ING Bank bereitet Euro-Stablecoin vor

Inhaltsverzeichnis
Die niederländische Großbank ING arbeitet an einem eigenen Stablecoin. Das Projekt ist eine Reaktion auf die neue Krypto-Verordnung der Europäischen Union. Erste Informationen deuten darauf hin, dass ING mit mehreren Banken und Krypto-Unternehmen zusammenarbeitet. Gemeinsam soll ein digitaler Euro-Token entstehen, der den neuen EU-Vorgaben entspricht.
Einheitliche Regeln für Stablecoins in der EU
Seit 2024 gilt in der EU die neue MiCA-Verordnung. Sie schafft erstmals gemeinsame Regeln für Kryptowährungen in allen Mitgliedstaaten. Stablecoin-Anbieter brauchen nun eine Lizenz. Außerdem müssen sie ausreichende Reserven bei europäischen Banken nachweisen. Die EU will damit stabile, eurobasierte Kryptowährungen fördern. Zuletzt warnte die EZB nämlich sogar vor Dollar-basierten Stablecoins.
ING nutzt rechtlichen Spielraum für neue Projekte
Durch MiCA haben Banken wie ING die Möglichkeit, regulierte Stablecoins anzubieten. ING will diese Chance nutzen. Das Projekt steckt aber noch in der Anfangsphase. Es läuft langsam, da mehrere Banken zustimmen müssen, bevor eine gemeinsame Plattform entsteht. ING selbst wollte sich dazu nicht äußern.
Mit dem Einstieg von ING entsteht Konkurrenz für bestehende Anbieter. Die französische Société Générale war bisher Vorreiter. Sie hatte mit ihrer Tochter SG Forge bereits einen Stablecoin gestartet. Auch der Anbieter Circle bietet einen Euro-Stablecoin an, der durch MiCA gestärkt wurde. Experten sehen darin einen Vorteil gegenüber Dollar-Stablecoins wie Tether.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.