#Quo vadis, Copilot für Windows? Microsoft erlaubt Umwidmung der entsprechenden Taste › Dr. Windows
Inhaltsverzeichnis
Wohin geht die Reise für Microsofts Copilot unter Windows? Nachdem die tiefere Integration in Windows bereits gestrichen wurde, erlaubt Microsoft in Kürze, die erst vor wenigen Monaten eingeführte Copilot-Taste anderweitig zu belegen.
Im Januar hatte Microsoft gemeinsam mit seinen Hardware-Partnern angekündigt, dass neue Windows-PCs in Zukunft mit einer dedizierten Taste für den Copilot ausgestattet werden. Diese Taste ist zwar keine Pflicht, aber viele Hersteller haben sie inzwischen verbaut, auch beim Surface Laptop 7 und der Tastatur für das Surface Pro 11 ist sie zu finden.
Microsoft selbst hat das zu einer großen Sache gemacht und es als die bedeutendste Änderung der Windows-Tastatur in den letzten 30 Jahren bezeichnet, Satya Nadella zog einen Vergleich zur Einführung des Start-Buttons, der die Windows-Bedienung nachhaltig veränderte und bis heute prägt.
Mit der aktuellen Beta-Version für Windows Insider führt Microsoft jetzt die Möglichkeit ein, eben jene Copilot-Taste sozusagen zweckentfremdet zu nutzen und sie anderweitig zu belegen. Jedes Programm, das als signiertes MSIX-Paket vorliegt, kann über diese Taste gestartet werden, über die PC-Einstellungen lässt sich das entsprechend regeln.
Bleiben wir bei Microsofts Vergleich, dann ist es so, als würde Microsoft offiziell erlauben, die Start-Taste frei zu konfigurieren. Es gibt zwar Programme, die das können, von diesen rät Microsoft allerdings pauschal ab.
Es drängt sich also der Rückschluss auf, dass Microsoft die Copilot-Taste deshalb freigibt, weil sie selbst nicht mehr unbedingt eine Verwendung dafür haben. Dazu passt, dass die Taste ohnehin nur noch die Web-Version des Copilot startet. Die App, die zumindest einige rudimentäre Funktionen hatte, mit denen sich Windows steuern ließ, wurde bereits vorher begraben und durch die Web App ersetzt.
Microsoft hat also entweder einen neuen Plan für den Windows-Copilot, den sie uns demnächst erläutern werden – oder eben keinen mehr, was allerdings schwer vorstellbar erscheint, denn nach wie vor versprechen sich die Redmonder einen Geldsegen durch kostenpflichtige Zusatzfunktionen.
Über den Autor

Martin Geuß
Ich bin Martin Geuß, und wie unschwer zu erkennen ist, fühle ich mich in der Windows-Welt zu Hause. Seit mehr als 17 Jahren lasse ich die Welt an dem teilhaben, was mir zu Windows und anderen Microsoft-Produkten durch den Kopf geht, und manchmal ist das sogar interessant.
Das wichtigste Motto meiner Arbeit lautet: Von mir – für Euch!
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.