Sozialen Medien

Quotencheck: Bettys Diagnose

26 Folgen konnten beim Gesamtpublikum nur in Ausnahmen überzeugen – beim jungen Publikum war die Serie ein Totalausfall.

Die zehnte Staffel der ZDF-Serie «Bettys Diagnose» erreichte in der TV-Saison 2023/24 im Durchschnitt 2,82 Millionen Fernsehzuschauer und lag somit knapp zwei Prozentpunkte unter dem Senderschnitts des ZDF. Bei den 14- bis 49-Jährigen waren lediglich 0,18 Millionen dabei, das bedeutete enttäuschende 4,3 Prozent. Die neue Staffel startete am 11. Oktober 2024 vor 2,33 Millionen Zuschauern ab drei Jahren, was einen Marktanteil von 11,1 Prozent entsprach. Eine Woche später stieg die Reichweite auf 2,47 Millionen, der Marktanteil auf 11,7 Prozent. Beim jungen Publikum blieb die Freitagsserie gewohnt blass und fuhr mit 0,08 und 0,11 Millionen Sehern lediglich 2,3 und 3,0 Prozent ein.

Zwischen 25. Oktober und 8. November waren die Zuschauerzahlen sehr konstant, und lagen bei 2,63 sowie zweimal 2,64 Millionen. Die Marktanteile wurden auf 12,3, 11,3 und 11,6 Prozent beziffert. Auf diesem Niveau bewegte sich «Bettys Diagnose» auch am 15. November, für 11,6 Prozent genügten aber nur 2,50 Millionen. Ende November waren 2,61 und 2,63 Millionen Zuschauer möglich. Es wurden Marktanteile von 11,7 und 12,3 Prozent ausgewiesen. Beim jungen Publikum hatte die Serie am 8. November ihren vorläufigen Höhepunkt und fuhr 0,19 Millionen und 4,7 Prozent ein. Im Dezember mühte sich die Reihe hingegen an der Vier-Prozent-Hürde ab. Mit 0,14, 0,09 und 0,13 Millionen musste man sich mit 3,7, 2,5 und 3,5 Prozent begnügen. Erst am 27. Dezember kam man mit 0,17 Millionen auf 4,3 Prozent. Auch beim Gesamtpublikum lief es in der Adventszeit mit 2,54, 2,37 und 2,56 Millionen nicht gerade berauschend. 11,8, 11,1 und 11,7 Prozent Markanteil waren die Folge. Die letzte Folge des Jahres fasste 2,73 Millionen und 12,1 Prozent.

Im neuen Jahr lief es zunächst deutlich besser. Im Schnitt kam man im Januar auf 2,88 Millionen Zuschauer. Nur am 24. Januar fiel man unter die Marke der 2,70 Millionen Zuschauer. Am 31. Januar stieg das Ergebnis sogar auf 3,33 Millionen Menschen, der Marktanteil lag bei 14,1 Prozent. Obwohl die Reichweiten auf dem Gesamtmarkt an den beiden Sendetagen so unterschiedlich ausfielen, markierte das ZDF in der klassischen Zielgruppe jeweils 0,22 Millionen 14- bis 49-Jährige und generierte 5,3 und 5,2 Prozent. Es sollte der Höhepunkt der Staffel sein, denn schon am 7. Februar schrumpften die Werte auf 0,16 Millionen und 3,8 Prozent.

Beim Gesamtpublikum lief es zunächst weiterhin ordentlich. 2,76 und 3,00 Millionen Zuschauer sowie 12,0 und 13,2 Prozent standen bei den ersten beiden Februar-Folgen zu Buche. Am 21. und 28. Februar kam die Krankenschwester-Serie nicht über jeweils 2,59 Millionen Seher und 10,8 sowie 11,4 Prozent hinaus. Bei den Jüngeren ging das Ergebnis am Monatsende auf 0,13 Millionen 3,3 Prozent zurück. Konstanz fehlte auch im März als die Sehbeteiligungen zwischen 2,33 Millionen (21. März) und 2,77 Millionen (7. März) schwankten. In der Zielgruppe fiel die Reihe zeitweise auf miserable 2,2 Prozent zurück. Das Staffelfinale verfolgten am 4. April nur 2,26 Millionen Menschen – Tiefstwert der Staffel. Der Marktanteil lag mit 11,5 aber noch in Reichweite zum Staffelschnitt. Mit 0,10 Millionen Jüngeren reichte es zum zweiten Mal in Folge nur zu 3,2 Prozent.

Die Probleme des ZDF bleiben im Vorabendprogramm auch bei «Bettys Diagnose» augenscheinlich. Kaum Zuschauer sind jünger als 50 Jahre alt. Die Freitagsserie erreichte im Durchschnitt 2,63 Millionen Zuschauer ab drei Jahren. Der Marktanteil belief sich auf unterdurchschnittliche 11,9 Prozent. Nur 0,15 Millionen Zuseher waren zwischen 14 und 49 Jahre alt, sodass der Marktanteil nochmals um einen halben Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr fiel. Unterm Strich sprangen 3,8 Prozent heraus.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!