#Spotify, Deezer oder Amazon Music? Stiftung Warentest nennt die wahre Nummer 1
Inhaltsverzeichnis

Streaming-Dienste wie Spotify, Deezer oder Amazon Music haben die Art, wie wir Musik hören, grundlegend verändert. Für rund 10 Euro im Monat lässt sich jede neue Platte hören, jeder Song fast jedes Künstlers abspielen – und das jederzeit und an jedem Ort. Doch welcher Musik-Streaming-Dienst kann das am besten? Die Stiftung Warentest hat die Android- und iPhone-Apps von neun Streaming-Anbietern geprüft. Das Ergebnis überrascht, da der Test beim Funktionsumfang erhebliche Unterschiede offenbart – etwa was das Verwalten von Playlisten, die Einstellmöglichkeiten oder den Austausch mit anderen Nutzern angeht.
Spotify, Deezer und Co: Das ist der Testsieger der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat einen klaren Testsieger: Mit einem besonders üppigen Funktionsumfang setzt sich Marktführer Spotify klar an die Spitze und bekommt als einziger Streaming-Dienst die Note „sehr gut“. Der zweite Platz geht an Deezer – Note: „gut“. Während die Android-Apps von Amazon Music und YouTube Music ebenfalls „gut“ abschneiden, bekommen die iPhone-Anwendungen von der Stiftung Warentest aber nur ein „befriedigend“. Es sind Dinge wie die Verwaltung der Playlisten oder die Einstellungen in den Apps selbst, die die Android-Anwendungen besser machen.
→ Spotify: Diese geniale App zeigt dir, was der Musik-Streaming-Dienst dir nicht zeigen will
Ebenfalls nur „befriedigend“: Apple Music und Tidal. Letzterer Musik-Streaming-Dienst wirbt wie vier andere mit Musik auch in verlustfrei komprimierter Qualität. Das Versprechen: ein besserer Klang. Doch die Tester der Stiftung Warentest konnten keinen erkennbaren Vorteil heraushören.
Schlusslichter sind der Streaming-Pionier Napster sowie das günstigste und das teuerste Angebot im Test: Aldi Life Musik für 7,99 Euro – dahintersteckt auch eine Version von Napster – und der französische Dienst Qobuz für 14,99 im Monat. Die drei Apps für Android und iOS erhielten die Note „ausreichend“ und kommen somit bei Weitem nicht an Spotify heran.
Das ist die kostenlose Alternative
Alle von der Stiftung Warentest untersuchten Musik-Streaming-Apps haben eines gemeinsam: Sie kosten Geld. Mindestens 8 Euro im Monat; der Testsieger Spotify sogar rund 10 Euro. Doch es gibt eine Alternative, die kostenlos und sogar werbefrei ist. In einem ausführlichen Artikel zeigen wir, was die kostenlose Spotify-Alternative drauf hat.
Über unsere Links
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links.
Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine
Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung.
Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Bildquellen
- Spotify, Deezer oder Amazon Music? Stiftung Warentest verrät die klare Nummer 1: Blasius Kawalkowski / inside digital
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.