Technologie

#Stiftung Warentest prüft Smartwatches: Drei Modelle fallen durch

Wie gut sind Smartwatches wirklich? Die Stiftung Warentest prüft genau das in unterschiedlichen Kategorien und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Fitness-Funktionen. Und an denen scheitern insbesondere drei aktuelle Modelle.

Mann nutzt eine Smartwatch.
Stiftung Warentest testet Smartwatches. Drei Modelle fallen durch.Bildquelle: Boyloso / ShutterStock.com

In unregelmäßigen Abständen testet die Stiftung Warentest Smartwatches und Fitness-Armbänder und veröffentlicht die entsprechenden Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „test“ sowie unter test.de. Im Mai sind 16 neue Modelle der aktuellen Bestenliste hinzugefügt worden. Oft mit guten oder zumindest zufriedenstellenden Ergebnissen. Doch drei Modelle schneiden unterdurchschnittlich ab. Alle stammen vom französischen Hersteller Withings.

Stiftung Warentest: Aktuelle Withings-Uhren scheitern an Präzision

Sowohl die Withings ScanWatch 2 (42 und 38 Millimeter) als auch die Withings ScanWatch Lite benotet die Stiftung Warentest in der Endabrechnung nur mit „ausreichend“. Während Stabilität und Verarbeitung die Note „sehr gut“ kassieren und auch Handhabung und Akku als „gut“ oder „befriedigend“ eingestuft werden, hagelt es in einer anderen, ziemlich wichtigen Funktion ein „mangelhaft“: bei den Fitness-Daten. Die Genauigkeit der Angaben im Trainingsmodus stufen die Tester bei allen drei Modellen als schlecht ein, was zu einer Abwertung in der Endnote führt.

Ein Ergebnis, das wir übrigens aus unserem Test der Withings ScanWatch 2 bestätigen können. Denn auch wir haben der Uhr in unserem Testbericht ein elegantes Design und eine lange Akkulaufzeit bescheinigen können, allerdings auch den unpräzisen Herzfrequenzmesser kritisiert. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass die Withings-Uhren als Hybrid-Modelle eher weniger auf die Fitness-Funktionen optimiert sind. Mit ihren analogen Ziffernblättern sollen sie eher ein modisches Accessoire am Handgelenk sein als eine hoch entwickelte Smartwatch für Sportler.

  • Smartwatches – Die große Datenbank von inside digital

Smartwatches im Test: Keine ist „sehr gut“

Keine der von der Stiftung Warentest getesteten Smartwatches wird in der Endnote derweil mit „sehr gut“ bewertet. Ein „gut“ haben aber unter anderem die Amazfit Active (Test) und die Huawei Watch GT 4 (Test) eingefahren. Testsieger ist weiterhin die Apple Watch Series 8 Aluminium (GPS), die mit einer Endnote von 1,6 knapp an einem „sehr gut“ vorbeischrammt. Und das liegt in erster Linie an der vergleichsweise schwachen Akkulaufzeit. Auch die aktuelle Generation der Apple Watch, die Series 9, kommt auf ein „gut“ (1,7). Hier wird die Akkulaufzeit aber noch etwas schwächer bewertet als beim Vorgängermodell.

Übrigens: Auch die Redaktion von inside digital schickt regelmäßig aktuelle Smartwatches und Fitness-Tracker in einen umfangreichen Test. Zuletzt haben wir unter anderem die OnePlus Watch 2 (Test) und die Amazfit Balance (Test) mit ihrem vergleichsweise riesigen AMOLED-Display umfangreich auf die Probe gestellt. Gleiches gilt für die Google Watch 2 (Test). In Kürze folgen umfangreiche Testberichte zur nagelneuen Huawei Watch 4 Pro Space Edition und zur ebenfalls neu in Deutschland eingeführten Huawei Watch Fit 3.

Bildquellen

  • Aldi verkauft beliebte Smartwatch jetzt zum Top-Preis: ricochet64 / ShutterStock.com
  • Stiftung Warentest prüft Smartwatches: Drei Modelle fallen durch: Boyloso / ShutterStock.com

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!