#Streit um die Quantenwelt
Inhaltsverzeichnis
„Streit um die Quantenwelt
“

WISSEN<->WELT

Einsteins Spuk
In der mysteriösen Quantenwelt scheinen sich Orte und Entfernungen aufzulösen – und damit vielleicht sogar die ganze im Alltagsleben vertraute Wirklichkeit
von RÜDIGER VAAS

Kontroverse Quantenrealität
Gespenstische zeitlose Beziehungen regieren das Universum – und stellen die Existenz der gewohnten Welt grundsätzlich infrage
von RÜDIGER VAAS


Meerwasser enthält Spuren vom Erbgut seiner Bewohner. Biologen untersuchen diese eDNA, um mehr über die nasse Lebenswelt zu erfahren als mit herkömmlichen Methoden
von TIM SCHRÖDER

Die Tiefsee ist zum Großteil unerforschtes Territorium. Und die wenigen Daten, die es gibt, sind oft nicht digital erfasst und stehen somit nicht allen Forschern zur Verfügung. Ändern soll das OBIS, ein webbasiertes Datenbanksystem, an dem die Meeresbiologin Hanieh Saeedi mitarbeitet.
Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER
LEBEN<->MENSCH

In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion
von THORWALD EWE

Dem Zufall eine Chance
von RALF NEUMANN

Lärm, dichte Bebauung, schlechte Luft – der Alltag in der Großstadt erzeugt Stress. Dagegen helfen neue Konzepte von Stadtforschern und Umweltpsychologen
von EVA TENZER

TECHNIK<->ZUKUNFT

Mit innovativen faserartigen Werkstoffen und digitalen Technologien wollen Wissenschaftler das Bauen flexibler, ressourcensparender und weitgehend abfallfrei machen
von ROLAND BISCHOFF

Klimawandel, nächster Akt

Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren
von REINHARD BREUER

Der Philosoph Julian Nida-Rümelin befürwortet Therapien auf Basis von Hirnimplantaten. Doch er warnt davor, bei der Verschmelzung von Mensch und Maschine zu weit zu gehen.
Das Gespräch führte REINHARD BREUER
Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: Winzlinge mit Hochleistung
Deutschlandkarte: Erwerbstätige – Weniger junge Arbeitnehmer
Statistik: Deutschland wird Fahrradland
Das glaube ich nicht: Die Sprachmaschinen und der gesunde Menschenverstand von ERNST PETER FISCHER
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des april-Rätsels mit den Gewinnern
Update: Aluminium-Gefahr in Deos überschätzt
Vorschau: Medizin aus der Ferne
Unsere Juli-Ausgabe 2021 können Sie hier bestellen:

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft können Sie bequem in unserem Onlineshop www.direktabo.de bestellen.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.