Allgemeines

#Quarantäne-Kultur: Streaming-Tipps für den Corona-Lockdown

Quarantäne-Kultur: Streaming-Tipps für den Corona-Lockdown

Und wieder wird das öffentliche Leben heruntergefahren, wieder wird Kultur bis auf weiteres nicht erfahrbar. Zumindest nicht physisch – schon im Frühjahr gab es von Konzerten über Ausstellungen bis zu Theaterstücken zahlreiche Online-Angebote. Damit wir nicht gänzlich in unseren Wohnungen versauern, gibt es hier fortlaufend Streaming-Tipps aus der tipBerlin-Redaktion.

Euch erwarten Comedy, Diskussionsrunden, DJ-Sets, Kabarett, Konzerte, Kunstprogramm, Lesungen, Opern, Tanz und Theater und viel mehr. Ihr habt selbst Vorschläge? Schickt sie uns an online-team(at)gcmberlin.de.


Kultur im Stream: Regelmäßige Highlights

  • Das Konzerthaus Berlin hat ein regelmäßiges Streaming-Programm auf die Beine gestellt. Das preisgekrönte Format „#konzertZUhaus“ bietet Playlists, Kinderprogramm und exklusive Aufzeichnungen vom Gendarmenmarkt. Zu finden hier.
  • Die Berliner Theater sind noch eingespielt vom Frühjahr, als sie regelmäßig Online-Programm gesendet haben. Viel Programm gibt es im Maxim Gorki Theater, bei der Schaubühne, am Berliner Ensemble und in der Volksbühne. Das HAU möchte seinem Digitalprogramm denselben Stellenwert einräumen wie den Aufführungen vor Live-Publikum im Saal.
  • Seit März fährt United We Stream ununterbrochen Programm. Was als kurzfristige Soli-Aktion zur Rettung der Clubkultur Berlins geplant war, ist inzwischen eine internationale Institution für gestreamte DJ-Sets geworden. Die Videos seht ihr regelmäßig bei uns auf Facebook.

Aktuelle Streaming-Tipps aus der Redaktion

10.12.2020

Axel Hacke, bald live und in Farbe auf euren Bildschirmen. Foto: Thomas Dashuber

  • Der Autor und Kolumnist Axel Hacke hat mittlerweile zu viele Lesungen abgesagt. Daher liest er nun kurzerhand aus seinem Büro. Jede*r darf sich vorm Bildschirm versammeln wie sie*er mag, Hacke gelobt, ordentlich gekleidet und nicht ganz hacke aufzutreten. Er gibt einen Einblick ins Autorenleben, dazu liest er aus seinen Büchern, aus Kolumnen und Skizzen. Mehr Infos und Tickets gibt es hier.

20.11.2020

Jasmin Guffond & Ilan Katin Foto: CTM Festival
  • Seit September ist Deutschlandjahr in Russand. Bis Mitte 2021 finden zum Thema kultureller Vernetzung über 500 Konzerte, Festivals, Gastspiele, Konferenzen und Online-Events in beiden Ländern statt. Teil Davon ist das „Rodina-Set“, ein russisch-deutsches Festival für Musik, Kunst und Theorie, das vom 19.-28.11.2020 in Kazan und Berlin stattfindet. Am 20.11. findet im Acud der deutsche Auftakt statt, das Spektakel lässt sich via. Livestream auf der Website des Festivals verfolgen. Jasmine Guffond ft. Ilan Katin, Debmaster, Gordan und Les Trucs bringen an diesem Abend Field Recordings mit Volksgesängen, experimentieller elektronischer Musik und audiovisuellen Darstellungen zusammen.
  • Eine Ode an die Freude: Die Barocktage des Staatstheaters finden in digitalisierter Form statt! Das Opern- und Konzertfestival läuft nun vom 20.-22.11.2020. Es gibt Konzerte und Dokumentationen mit Blick hinter die Kulissen, die an allen drei Spieltagen jeweils gegen 19.30 online gehen und für 24 Stunden verfügbar sind. Mehr Infos und die Streams sind in Kürz auf der Website der Staatsoper unter den Linden verfügbar. In Kooperation mit den Berliner Kunsthochschulen entstanden unter dem Titel „Never Look Back“ zudem vier Performances, die ab dem 28.11.2020 auf dem Youtubekanal der Staatsoper zu sehen sein werden.

19.11.2020

Flyer des Zebra Poetry Film Festival © Haus für Poesie
  • Das Zebra Poetry Film Festival sattelt auf Streaming um: zwischen dem 19. und 22.11. könnt ihr dem Wettbewerb um die besten Poesiefilme des Jahres samt begleitendem Programm beiwohnen. Wettbewerb und Lesungen werden per Livestream übertragen, die Filme lassen sich mit dem Kauf eines Festivalpass on demand anschauen. Das gesamte Programm wird über vier Wochen abrufbar sein. Mehr Infos und Links zu allen Veranstaltungen gibt es auf der Seite des Fetivals.

