Technologie

Office-Programme sollen in Zukunft deutlich schneller starten › Dr. Windows

Inhaltsverzeichnis

Office-Programme sollen in Zukunft deutlich schneller starten › Dr. Windows

Die Office-Programme sollen sich unter Windows in Zukunft deutlich schneller öffnen, dafür wird eine neue Funktion mit dem Namen „Startup Boost“ eingeführt. Den Anfang macht im Mai Microsoft Word, die anderen Office-Programme sollen nach und nach folgen.

Beim Anklicken der Programmverknüpfung soll sich Word nach Einführung des Startup Boost blitzschnell öffnen. Microsoft bedient sich hierbei eines technischen Tricks, den es schon bei anderen Programmen wie etwa Microsoft Edge angewendet hat: Beim Start des Systems werden mehrere Komponenten automatisch geladen und im Hintergrund ausgeführt. Sobald das zugehörige Programm, in diesem Fall Word, aufgerufen wird, muss das System weniger Arbeit verrichten, um dem Nutzer die betriebsbereite Oberfläche zu präsentieren.

Verständlicherweise stellt man sich sofort die Frage: Bremst das möglicherweise meine anderen Programme aus? Schließlich benötigen die automatisch vorab geladenen Komponenten Systemressourcen. Laut Microsoft soll das beim Startup Boost für die Office-Programme nicht der Fall sein, denn er wird nur aktiv, wenn mindestens 5 GB freier Festplattenspeicher und 8 GB RAM vorhanden sind. Zudem wird Windows diese Ressourcen freigeben, wenn der Arbeitsspeicher knapp wird.

Standardmäßig ist Startup Boost aktiv und legt in der Aufgabenplanung von Windows zwei neue Tasks an: „Office Startup Boost“ und „Office Startup Boost Logon“.

Office Startup Boost in der Windows-Aufgabenplanung

Wer auf den Startbeschleuniger verzichten möchte, muss dafür aber nicht die Aufgabenplanung bemühen, in den Einstellungen von Word wird eine entsprechende Option integriert:

Office Startup Boost in den Optionen von Microsoft Word

Wer sich mit der automatischen Startbeschleunigung unwohl fühlt, kann sie also ganz leicht wieder ausschalten. Laut Microsoft hat das keinerlei schädliche Auswirkungen, außer dass Word zum Starten dann eben wieder etwas mehr Zeit benötigt.

Quelle: M365 Admincenter, Nachricht MC1041470

Über den Autor

Martin Geuß

Martin Geuß

Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als 17 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant.
Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir – für Euch!

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!