#Schöne Aussichtspunkte: 12 Orte, an denen ihr Berlin von oben sehen könnt
Inhaltsverzeichnis
„Schöne Aussichtspunkte: 12 Orte, an denen ihr Berlin von oben sehen könnt“
In die Ferne schauen, träumen, Sorgen vergessen: Schöne Aussichtspunkte gibt es auch im Flachland Berlin. Wir stellen 12 Orte vor, wo ihr den Blick in Ferne schweifen lassen könnt…
Der Klassiker in Sachen Weitsicht: Der Fernsehturm

Die wohl schönste Aussicht Berlins bietet das Wahrzeichen der Stadt, der Fernsehturm. Die für Besucher zugängliche Aussichtsetage des Turms befindet sich auf 203 Metern Höhe. Aufgrund der zentralen Lage des Fernsehturms ist der Panoramablick auf Berlin besonders reizvoll. Nach einer Corona-bedingten Pause ist der Fernsehturm wieder geöffnet. Im Restaurant und auf der Aussichtsetage allgemein sind weniger Personen zulässig, die Aufenthaltszeit im Restaurant ist auf zwei Stunden begrenzt.
- Berliner Fernsehturm Panoramastraße 1A, Mitte, Tel. 030 247 57 58 75, tgl. 11-21 Uhr, Preis p.P. 22,50 € (Besuch der Aussichtsetage / des Restaurants Sphere), mehr Infos zum Fernsehturm
Die Ahrensfelder Berge an der Stadtgrenze

An der Stadtgrenze liegen im schönen Bezirk Marzahn-Hellersdorf die Ahrensfelder Berge. Mit einer Höhe von knapp 115 Metern gehören sie zu den drei höchsten Erhebungen der Stadt. Von hier aus bietet sich ein schöner Ausblick über Berlin: Richtung Innenstadt legen die Berge die Sicht auf Plattenbausiedlungen mit brutal-urbanem Charme frei. Richtung Brandenburg schaut man ins Grüne. Dort liegt der Regionalpark Barnimer Feldmark.
- Ahrensfelder Berge Parsteinerring 24, Marzahn
Der Kreuzberg ist der höchste Hügel

Viele „Berge“ gibt es nicht in Berlin. Einer der höchsten Hügel ist der Kreuzberg, der bei schönem Wetter rund um die Uhr eine tolle Aussicht bietet. Auf 66 Metern kann man hier den Blick über die Stadt schweifen lassen. Der dichte Baumbestand auf dem Kreuzberg ist schön, jedoch rauben die dichten Blätter im Frühling und Sommer zunehmend die Sicht. Trotzdem: Als natürlicher Aussichtspunkt ist der Kreuzberg eine echte Empfehlung. Und der wilde Wasserfall im Viktoriapark in felsiger Kulisse macht diesen Ort darüber hinaus zu einer Besonderheit.
- Kreuzberg Kreuzbergstr. 15, Kreuzberg
Hoch hinaus mit dem Weltballon

Einen tollen Rundumblick über Berlin hat man aus der Gondel des Weltballons. In der Nähe des Checkpoint Charlie gelegen, steigt der Heißluftballon in 150 Meter Höhe auf – warme Sonnenstrahlen, eine frische Brise und Weitsicht machen diesen Höhenflug zu einem besonderen Erlebnis.
Der Weltballon bietet eine tolle 360-Grad-Aussicht auf Berlin, auf historische Bauwerke wie das Brandenburger Tor oder die Siegessäule und modernere Wahrzeichen der Stadt wie den Fernsehturm und das Sony Center. In diesem Jahr hebt der Ballon ab dem 5. Juni 2020 wieder vom Boden ab. Normalerweise finden auf der Aussichtsplattform bis zu dreißig Personen Platz. Corona-bedingt sind zurzeit nur acht Personen erlaubt. Wer den Sonnenuntergang vom Ballon aus anschauen will, muss sich noch ein paar Wochen gedulden.
- Weltballon, Air Service Berlin Zimmerstraße 98-100, Mitte, Tel. 030 53 21 53 21, momentan Mo-So 10-18 Uhr, Preis p. P. 20 € (15-minütiger Aufstieg), www.air-service-berlin.de/weltballon

Aussicht mit Ausschank: Klunkerkranich

Der Klunkerkranich auf dem Dach der Neukölln Arcaden erfreut sich seit 2013 steigender Beliebtheit. Der Kulturdachgarten ist Bar, Biergarten, Open-Air-Location und Marktplatz zugleich und bietet zudem einen der schönsten Ausblicke über die Stadt. Hier kann man in studentisch-alternativer Atmosphäre ein kühles Getränk nehmen und den Blick schweifen lassen. Für 2020 ist eine Eröffnung in den ersten beiden Juniwochen geplant.
- Klunkerkranich Karl-Marx-Straße 66, Neukölln, tgl. 12-2 Uhr, Preis p.P. 3 €, www.klunkerkranich.org
Privat feiern in der Lounge im Turm am Frankfurter Tor 9

Die Türme am Frankfurter Tor, die der Architekt Hermann Henselmann im klassizistischen Stil entwarf, sind schon von außen ein Blickfang. Und auch vom Innern der Türme bietet sich ein wunderschönes Bild auf die Stadt. Im Nordturm befindet sich ein Architektenbüro, den Südturm mit seiner imposanten Kuppel kann man für Veranstaltungen aller Art mieten. 2020 mussten die meisten geplanten Veranstaltungen wegen einer zu hohen Personenzahl zwar abgesagt werden – für kleinere, private Anlässe wie Geburtstage oder Hochzeiten werden jedoch noch Anfragen angenommen.
- Lounge im Turm Frankfurter Tor 9, Friedrichshain, Tel. 030 86 00 90 0, www.lounge-im-turm.de
Teufelsberg? Warum nicht mal Drachenberg