Zeitlos

  • Podcasts sind eigentlich gut zum nebenher hören, bei diesem lohnt es sich, aufzupassen: „Deutsche Abgründe“ bietet einen haarsträubenden Überblick über die Geschichte der NSU-Mordserie. Annette Ramelsberger und Vinzent-Vitus Leitgeb wühlen sich durch Prozessakten, sprechen Opferangehörige, Sachverständige und Zeug*innen. Das Bild, das sich liefert, bedrückt. Spannender als manch ein Krimi! Die erste Folge ist kostenlos auf Fyeo zu hören, die gesamte Serie lässt sich in der App oder mit Online-Abo bei der Süddeutschen Zeitung anhören.

15.11.2020

Daniel Barenboim dirigiert die Staatskapelle. Foto: Holger Kettner
  • Die Staatskapelle Berlin lädt zum sonntäglichen Sinfonieorchester – ganz ohne Publikum, dafür direkt ins Wohnzimmer. Unter der Leitung von Daniel Barenboim wird werden Auszüge aus Beethovens Klavierkonzert Nr.4 und seiner Sinfonie Nr.3 gespielt. Das Konzert ist ab 15 Uhr live auf den Webseiten der Staatskapelle Berlin, der Staatsoper Berlin und rbbKultur zu sehen. Der RBB strahlt es zudem gegen 20 Uhr im Radio und gegen 23.45 im Fernsehen aus. Die Staatskapelle bittet, zu Gunsten von Musiker*innnen in Not an den Nothilfefonds der deutschen Orchesterstiftung zu spenden.

14.11.2020

DeForrest Brown Jr. | Foto: Ting Ding

13.11.2020

  • Der Festsaal Kreuzberg hat im November ein abwechslungreiches Live-Programm auf die Beine gestellt – mit zahlreichen Konzerten im Stream. Am Abend steht der Saal ganz im Zeichen von Reggae: Ganjaman und Jahcoustix, Stars der deutschen Szene, spielen live und werden begleitet von der Feueralarm Band sowie den Roots-Reggae-Sängern Jelashe und Jah Ringo, den Sounds Supersonic und DJ Mighty Timeless. Festsaal Kreuzberg, 19 Uhr, Livestream hier.
  • Der kalte Krieg war nicht nur ein politischer Schlagabtausch, ein Wettrüsten und ein Kampf der Geheimdienste – er fand auch kulturell statt. Im Live-Podcast „Intedependence“ treffen die Künstler*innen Holly Herndon und Mat Dryhurst auf Frances Stonor Saunders. Das Gespräch behandelt unter anderem den Einfluss der CIA auf künstlerische Bewegungen und das Verhältnis zwischen amerikanischer Avantgarde und deutschen (kulturellen Förder-)Institutionen. Zu hören auf der Internetseite des Haus der Kulturen der Welt.

12.11.2020

Streaming-Tipp: Pantha du Prince spielt für das Online-Publikum sein Album "Conference of Trees. Foto: Promo
Streaming-Tipp: Pantha du Prince spielt für das Online-Publikum sein Album „Conference of Trees. Foto: Promo
  • Können Bäume miteinander plaudern? Aber ja doch, weiß Pantha Du Prince –und hat gelauscht. Auf „Conference of Trees“, seinem 2020er-Album, taucht der Berliner Produzent, der mittlerweile im Brandenburgischen lebt, tief ein in Wald und Bäume, von den Wurzeln bis zur Krone. Wer bei seinem Werk der letzten zehn Jahre die Ohren spitzte, konnte auch da schon den Wald hören. Diesmal erklingen sibirische Glocken, Klanghölzer und Steine, gesammelt in der ehemaligen Möbelfabrik seiner Familie und bei nicht ganz legalen Besuchen in Steinbrüchen. Dazu kommen die typischen Stilmittel eines Pantha-Albums: elektronische Elemente und romantische Clubmomente, die die Ekstase im Morgengrauen einfangen. Digitalkonzert am 12.11., 20 Uhr, in der Volksbühne. Verfügbar für 48 Stunden. Tickets hier.
  • Online-Vorstellung des Comics „The End“ – der französische Comic-Autor und Illustrator Zep spricht im „Monat des digitalen Comics mit Schüler*innen und Interessierten. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist hier möglich. Veranstaltungsbeginn ist um 19 Uhr.
Auch online verfügbar: Die Ausstellung „Unvollendete Metropole“ im Kronprinzenpalais. © 2020 Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V.

Zeitlos

  • „Rohwedder: Einigkeit und Mord und Freiheit“ heißt die erste deutsche True-Crime-Doku auf Netflix. Sie befasst sich mit dem nie aufgeklärten Mord am Treuhandchef Anfang der 1990er Jahre. Netflix stellt dem RAF-Bekennerschreiben als allgemeingültige Erklärung weitere Theorien nebenan, ohne allerdings eine dabei klar zu bevorzugen.

