#Schwingender Riese

©NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS, Björn Jónsson
Enorme Wirbelstürme verschiedener Formen und Farben toben durch Jupiters Atmosphäre. Sie sind teilweise über 50 Kilometer hoch und mehrere Hundert Kilometer im Durchmesser. In der Nordhemisphäre rotieren die Zyklone im Gegenuhrzeigersinn, im Süden umgekehrt; für Antizyklone gilt das Gegenteil. Junos Bordkamera machte dieses Bild am 5. Juli 2022 – 25.100 Kilometer über den Wolken, etwa am 84. Breitengrad.
©NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS, Brian Swift
In Jupiters Gashülle gibt es meistens etwa zehn warme Flecken (etwas missverständlich „hot spots“ genannt). Sie sind recht gleichmäßig auf dem Planeten verteilt und leuchten im Infraroten bei 5 Mikrometer Wellenlänge hell auf (linkes Foto vom 8,1-Meter-Gemini-Nord-Teleskop auf Hawaii am 16. September 2020). Im sichtbaren Licht erscheinen sie hingegen dunkel und weitgehend wolkenlos (rechts: farb- und kontrastverstärktes Foto von Juno, aufgenommen am selben Tag). Anscheinend erzeugen die auch von der Erdatmosphäre bekannten Rossby-Wellen die wärmeren Gebiete, wobei sich diese Wellen bei Jupiter vertikal (auf und ab) bewegen und nicht in Nord-Süd-Richtung wie bei uns. Am 7. Dezember 1995 tauchte die Atmosphärensonde, die an Bord der Raumsonde Galileo war, in eine solche Region ein.
©Gemini Observatory/NOIRLab/NSF/AURA, M.H. Wong/UC Berkeley, ENASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS, Brian Swift, Tom Momary
Charakteristische Zellen aus zirkulierenden Luftströmungen sind in Jupiters Atmosphäre häufiger und wesentlich größer als in der irdischen. Insgesamt 16 dieser nach dem Meteorologen William Ferrel benannte Zellen wurden in Jupiters Gashülle nachgewiesen. Die Illustration zeigt das Prinzip dieser in Nord/Süd- oder oben/unten-Richtung fließenden Gasbewegungen. In mittleren Breiten sind sie gleichförmig entlang der Zonen verteilt (blau). Die weißen Pfeile symbolisieren die gegenläufigen Jetströme. Die Zirkulationsmuster geben Aufschluss über die unsichtbare Dynamik unterhalb von Jupiters Wolkendecke.
©Illustration: NASA/JPL-Caltech/SwRI
Entlang der Gürtel in Jupiters Atmosphäre wabern turbulente Jets, die chaotische, vielfarbige Wolken verwirbeln. Das farbverstärkte Foto machte Juno am 23. Mai 2022 aus 3.800 Kilometer Distanz.
©NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS, Sergio Díaz
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.