#Radtour: Von Grünau einmal um die Müggelberge nach Friedrichshagen
Inhaltsverzeichnis
„Radtour: Von Grünau einmal um die Müggelberge nach Friedrichshagen“
Das alte Kolonistendorf, der Blick auf die Müggelberge und zahlreiche Stellen, an denen man ins Wasser springen kann: Diese Radtour in Berlin von Grünau nach Friedrichshagen bietet fast alles, was das Radler*innenherz begehrt.

An Wasser mangelt es nicht im Umkreis von Berlin. Das zeigt diese Tour, die zwei ganz unterschiedliche Gewässer miteinander verbindet: den Müggelsee, Berlins größte Wasserlache mit Strandbad und Ausflugslokalen, und den Langen See, der genau genommen aus einer 13 Kilometer langen Seenkette besteht, die sich von Grünau bis zur Köpenicker Altstadtinsel schlängelt.
➤ KM 0: Vor dem S-Bahnhof Grünau die Straße Adlergestell überqueren, durch die Wassersportallee zur Fähranlegestelle fahren und mit der Fähre F 12 (alle 20 Minuten, hier gilt weiter das BVG-Ticket) über die Dahme übersetzen.
➤ KM 1: Geradeaus durch die Müggelbergallee und an der zweiten Straße rechts abbiegen. Am Ende der Straße geht es dann am Möllhausenufer und danach immer am Wasser entlang. Vorbei am Seebad Wendenschloss – hier, aber auch an anderen frei zugänglichen Stellen kann man zwischendurch ins Wasser springen – folgt man dem Ufer der Dahme bis zur Großen Krampe. Dort links abbiegen und der Straße zur Krampenburg erst am Ufer, dann auf einer leichten Linkskurve durch den Wald folgen, bis rechts die Sobernheimer Straße nach Müggelheim abzweigt. Der Dorfkern hat sich seit 250 Jahren kaum verändert.

Auf der Zielgeraden Richtung Müggelsee
➤ KM 9: Im 1747 von 20 Familien aus dem pfälzischen Odenheim gegründeten Kolonistendorf sollte man ruhig mal vom Sattel steigen, um sich am verträumten Dorfanger umzusehen. Friedrich der Große ließ die
Glaubensflüchtlinge hier vor rund 250 Jahren siedeln und unter anderem Wein anbauen. Wer will, kann sich im Gasthaus Müggelheim mit Ziegenfrischkäsesalat oder Hähnchengröstel stärken. Danach radelt es sich umso besser auf der Odernheimer Straße in Richtung Müggelsee. An der Weggabelung kurz dem Neuhelgoländer Weg folgen, dann links in den Europaradweg R 1 abbiegen und der Ausschilderung nach Köpenick folgen. Bald schimmert das Wasser zwischen den Bäumen durch.
➤ KM 12 Jetzt bewegt sich der Weg mehr oder weniger in Ufernähe des sagenumwobenen Gewässers, das Relikt der Eiszeit ist. In der Hochsaison herrscht reger Ausflugsverkehr, es gibt allerlei Lokale, mit etwas Glück kann man aber auch ein lauschiges Plätzchen für ein Picknick finden. Kurz vor Friedrichshagen lässt man die Abzweigung nach Köpenick links liegen und fährt rechts in Richtung Friedrichshagen weiter.

➤ KM 17 Hat man den für Radfahrer unvorteilhaften Spreetunnel passiert – es müssen zwei Treppen getragen werden – bleibt im Müggelpark noch einmal Gelegenheit zu einer Pause im Grünen. Danach den Hinweisschildern zum S-Bahnhof Friedrichshagen folgen. Unterwegs fallen die prächtigen Bürgerhäuser ins Auge, in denen um die vorletzte Jahrhundertwende herum allerlei großstadtmüde Künstlergrößen von Gerhard Hauptmann über Else Lasker-Schüler bis August Strindberg unterkamen. Friedrichshagen, der Name deutet bereits darauf hin, wurde ebenfalls als Kolonistendorf unter Friedrich dem Großen gegründet. Entlang der zentralen Bölschestraße finden sich zahlreiche Restaurants und Cafés.
Tolle Radtouren in Berlin
- Von Schöneberg an den Badesee im Grunewald – das geht fast völlig ohne Autoverkehr. Wellnessradeln mitten durch Berlin.
- Zwei Wasserwege führen nach Spandau. Beide lassen sich mit dem Fahrrad erkunden. Eine Rundtour in den Westen Berlins.
- Die Berliner Mauer ist fast vollständig aus dem Stadtbild verschwunden. Nur noch vereinzelt sind Fragmente zu erkennen. Eine Spurensuche entlang des Mauerwegs.
- Diese Tour bringt uns an die Grabstätten zahlreicher Prominenter in Berlin.
- Die Runde führt vom Hauptbahnhof in den Norden Berlins nach Reinickendorf zum Tegeler See.
Ihr wollt noch mehr Ausflüge machen? Dann legen wir euch unseren Freizeit-Guide – mit Schwimmen, Wandern, Entdecken und mehr Ausflugstipps in Berlin ans Herz. Wenn ihr nicht sicher seid, was ihr zu Corona-Zeiten dürft und was nicht: Berlin informiert regelmäßig über alle Entwicklungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.