    Somit muss die Unwahrscheinlichkeit dieser Deutungen auch nicht zu vehement kritisiert werden – der Mehrwert von Rohwedder liegt in seinen umfangreichen Archivbildern, dem Blick auf Nebensächlichkeiten, der detaillierten Erzählung damaliger Verhältnisse. Die Dokumentation ist auf Netflix abrufbar.


8.11.2020

Streaming-Tipp für den 8.11.: Carolin Emcke am Berliner Ensemble. Foto: Imago Images/Future Image
Streaming-Tipp für den 8.11.: Carolin Emcke am Berliner Ensemble. Foto: Imago Images/Future Image
  • Gesellschaftliche Spaltung ist das Meta-Thema unserer Zeit. Darum geht es auch am „Tag der Feindschaft“ am Berliner Ensemble, der in Erinnerung an die sogenannte Reichspogromnacht 1938 fragt, ob Zustände wie in den 1920er- und 30er-Jahren heute möglich sind. Die erste Podiumsdiskussion am Berliner Ensemble bestreiten Carolin Emcke und Hasnain Kazim über kompromisslose Freund-Feind-Schemata in öffentlichen Debatten. „Der Schoß ist fruchtbar noch“ heißt die zweite Diskussion u.a. mit Volker Kutscher. Und um den mittlerweile utopisch gewordenen Begriff der Gemeinschaft streitet danach u.a. die Philosophin Eva von Redecker, mit der wir bereits ein Interview führten. Berliner Ensemble, 11+13.30+16 Uhr, online hier.

7.11.2020

  • Terézia Mora brachte es vom Sieg beim „Open Mike“-Wettbewerb bis zum Georg-Büchner-Preis, der wichtigsten deutschen Auszeichnung für Literatur. Es lohnt sich also, aufmerksam zu sein beim Debütant*innenball der deutschsprachigen Prosa und Lyrik. Das zweitägige Programm ist online zu sehen, insgesamt lesen beim „Open Mike“ 20 Autor*innen am Wochenende unveröffentlichte Texte. 7.11 ab 14 Uhr und 8.11. ab 11.30 Uhr online beim Haus für Poesie und Heimathafen Neukölln.

6.11.2020

  • Samtweiche Stimme, Klavierklänge und bitterböse Texte: David Kaiser und Virginia Plain spielen im BKA fürs Livestream-Publikum. „Wir haben auch Gefühle!“ heißt ihr Programm. BKA, 21 Uhr.
  • Der Mann: Otto Sander. Die Frau: Edith Clever. Premiere: 19. Juli 1982. Die Schaubühne hat den Online-Spielplan reaktiviert und zeigt herausragende Inszenierungen aus ihrer Geschichte. Dieses Wochenende steht Botho Strauß’ Geniestreich „Kalldewey, Farce“ auf dem Programm. Regie führte der damalige Schaubühnen-Kodirektor Luc Bondy. Ab 6.11., 18 Uhr, hier.

5.11.2020

  • Rezo ist Youtuber, Unterhaltungskünstler, Kolumnist und CDU-Zerstörer. Zusammen mit dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar spricht er über das Geschäftsmodell der Influencer*innen, seinen Arbeitsalltag – und was Youtube-Kommentare von journalistischer Arbeit unterscheidet. Veranstaltung im Rahmen der Berlin Science Week. Futurium, 20 Uhr.
Die New Yorker Saxophonistin Lakecia Benjamin ist am 5. November zu sehen. Foto: Elizabeth Leitzell
  • Heute startet das Jazzfest Berlin – das Programm findet online statt. Im Vorfeld haben wir mit der Musikerin Silke Eberhard ein Interview geführt. Heute geht’s los, das Festival dauert bis 8.11., und am Freitag um 16 Uhr spielt Lakecia Benjamin das erste Konzert. Das Programm vom Jazzfest hier.

4.11.2020

  • Der Herbst ist Hochzeit für Literatur. Nun hat die Frankfurter Buchmesse dieses Jahr zwar ohne Publikum stattgefunden, es gab aber zahlreiche Lesungen und Autor*innengespräche. Ein Highlight: das Gespräch bei Zeit Online mit Saša Stanišić. Eine Stunde sollte es primär über Gutes gehen. Das können Bücher sein, Videospiele, oder aber auch: Vögel. Stanišić tritt zur Ehrenrettung des Goldregenpfeifers an. Leider im Format des allseits bekannten Zoom-Calls, abseits davon aber äußerst unterhaltsam.


Mehr Tipps für die Zeit zu Hause

Ihr verbringt gerade mehr Zeit allein und wisst nicht, was ihr tun sollt? Unsere Tipps, um in der Corona-Isolation die Zeit rumzukriegen. Keine Abendplanung? Einfach mal wieder ein Buch lesen: 100 Berlin-Romane, die sich Kapitel für Kapitel lohnen. Und weil es auch mit Kino derzeit schwierig ist: Schaut doch einen der 100 Berlin-Filme, die man gesehen haben sollte.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!