Technologie

#Nie wieder Geräte aufladen? Dieser wissenschaftliche Durchbruch macht es möglich

Wer kennt das nicht? Du möchtest umschalten oder die Lautstärke am Fernseher mit der Fernbedienung einstellen. Doch anstatt des gewünschten Effektes reagiert das Gerät nicht, denn die Batterien darin sind leer. Dank eines wissenschaftlichen Durchbruchs könnten solche Probleme Vergangenheit sein.

Nie wieder Geräte aufladen - Dieser wissenschaftliche Durchbruch setzt neue Maßstäbe
Nie wieder Geräte aufladen – Dieser wissenschaftliche Durchbruch setzt neue Maßstäbe Bildquelle: Foto von Domenico Loia auf Unsplash

Für einige Geräte könnten bald weder Batterien noch ein Aufladen nötig sein. Dank sogenannter Indoor-Solarzellen wird eine direkte Erzeugung des benötigten Stroms im Gerät möglich. Das Clevere daran ist, dass diese Geräte nicht zwingend Sonnenlicht benötigen. Sie können auch künstliches Licht bereits effizient verwerten. Dadurch „recyceln“ sie förmlich Strom, den du bereits für andere Elektrogeräte genutzt hast. Allein in TV-Fernbedienungen wäre das Einsatzpotenzial für die neue Technologie groß. Jährlich ließen sich damit rund 3,1 Milliarden entsorgte Einwegbatterien einsparen. Das Unternehmen Exeger hat Indoor-Solarzellen geschaffen, die sogar das Licht einer Kerze noch verwerten können.

Indoor-Solarzellen machen Laden überflüssig

Fernbedienungen sind nicht die einzige Art von Elektrogeräten, für die die smarten, neuen Indoor-Solarzellen infrage kämen. Dort, wo man keinerlei Einwegbatterien verwendet, sind häufig Lithium-Ionen-Akkus in Geräten eingesetzt, die man aufladen muss.  Giovanni Fili, Mitbegründer von Exeger scherzt bereits mit einem Blick in die Zukunft gegenüber dem Independent „Unsere Enkelkinder werden darüber lachen, dass wir Kabel hatten.“ Was sich zunächst nach einer weit hergeholten Aussage anhört, könnte in Wahrheit keineswegs abwegig sein. Schließlich hätten auch unsere Großeltern wohl kaum vorausgesehen, dass wir heute mit kabellosen In-Ear-Kopfhörern durch die Welt ziehen und Smartphones mit allerlei Funktionen besitzen. Was die Solarzellen des Stockholmer Unternehmens Exeger auszeichnet, ist ihre Spezialisierung darauf, jedes Licht in elektrische Energie umzuwandeln.

Dadurch verlieren die Solarzellen keineswegs ihre Möglichkeit, Sonnenlicht zu verwerten. Doch gerade in Innenräumen, in denen wir Menschen uns viele Stunden des Tages aufhalten, ist die ankommende Menge an Sonnenlicht limitiert. Stattdessen lassen sich auch andere Lichtquellen erschließen wie Lampen oder sogar Kerzenschein. Selbst ein heller Fernseher und dessen Licht könnten genutzt werden, um die Fernbedienung zu versorgen. Das Funktionsprinzip ähnelt dabei dem von Algen am Meeresgrund, wo es ebenfalls stockdunkel ausfällt. Die Algen müssen imstande sein, schon einen hohen Nutzen aus sehr wenigen Photonen, den Bestandteiles unseres Lichts, zu ziehen. Indoor-Solarzellen sind keine neue Technologie. Zum ersten Mal erlangte die Methode Aufsehen in einem alten Bekannten, den viele von uns noch aus der Schulzeit kennen: dem Taschenrechner. In den Geräten verbaute man um kleine Solarzellen, die den Taschenrechner befähigten, schon mit geringem Licht überall, ohne Batterien zu funktionieren.

Größter technischer Fortschritt seit 1988

Den letzten großen Entwicklungsschritt unter Indoor-Solarzellen verbuchte man bereits vor mehr als 30 Jahren, als es Forschern der University of California gelang, ein Verfahren zur Herstellung günstiger und biegsamer Solarzellen zu entwickeln. Für viele anspruchsvolle Elektrogeräte waren die damaligen Indoor-Solarzellen jedoch zu ineffizient. Exegers neue Photovoltaik-Technologie setzt hier völlig neue Maßstäbe. Giovanni Fili und sein Co-Gründer Henrik Lindström entdeckten ein neues Material zur Herstellung von Elektronen, das eine rund 1.000-fach höhere Leitfähigkeit aufweist. Diese Substanz ist der neue Grundstoff für die Hersteller von Powerfoyle, ihren neuen und biegsamen Indoor-Solarzellen. Die hohe Flexibilität und Effizienz der Solarzellen könnte sich für wesentlich mehr Produkte eignen. Insbesondere durch die zugleich wasserdichten, staubdichten und schlagresistenten Eigenschaften des Stoffes. Selbst bei Beschattungen sinkt die Leistung der Zellen nicht so deutlich ab wie bei klassischen Solarzellen.

Nie wieder Geräte aufladen - Dieser wissenschaftliche Durchbruch macht es möglich
Nie wieder Geräte aufladen – Dieser wissenschaftliche Durchbruch macht es möglich

Erste Geräte kommen bereits in den Genuss der neuen Indoor-Solarzellen. Darunter unter anderem Kopfhörer, drahtlose Lautsprecher und ein Fahrradhelm. Auch eine Anwendung in Smartwatches oder Smartphones wäre denkbar. Viele Smart Home Geräte könnten laut Exegar schon mit der Folie vollständig versorgt werden. Bei Smartphones könnte je nach Modell eine Verlängerung der Akkulaufzeit um 50 bis 100 Prozent möglich sein. Ein permanenter Betrieb von Smartphones, Tablets oder Laptops ist mit der heutigen Leistung der Folie jedoch nicht möglich.

Bildquellen

  • nie-wieder-geraete-aufladen-dieser-wissenschaftliche-durchbruch-macht-es-moeglich: Exeger
  • nie-wieder-geraete-aufladen-dieser-wissenschaftliche-durchbruch-setzt-neue-massstaebe: Foto von Domenico Loia auf Unsplash

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!