Allgemeines

#Neue Heimkinoprojektoren von Sony mit Bravia-XR-Technik: XW8100 und XW6100 beerben bisherigen XW7000 (DF-Tech)

Sony Bravia Projektor 9
Bildquelle: Sony

Ergänzend zum aktuellen Bravia-TV-Lineup bringt Sony mit dem Bravia Projektor 9 und Bravia Projektor 8 zwei neue HDMI-2.1-Beamer in schwarzer und weißer Ausführung auf den Markt, die auf dem leistungsstarken XR-Prozessor aufbauen. 

Sony Bravia Projektor 9 XW8100ESSony Bravia Projektor 9 XW8100ES
Bildquelle: Sony

Der Grundaufbau der neuen Bravia-Projektoren entspricht dem XW7000-Modell: Die drei SXRD-Panels in 0,61-Zoll mit nativer UHD-Auflösung, das Objektiv (13 Elemente, 70-mm-asphärische Linse), das Gehäuse (BxHxT: 46x21x51,7 cm) und selbst das Gesamtgewicht (14 kg) fallen deckungsgleich zum bereits erhältlichen XW7000 aus. 

Die Aufstellung der Bravia-Projektoren sollte dem Projektionsabstand der 1,35- bis 2,84-fachen Bildbreite entsprechen. Praktisch fällt erneut die motorisierte Objektivansteuerung aus: Der mechanische Lens-Shift-Abgleich erlaubt eine vertikale Bildverschiebung um +/- 85% und eine horizontale Anpassung von +/- 36%. Mit den neuen Bravia-Projektoren gestattet Sony mehr Speicherbänke für individuelle Konfigurationen.

Unterschiede zwischen den Bravia-Beamern ergeben sich bei der Helligkeit. Die Laserlichtquelle des VPL-XW6100ES erreicht 2700 Lumen, während die leistungsstärkere Variante des VPL-XW8100ES 3400 Lumen ermöglicht. Damit sind bei einer 120-Zoll-Leinwand punktuell knapp 330 Nits umsetzbar. Selbst bei einer 150-Zoll-Leinwand werden immer noch 210 Nits erreicht, was der Vollflächenhelligkeit typischer OLED-TVs entspricht.

Bravia XR ProzessorBravia XR Prozessor
Bildquelle: Sony

Bravia-XR-Prozessor für Projektoren

Der größte Fortschritt der neuen Bravia-Projektoren befindet sich gut versteckt im Inneren: Der neue Bravia-XR-Prozessor ermöglicht eine noch bessere Bildverarbeitung und verspricht Vorteile beim Upscaling und HDR-Tonemapping. 

Dank einer dynamischen Tonemapping-Anpassung sollen Detailverluste in hellen HDR-Bildbereichen vermieden werden. Die Frame-by-Frame-Analyse sorgt zusätzlich für eine Optimierung zu dunkler Bildbereiche. 

Die dynamische Tonemapping-Option für HDR10-Quellen ist in 3 Einstellungen verfügbar. Zusätzlich sind sämtliche Gamma-Abstimmungen nun auch mit HDR-Signalen abrufbar, was die Bildabstimmung in hellen und dunklen Räumen noch flexibler gestaltet. Ein Dolby-Vision-Support wird allerdings nicht geboten.

Mittels Deep-Black-Funktion wird der Laserlichtoutput dynamisch je nach Bildszene verringert und zugleich steuert eine digitale Kontrastanpassung einer zu starken Bildabdunklung entgegen (vergleichbar zu Edge-LED-Global-Dimming bei LED-LCD-TVs). Im Idealfall steigert die Deep-Black-Funktion nicht nur den Kontrast, sondern reduziert die Energieaufnahme der Bravia-Projektoren. Die Effektivität ist allerdings stark vom jeweiligen Bildinhalt abhängig.

4K auch in 48 und 120 FPS, aber kein 3D

Bisherige Sony-High-End-Projektoren gestatteten eine 3D-Wiedergabe mit 3D-Blu-ray-Discs und 3D-Shutter-Brillen. Dieser 3D-Support findet nun ein Ende: Die neuen Bravia-Beamer sind nicht zum 3D-Standard kompatibel. 

Dafür setzt Sony auf eine ungewöhnliche Neuerung: Neben einem klassischen 24p-Support unterstützen die neuen Bravia Projektoren auch 4K48fps-Signale. Mangels aktueller Inhalte in diesem Format stellt sich die Frage, ob Sony hier langfristig eine Veröffentlichung von HFR-Filmen über die hauseigene Streaming-Plattform Sony Pictures Core plant.

Gaming-Fans kommen bei den neuen Bravia-Projektoren ebenfalls auf ihre Kosten. Die HDMI-2.1-Schnittstellen erlauben eine 4K 120 FPS Signalzuspielung und dank ALLM wird der reaktionsschnelle Spielmodus automatisch aktiviert. Leider unterstützen die neuen Bravia-Projektoren kein VRR. 

Die Eingabeverzögerung erreicht im Spielmodus bereits mit 60-Hz-Quellen gute 21 Millisekunden. Mit einer 120-Hz-Signalzuspielung sinkt dieser Wert auf 12 ms. Das Vorgängermodell XW7000ES kann mit ähnlich guten Werten punkten, gestattet aufgrund der HDMI-2.0-Bandbreite aber nur eine 1080p-Auflösung bei 120-Hz-Signalen.

Während der bisherige XW7000ES durch die neuen Bravia Projektoren 9 (XW8100ES) und 8 (XW6100ES) ersetzt wird, werden die weiteren Sony-Beamer XW5000ES und der Beamer-Koloss GTZ380 unverändert fortgeführt.

Sony Bravia Projektor 9 XW8100ES WeißSony Bravia Projektor 9 XW8100ES Weiß
Bildquelle: Sony

Mit 16000 Euro für den Bravia 8 Projektor und 26000 Euro für den Bravia 9 Projektor visiert Sony den High-End-Heimkinomarkt an. Alternativ sind das Auslaufmodell XW7000 (3200 Lumen) für aktuell 10000 Euro und das 4K-Einstiegsmodell XW5000ES (2000 Lumen) für ca. 4800 Euro erhältlich.

Von

Christian Trozinski

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!