Technologie

#Stiftung Warentest verblüfft: Die besten In-Ear-Kopfhörer kosten nur ein Drittel der Apple AirPods Pro

Stiftung Warentest verblüfft: Die besten In-Ear-Kopfhörer kosten nur ein Drittel der Apple AirPods Pro

Der Kopfhörer-Markt boomt. Was In-Ear-Modelle angeht, sind für viele Nutzer die Apple AirPods Pro dabei das Nonplusultra. Nicht aber für die Stiftung Warentest. Es gibt gleich mehrere Kopfhörer die besser und auch noch deutlich günstiger sind. So auch der Testsieger.

Die Kopfhörer Apple Air Pods Pro sind schlechter als der Testsieger - und teurer
Stiftung Warentest: Die besten In-Ear-Kopfhörer kosten nur die Hälfte der Apple Air PodsBildquelle: Unsplash/Matthias Oberholzer

Die Corona-Pandemie zwingt viele Menschen ins Homeoffice. Ob ungestörtes Arbeiten dank Active Noise Cancelling, Videokonferenzen oder einfach nur Musik hören: Viele stellen fest, dass Kopfhörer wichtiger geworden sind denn je. Der Headset-Markt platzt aus allen Nähten. Doch welche sind gut und welche dabei auch noch günstig? Die Stiftung Warentest hat rund 20 neue In-Ear-Kopfhörer getestet. Mit so mancher Überraschung.

Testsieger deutlich günstiger als Apple AirPods Pro

Unter allen aktuell getesteten Modellen der Stiftung Warentest gehen die Sony WF-XB700 als Testsieger hervor. Die Kopfhörer schneiden mit der Endnote „gut“ (1,8) ab. Ob beim Ton, hinsichtlich der Störeinflüsse oder beim Tragekomfort: Das Modell von Sony ist in jeder Kategorie mindestens „gut“. Und das beste: Die Kopfhörer gibt es aktuell für unter 70 Euro.

Die Apple AirPods Pro hingegen schneiden bei der Stiftung Warentest zwar ebenfalls mit der Note „gut“ ab. Mit einer 2,0 gehen sie aber schlechter aus dem Test heraus. Zudem kosten die Kopfhörer aktuell rund 210 Euro und damit 140 Euro mehr, als Sonys Testsieger. Der mögliche Nachteil des Sony-Modells: Die Kopfhörer haben kein Active Noise Cancelling (ANC). Dennoch schneiden sie im Test in der Kategorie „Abschirmung von Außengeräuschen“ besser ab als die AirPods Pro.

→ In-Ear-Kopfhörer mit ANC: Huawei FreeBuds Pro im Test

In-Ear-Kopfhörer: „Gut“ geht auch noch günstiger

Ebenfalls mit der Note „gut“ (2,0) bewertet hat die Stiftung Warentest das Modell „JVC HA-A10T“. Auch diese In-Ear-Kopfhörer weisen – trotz fehlendem ANC – eine bessere Abschirmung von Außen­geräuschen auf als die Apple AirPods Pro. Zudem schneiden sie hinsichtlich Tragekomfort und Haltbarkeit besser ab. Mit derzeit nur 44 Euro sind sie zudem auch noch weitaus günstiger.

Fazit

Ob Sennheiser, JBL, Sony oder Bose: Hersteller mit enorm viel Erfahrung auf dem Gebiet haben nach Angaben der Stiftung Warentest die deutlich besseren In-Ear-Kopfhörer als Apple, Samsung, Microsoft oder Google. Auch bei klassischen On-Ear-Modellen mit Bügel haben Sony und JBL die Nase vorn. Doch auch hier gibt es eine gewaltige Überraschung. Denn ein Modell für 70 Euro ist genauso gut wie Sonys Kopfhörer der Spitzenklasse für 350 Euro.

Bildquellen

  • Die Kopfhörer Apple Air Pods Pro sind schlechter als der Testsieger – und teurer: Unsplash/Matthias Oberholzer

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!