#Schwimmende Städte
Inhaltsverzeichnis

TECHNIK<->ZUKUNFT

Auf Wasser gebaut
Der steigende Wasserspiegel der Weltmeere bedroht immer mehr Küstenregionen. Daher wollen „Aquatekten“ die Menschen in schwimmende Städte aufs Meer umsiedeln. Was futuristisch klingt, steht schon in den Startlöchern
von MARTIN ANGLER

Abgenabelt
Schwimmende Häuser bieten die Möglichkeit, vollkommen unabhängig von der Energie- und Wasserversorgung an Land zu leben. Das Paket an dafür notwendigen Techniken haben Forscher aus Brandenburg und Sachsen entwickelt – und auf einem See in der Niederlausitz realisiert
von RALF BUTSCHER


Künstliche Intelligenz hat unseren Alltag erreicht. Seit ein paar Monaten können wir mit eloquenten Computern diskutieren. Sie schreiben Gedichte und Aufsätze, malen und programmieren. Wohin wird das führen? Entstehen daraus hilfreiche Assistenten für lästige Büroarbeiten oder manipulative Fake-Maschinen?
von ULRICH EBERL
LEBEN<->MENSCH

Die Krux mit den Studien
Immer wieder sorgen Untersuchungen zu Ernährungsthemen für Verwirrung, weil sie früheren Veröffentlichungen widersprechen.
Text: JÜRGEN BRATER, Grafiken: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS

Pastillen und Pulver
Braucht es Nahrungsergänzungsmittel für eine gesunde, ausgewogene Ernährung?
von JÜRGEN BRATER


Immer häufiger legen Studien einen Zusammenhang zwischen erhöhter Risikobereitschaft und einer Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii nahe. Und zwar bei Tier und Mensch
von ROMAN GOERGEN

Auf unserer Reise durch den Westen der USA und den Norden Mexikos wird uns der Astronaut und heutige Professor an der Universität Stuttgart, Reinhold Ewald, begleiten.
Das Gespräch führte THOMAS BÜHRKE
WISSEN<->WELT

Durch seinen gewaltigen ökologischen Fußabdruck mischt der Mensch zunehmend in der Evolution mit. Manche Tiere fügen sich den veränderten Bedingungen
von KURT DE SWAAF


Veränderungen in der Umlaufbahn der Erde ermöglichten es frühen Lebensformen, die extremste Eiszeit in der Geschichte unseres Planeten zu überstehen
von THORSTEN DAMBECK


Quantentypische Überlagerungszustände lassen sich bei immer größeren Systemen nachweisen – nun sogar im Mikrogramm-Bereich. Das ermöglicht neue Tests der Grundlagenphysik
von DIRK EIDENMÜLLER
LESERREISEN
Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: 25 Kilo Hautstaub
Europa-Karte: EU, EFTA und Schengen – Ein gemeinsames Europa
Statistik: Forschung und Entwicklung
Das glaube ich nicht: Künstliche Debatten über Künstliche Intelligenz von ERNST PETER FISCHER
Auslese: Neue Wissensbücher
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des April-Rätsels mit den Gewinnern
Update: Rippenqualle schlägt sie alle!
Vorschau: Leben am Vulkan
Unsere Juli-Ausgabe 2023 können Sie hier bestellen:

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft können Sie bequem in unserem Onlineshop www.direktabo.de bestellen.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.