# Natur neu erfinden

© MPI Marburg/Chris Kettner
Algen binden Kohlendioxid wie die meisten Pflanzen mit dem Enzym Rubisco (im Bild). Dieses ist der am häufigsten dafür eingesetzte Biokatalysator, jedoch nicht der effizienteste.
© MPI Marburg/Georg Hochberg
Tobias Erb, Direktor am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg, und seine Kollegin Nina Cortina. Die Wissenschaftlerin ist Expertin für Massenspektrometrie: ein Verfahren zum Messen der Masse von Molekülen anhand derer sie identifiziert werden können.
© MPI Marburg/Chris Kettner
David Baker (links), Biochemiker am Institut für Proteindesign der University of Washington, und sein Kollege Neil King (rechts) stellen mithilfe von KI gänzlich neue Proteine her.
© Ian C Haydon/UW Institute for Protein Design
Die KI hat verstanden, welche Mechanismen der Faltung eines Proteins zugrunde liegen.
© Ian C Haydon/UW Institute for Protein Design
Elektronenmikroskopische Aufnahme von minimalistischen Zellen aus dem Labor des Gentechnik-Pioniers Craig Venter: Syn3.0 besitzt nur noch 473 Gene.
© Tom Deerinck and Mark Ellisman/National Center for Imaging and Microscopy Research at the University of California at San Diego
Beat Christen (links), heute Leiter des Instituts für Mikrobiologie an der Universität Stuttgart, und sein Bruder Matthias Christen (rechts), heute Geschäftsführer von Gigabases, im Labor der ETH Zürich.
© Agnieszka Wormus
Ausgehend vom Süßwasserbakterium Caulobacter crescentus (im Bild) haben die Brüder Beat und Matthias Christen 2019 die DNA von Caulobacter ethensis-2.0 synthetisch hergestellt.
© TEM Aufnahme: Christenlab
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.