreamt werden. Darüber hinaus ist auch das Netzwerk´-Streaming über das UPnP-Verfahren mit dem Gerät möglich.

Befindet sich das Gerät im Standby oder ist eingeschaltet, wird auch der EWF-Notfallmodus perfekt verarbeitet. Warnhinweise sind auf dem Display zu lesen oder werden sogar über den separaten Kanal (im Test war es der EWF-Testkanal aus Sachsen-Anhalt) abgespielt.

Imperial Dabman i460 KücheImperial Dabman i460 Küche
©Auerbach Verlag / Imperial – Der Imperial Dabman i460 kann horizontal befestigt werden (wie hier im Bild in einer Küche zu sehen), aber auch ganz simpel aufrecht auf den Tisch gestellt werden

Die Tonqualität

Beim Klang kann sich das vorangig als Küchenradio geeignete Gerät hören lassen. Im Test überzeugt es mit voluminösem Klang. Wer den Klang etwas individueller mag, der kann auch Änderungen vornehmen. Der eingebaute Equalizer bietet fünf Voreinstellungen von Klassik über Rock bis zu Bass. Zusätzlich erlaubt er auch individuelle Einstellungsmöglichkeiten des Nutzers.

Steuerung per App

Eine weitere Komfort-Funktion stellt die Bedienung per App dar. Beim Imperial Dabman i460 ist dies besonders komfortabel über die App Soundmate möglich. Diese gibt es kostenlos zur Installation aus den Appstore unter iOS und Android. Unter anderem kann die Sender-Auswahl darüber vorgenommen werden. Der Vorteil: Es wird die komplette Sender-Liste eines Empfangsmodus auf dem Smartphone-Display angezeigt. Dank Touch-Bedienung ist nun die Auswahl sehr einfach möglich. Auch die Favoriten-Verwaltung kann so erfolgen. Natürlich ist auch die Lautstärke-Auswahl möglich. Zusätzlich kann über einen App-Reiter die komplette Fernbedienung angezeigt und genutzt werden.

Fazit zum Imperial Dabman i460

Imperial Dabman i460 LieferumfangImperial Dabman i460 Lieferumfang
©Auerbach Verlag / Imperial – Hier sind noch einmal alle mitgelieferten Inhalte auf einen Blick zu sehen

Das Imperial Radio ist nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern überzeugt auch mit seinem Funktionsumfang. Dank Antennen-Anschluss für externe Antennen ist auch an unterversorgten Orten ein guter DAB-Empfang herstellbar. Internetradio und Streaming-Funktionen untermauern die Vollkommenheit des Gerätes. Dank der EWF-Unterstützung sorgt das Gerät auch für Sicherheit und informiert seine Besitzer zuverlässig, wenn eine amtliche Kathastophe-Warnung ausgesendet wird. Beim Ton kann das kompakte Gerät mit vielen Radios seiner Klasse mithalten.

Text: Ricardo Petzold / Redaktion: Felix Ritter

Von

Ricardo Petzold

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!