#Panasonic LED-LCDs 2024: W95A, W90A, W80A, W60A (DF-Tech)
Inhaltsverzeichnis

Von 43 bis 75 Zoll erstreckt sich Panasonics 2024-LED-LCD-TV-Line-up. An der Spitze thronen die W95A-Modelle mit QLED-LCD-Leuchtstärke und 144-Hz-Gaming-Features.
Während die OLED-Technologie bei Panasonic nach wie vor den Premium-Bildbereich abdeckt, lassen die W95A-Modelle mit QLED-LCD-Leuchtstärke vor allem aufgrund der Preis-Leistung aufhorchen. Selbst das 75-Zoll-Modell soll für weniger als 2500 Euro angeboten werden.


Bei den W95A-Modellen setzt Panasonic auf eine Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung mit Local Dimming und einen Quantum Dot Filter. Die günstigere LED-LCD-Reihe W90A bietet weniger Dimming-Zonen, eine klassische LED-Beleuchtung und eine geringere Spitzenhelligkeit.
W95A & W90A: Dolby Vision mit 144 Hz
Der neue Hochleistungsprozessor HCX Pro MK II deckt mit 144 Hz (4K), Dolby Vision IQ Precision Detail und HDR 10+ Adaptive ambitionierte Gaming- und HDR-Standards ab. Dolby-Vision-Gaming-Quellen wie die XSX sind dank des neuen Prozessors nun auch mit 120 Hz darstellbar. Zwei von vier HDMI-Schnittstellen unterstützen die hohe HDMI-2.1-Bandbreite.


Zu den größten Neuerungen der Bildverarbeitung gehören ein verbessertes AI-Upscaling, optimierte Filter gegen Rauschmuster und ein neuer Filter gegen Banding-Artefakte. Neben professionellen manuellen Bildeinstellungen sollen die automatischen AI-Funktionen gerade Einsteigern zu einer besseren Bildqualität verhelfen.
W80A: Fire-TV-Einstieg
Die günstigeren LED-LCD-Modelle W80A zeigen deutliche Einschnitte bei der Bildqualität und den Gaming-Features, sodass Besitzer einer PS5, XSX oder eines PCs zu den kostspieligeren Modellreihen greifen sollten.
Dennoch stellen die W80A-LED-LCDs eine günstige Einstiegsmöglichkeit in Panasonics neues Smart-TV-System Fire TV OS dar. Wie bei nahezu allen neuen Panasonic-Fernsehern kommt eine angepasste Amazon-Fire-TV-Oberfläche zum Einsatz, inklusive Unterstützung der angesagtesten Streaming-Apps.
Wer neben Streaming großen Wert auf klassische Panasonic-TV-Tuner-Tugenden legt, ist bei den W90A- oder W95A-LED-LCDs besser aufgehoben, denn die LED-LCD-Spitzenmodelle sind mit dem bewährten Penta-Tuner-System ausgestattet.
W60A: ohne Fire TV


Die günstigsten LED-LCDs der W60A-Serie decken die wichtigsten Basisfunktionen ab und bieten sogar Support für Dolby Vision. Darüber hinaus sind die TV-Modelle aber nicht mit anderen 2024er-Panasonic-TVs vergleichbar. Statt Fire TV kommt das TiVo OS System zum Einsatz. Hinter dem bislang eher unbekannten Smart-TV-System steckt der Mutterkonzern Xperi.
Panasonic LED-LCDs 2024 in der Übersicht
Modell | Größe | Preis | Bildtechnik | Prozessor | HDR | Gaming | Tuner | Smart-TV | Lautsprecher |
W95A | 55, 65, 75 Zoll |
1500, 1900, 2400 Euro |
Mini-LED-LCD (VA-Panel, Quantum Dot) | HCX Pro AI MK II | Dolby Vision IQ, HDR10+ Adaptive | 144 Hz, VRR, Freesync | Penta-Tuner | Fire TV OS, Alexa Sprachsteuerung | Down-Firing-Lautsprecher (2x15W, 1x20W) |
W90A | 43, 50, 55, 65 Zoll |
900, 1100, 1200, 1450 Euro |
Full-Array LED-LCD (VA-Panel) | HCX Pro AI MK II | Dolby Vision IQ, HDR10+ Adaptive | 144 Hz, VRR, Freesync | Penta-Tuner | Fire TV OS, Alexa Sprachsteuerung | Down-Firing-Lautsprecher (2x15W) |
W80A | 43, 50, 55, 65 Zoll |
610, 670, 760, 930 Euro |
LED-LCD (VA-Panel) | HCX | Dolby Vision, HDR10+ | VRR | Single-Tuner | Fire TV OS, Alexa Sprachsteuerung | Down-Firing-Lautsprecher (2x10W) |
W60A | 43, 50, 55, 65 Zoll |
520, 590, 690, 850 Euro |
LED-LCD | 4K-Color-Engine-Prozessor | Dolby Vision, HDR10 | – | Single-Tuner | TiVo OS | Down-Firing-Lautsprecher |
Christian Trozinski
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.