Wissenschaft

# Steigende Wassertemperaturen gefährden Fische im Bodensee

Mit dem Klimawandel erwärmen sich nicht nur die Luft und die Ozeane, auch Binnengewässer wie Bäche und Seen werden wärmer. Das hat Folgen für die dort lebenden Fische, wie ein aktuelles Beispiel am Bodensee zeigt. Für die dort charakteristischen Felchen können dauerhaft erhöhte Wassertemperaturen demnach sogar bestandsbedrohend sein. Denn mit der Wassertemperatur steigt auch die Felchen-Sterblichkeit im Larvenstadium, wie Biologen herausgefunden haben.

Die Felchen sind ein Wahrzeichen der Bodenseeregion und als Speisefisch eine geschätzte Delikatesse. Für die europäische Binnenfischerei sind die lachsartigen, gut 30 Zentimeter langen Fische eine wichtige Einnahmequelle. Vor allem aber sind die Kaltwasser-Fische wichtig für das Funktionieren und die Widerstandsfähigkeit des Ökosystems in dem alpinen See. In den letzten 20 Jahren ist der Felchenbestand im Bodensee allerdings drastisch zurückgegangen, weswegen die Fische ab 2024 für drei Jahre nicht mehr gefangen werden dürfen.

Felchen überleben in wärmerem Wasser schlechter

Ein Team um Barnaby Roberts von der Universität

Weiterlesen mit natur+.

Jetzt 4 Wochen für 0€ testen und Zugriff
auf alle Artikel des Magazins natur erhalten!

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!