#So funktioniert der Tausch von Schulden gegen Naturschutz
Galapagos-Archipel: Die Inselgruppe gehört zum Weltnaturerbe der Unesco.
Bild: Reuters
Es ist der bisher größte Tausch dieser Art: Die Credit Suisse tauscht Ecuadors Schulden gegen den Erhalt der Galapagos-Inseln. Das Prinzip der debt-for-nature swaps gibt es bereits seit den 1980er Jahren. Was steckt dahinter?
Die Schweizer Großbank Credit Suisse hat ecuadorianische Staatsanleihen im Nennwert von 1,63 Milliarden Dollar zurückgekauft. Dies teilten ecuadorianische Banker am Donnerstag (Ortszeit) mit. Allerdings ist der Wert der Anleihen auf dem Sekundärmarkt stark gefallen, sodass die Schweizer Bank nach Angaben von Bloomberg lediglich 800 Millionen Dollar bezahlt. Die Anleihen werden für einen Preis von 35,5-53,3 Cent je Dollar gehandelt und sind zwischen 2030 und 2040 fällig.
Für die Credit Suisse ist das mit diesem Handel verbundene Risiko gering. Die Interamerikanische Entwicklungsbank hat Ecuador eine Garantie für die Umwandlung von bis zu 800 Millionen Dollar seiner Staatsanleihen ausgestellt.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.