99 Meter ragt der Drachenberg neben dem Teufelsberg in die Höhe. Die ehemalige Abhörstation auf dem Teufelsberg, die auch einen Platz in dieser Liste verdient, ist eingeschränkt betretbar. Anders als beim Teufelsberg sind die oberen Hänge des Drachenbergs kahl, was einen schöneren Rundumblick über den Grunewald zulässt. Generell auch ganz toll für Sonnenuntergänge.
- Drachenberg Teufelsseechaussee 2, Grunewald
Hoch hinaus zum Flakturm Humboldthain

Die Berliner Flaktürme waren ursprünglich große Bunker, die während des Zweiten Weltkriegs in der Reichshauptstadt entstanden. Auf den Bunkern waren die Flugabwehr-Geschütze postiert. Heute wird der Flakturm im wunderschönen Volkspark Humboldthain als Aussichtsplattform genutzt, um Wedding und Mitte zu überblicken. Treppenstufen führen auf den 85 Meter hoch gelegenen Aussichtspunkt. Ist zwar noch eine Weile hin, aber: Wer in unmittelbarer Nähe wohnt, könnte sich diese Adresse vormerken, um das Silvester-Feuerwerk 2020 anzuschauen.
- Flakturm Humboldthain Hochstraße 5, Wedding, rund um die Uhr geöffnet, www.berliner-unterwelten.de/flakturm-humboldthain
Viel Grün, viel Stadt – und Geschichte: Die Siegessäule

Mitten im Tiergarten, umgeben von dichtem Grün, steht ein weiteres Berliner Wahrzeichen: die Siegessäule. 67 Meter hoch ragt die Goldelse über dem großen Stern empor und erinnert an den Sieg Preußens im Deutsch-Dänischen Krieg 1864. 285 Stufen führen auf die Aussichtsplattform des Monuments, die in 51 Metern Höhe liegt. Von hier bietet sich ein beeindruckender Panoramablick über den grünen Tiergarten und den Rest der Stadt.
- Siegessäule Großer Stern 1, Tiergarten, Mo-Fr 9.30-18.30 Uhr, Sa+So 9.30-19 Uhr, Preis p.P. 3 €, ermäßigt 2,50 €, Tel. 030 391 29 61, mehr Infos zur Siegessäule
Ein Sektchen auf der Dachterasse des Park Inn

Hier geht es höher hinaus als vielerorts in der Stadt: Das Park Inn Hotel am Alexanderplatz ist nach dem Fernsehturm das höchste Gebäude Berlins. Und das Gute ist, dass die schöne Dachterrasse des Hotels auch für Nicht-Hotelgäste frei zugänglich ist. Auf 150 Metern Höhe lässt sich hier mit einem Glas Sekt auf das atemberaubende Panorama anstoßen. In die 35. Etage fährt man bequem mit dem Fahrstuhl. Übrigens: Am Park Inn kann man angeseilt herablaufen – für Berliner Adreanlinjunkies.
- Dachterrasse des Park Inn Alexanderplatz 7, Mitte, tgl. 12-22 Uhr, Preis 4 €, Tel. 030 23 890, www.parkinn-berlin.de/aussichtsterrasse
Edel in die Ferne sehen auf der Dachterrasse des Hotel de Rome

Die Dachterrasse des Hotel de Rome liegt nicht in schwindelerregender Höhe. Sie bietet jedoch einen schöne Aussicht auf Berlins historischen Bebelplatz, der mit seinen prachtvollen Bauten für die wechselhafte Geschichte der Stadt steht. Während man den Blick über das historische Zentrum Berlins schweifen lässt, kann man auf der Terrasse des Fünf-Sterne-Hotels einen kalten Cocktail trinken oder gut essen.
- Dachterrasse des Hotel de Rome Behrenstraße 37, Mitte, Tel. 030 460 609 0, tgl. 14-21 Uhr, www.roccofortehotels.com/the-rooftop-terrace
204 Stufen bis nach oben im Grunewaldturm

Mitten im Berliner Grunewald steht ein auffälliges Backstein-Denkmal. Der Grunewaldturm wurde 1899 errichtet, um an den 100. Geburtstag von Kaiser Wilhelm I. zu erinnern. Um zum höchsten Punkt des Turms zu gelangen, muss man 204 Stufen erklimmen. In 36 Metern Höhe eröffnet sich ein beeindruckender Blick über den Grunewald und die Ufer der Havel. Es gibt viele schöne und nützliche Türme in Berlin – allerdings sind nicht alle besteigbar.
- Grunewaldturm Havelchaussee 61, Grunewald, Mo–So 10–22 Uhr, Preis p.P. 3 €, www.berlin.de/grunewaldturm-architekturhighlight
Es kann so schön sein, einen langen Tag in der Natur ausklingen zu lassen. Findet ihr nicht auch? Hier sind 12 Orte, an denen ihr den Berliner Sonnenuntergang genießen könnt. Und für die romantischen Stunden danach: Hier könnt ihr in Berlin besonders schön den Sternenhimmel beobachten. Wer etwas Abstand vom Stadtleben braucht, kann an diesen Berliner Orten die Stille genießen und fühlt sich (fast) alleine.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.