Allgemeines

# Schweizer Nationalbank lanciert erstmals digitalen Franken als wCBDC

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am 2. November ein Pilotprojekt Helvetia Phase III für eine Wholesale-CBDC (wCBDC), also eine digitale Zentralbankwährung für Großbanken, gestartet. Das Projekt wird von der Schweizer Börse SIX und sechs Banken, darunter Hypothekarbank Lenzburg, Banque Cantonale Vaudoise, Basler Kantonalbank, Commerzbank, UBS und Zürcher Kantonalbank, durchgeführt.

Im Rahmen des Pilotprojekts wird die SNB digitale Franken an teilnehmende Banken ausgeben. Diese Banken können die digitalen Franken dann untereinander über die SIX-Plattform handeln. Das Ziel des Projekts ist es, die technische Machbarkeit und die potenziellen Vorteile einer Wholesale-CBDC für das Schweizer Finanzsystem zu untersuchen.

„Mit diesem Pilotprojekt wollen wir die Chancen und Risiken einer digitalen Zentralbankwährung für Großbanken besser verstehen“, sagte SNB-Chef Thomas Jordan. Dem fügte er an:

„Die Ergebnisse des Projekts werden uns helfen, eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob und inwieweit eine Wholesale-CBDC für die Schweiz in Frage kommt.“

Die Hypothekarbank Lenzburg ist eine von sieben Banken, die am Pilotprojekt teilnehmen. „Wir sind davon überzeugt, dass eine Wholesale-CBDC das Schweizer Finanzsystem modernisieren und effizienter machen kann“, wie Thomas Rothenberger, CEO der Hypothekarbank Lenzburg, ergänzte. 

Das Pilotprojekt wird voraussichtlich bis Ende 2024 laufen.

Wholesale-CBDCs sind digitale Zentralbankwährungen, die ausschließlich Großbanken und anderen Finanzinstituten zur Verfügung stehen. Sie unterscheiden sich damit also grundlegend von Retail-CBDCs, die auch für Privatpersonen zugänglich sind.

Diese sogenannten wCBDCs können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, darunter grenzüberschreitender Zahlungsverkehr, Liquiditätssteuerung und zur Verbesserung der Finanzmarktinfrastruktur.

Viele Zentralbanken weltweit untersuchen aktuell die Möglichkeit, eine Wholesale-CBDC einzuführen. Dazu gehören unter anderem die US-Notenbank Federal Reserve (Fed), die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of England (BoE).

In der Schweiz hat die SNB bereits mehrere Studien zu Wholesale-CBDCs durchgeführt. Das aktuelle Pilotprojekt ist der nächste Schritt in der Prüfung dieser Technologie.

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!