Nachrichten

#Ritt auf der Rasierklinge

Ritt auf der Rasierklinge

Per Günther ist ein dankbarer Interviewpartner. Der langjährige Kapitän des Basketball-Bundesligavereins Ratiopharm Ulm antwortet reflektiert und war auch nach dem Heimsieg seiner Mannschaft am Dienstag vergangener Woche gegen Germani Brescia ein Freund klarer Worte: „Ich war sehr überrascht, dass wir in der Lage waren, heute unserem Beruf nachzugehen“, sagte der 32-Jährige nach dem Eurocup-Erfolg seiner Mannschaft im Gespräch mit „Magenta Sport“. Hintergrund dieser Aussage war eine Meldung vom Vortag.

Es wurde bekannt, dass die Mannschaft von Olimpia Mailand, gegen die Brescia am Sonntag gespielt hatte, mehrere positive Covid-19-Fälle zu beklagen hatte. Günther gab zu, dass die Austragung des Spiels trotz des Unterschiedes zwischen infiziert und infektiös sowie der aktuellen negativen Tests der Italiener ein großes Thema in der Mannschaft gewesen sei. Dieses Beispiel verdeutlicht das Bestreben, die europäischen Vereinswettbewerbe in den Zeiten der Pandemie unbedingt weiterlaufen zu lassen. Es gibt viele Beteiligte, die diese Maxime als einen Ritt auf der Rasierklinge wahrnehmen.

Corona-Chaos

Im Eurocup, dem zweithöchsten Wettbewerb, an dem die Ulmer teilnehmen, soll nach Spielplan jedes Team 16 Begegnungen vor dem Play-off-Start absolvieren. In der Euroleague sind es sogar 34. In der Königsklasse gab es schon diverse Absagen, so dass die Zuversicht, die Saison in vollem Umfang zu spielen, nur noch begrenzt vorhanden ist. Die Unsicherheit ist spürbar und wird auch im unterschiedlichen Verhalten der Headcoaches nach den Spielen deutlich. Während es Trainer gibt, die den Bereich vor ihrer Bank nicht verlassen und dem Kollegen zum Abschied nur zuwinken, wählen andere, sofern sich ihr Gegenüber darauf einlässt, den direkten Kontakt. Auch hierbei gibt es graduelle Unterschiede zwischen „Fist Bump“ und Händeschütteln.

Ähnlich diffus stellt sich der Umgang der Liga mit der Pandemie dar. Zunächst sollten Spiele, bei denen Teams mit Covid-19-Infizierten nicht antreten konnten, mit 20:0 Korbpunkten für den Gegner gewertet werden. Nachdem diese Strafe zu Saisonbeginn zweimal gegen Zenit St. Petersburg ausgesprochen worden war, ruderte die Euroleague zurück und versucht stattdessen, die ausgefallenen Partien nachzuholen. Das ist angesichts des vollgepackten Terminkalenders eine Herkulesaufgabe.

Saisonplanung kommt an ihre Grenzen

Die Saisonplanung kommt schon jetzt an ihre Grenzen. Gleiches gilt für die Belastbarkeit der Mannschaften. Beispiel FC Bayern: Am Dienstag haben die Münchner in Istanbul gespielt, am Donnerstag kommt Moskau. Sollte sich die Situation nicht verschlechtern, kann man gerade so über die Runden kommen. Ansonsten müsste ein Plan B her, der angeblich in den Schubladen der Euroleague liegt, den aber nicht einmal die Funktionäre der Klubs kennen. Das einzige Konzept, das sich bislang als tragfähig erwiesen hat, ist die Bubble, der Spielbetrieb mehrerer Mannschaften an einem Ort unter ständiger Testung.

Gleichzeitig nationale und internationale Bubbles zu spielen wäre aber utopisch. Wenn sich die Lage weiter zuspitzt, sollte deshalb auch der Vorschlag von Ettore Messina in Betracht gezogen werden. Der 61-Jährige ist nicht nur Headcoach bei Olimpia Mailand, sondern wurde von Sponsor Giorgio Armani auch mit umfassenden Kompetenzen im Management ausgestattet. Messina hatte angeregt, die internationalen Ligen bis ins Frühjahr hinein ruhen zu lassen. Die vielen Reisen kreuz und quer durch Europa wertet der Italiener angesichts des Infektionsgeschehens als ein (zu) großes Risiko.

In dieser Phase wären Charterflüge eine Möglichkeit, mehr Sicherheit zu gewährleisten. Doch Teams, die in der Vergangenheit stark auf diese Option gesetzt haben, fliegen ausgerechnet jetzt mehr Linie. Der Grund sind die Finanzen. Durch die fehlenden Zuschauereinnahmen sind Charterflüge für viele Vereine nicht mehr zu bezahlen. Bis März, so Messinas Gedankenspiel, könnten die Infektionszahlen zurückgegangen sein und die nationalen Ligen ihre Wettbewerbe so geballt vorangetrieben haben, dass in der Königsklasse wieder ein geordneter und fairerer Ablauf möglich wäre. Als Messina Anfang des Monats seine Idee erstmals unterbreitete, signalisierte die Euroleague umgehend, dass sie am Spielplan festhalten will. Es stellt sich aber die Frage, wie lange dies noch möglich sein wird.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!