#Stromsparende Smart TVs: Viel Unterhaltung mit geringen Stromkosten
Inhaltsverzeichnis
„Stromsparende Smart TVs: Viel Unterhaltung mit geringen Stromkosten“

Viel Unterhaltung zu geringen Stromkosten? Das klingt für viele Menschen nach einem Widerspruch. Die Erwartung, dass ein Fernseher mit guter Technologie auch entsprechend viel Strom benötigt, bleibt bestehen. Dabei müssen sich gutes Entertainment und ein geringer Stromverbrauch nicht ausschließen. Diese stromsparenden Smart TVs bieten sich für dein Heimkino an.
- TV oder Beamer für den Heim-Kinoabend – was ist besser?
Diese Faktoren sind für den Stromverbrauch des Fernsehers entscheidend
Das Erste, was du bei der Wahl deines stromsparenden TVs bedenken solltest, ist die Größe der Bildschirmdiagonale. Je größer die Bildschirmdiagonale deines TVs ausfällt, desto mehr Strom wird er zum Betrieb benötigen. Nur wenige Geräte, die eine Bildschirmdiagonale von mehr als 55 Zoll besitzen, verfügen über ein besseres Energielabel als „G“. Sehnst du dich also nach einem besonders großen Fernseher, musst du leider mit höheren Stromkosten rechnen.
Gleiches gilt für die Helligkeit, mit der der Fernseher betrieben wird. Je heller das Licht des TVs ausfällt, desto besser wird das Bildergebnis, dass größere Kontraste mit besseren Farben möglich werden. Das bedeutet jedoch ebenso, dass hellere TV-Geräte mehr Strom verbrauchen als Fernseher, die mit geringerer Helligkeit genutzt werden. Dadurch kann selbst an einem Fernseher mit potenziell hohem Stromverbrauch gespart werden. So kann man sich etwa entscheiden, ob wirklich jeder Inhalt mit den gleichen Darstellungen wiedergegeben werden muss. Bei Filmen mit passenden HDR-Einstellungen oder Videospielen mag das Sinn ergeben. Bei Nachrichten oder Fernsehprogramm, das diese Features gar nicht ausnutzen kann, ist es häufiger überflüssig. Somit hat nicht nur die Nutzungsdauer großen Einfluss auf den Stromverbrauch, sondern auch die Art, wie man das einzelne Programm dabei abspielt.
Bildschirmtechnologien mit großen Unterschieden
Neben der Bildschirmdiagonale und Nutzungsart, hat die verwandte Bildschirmtechnologie den größten Einfluss auf den Stromverbrauch deines Geräts. Hier schneiden Premium-Fernseher häufig besser ab als ihre günstigere Konkurrenz. Das ist darin begründet, dass zum einen OLED-TVs einzelne Pixel ein- und ausschalten können, was sich positiv auf den Stromverbrauch auswirkt. Dennoch verbleiben viele der Fernseher mit hohem Kontrastverhältnis in ihren Umwelteigenschaften hinter der Konkurrenz zurück. QLED-Modelle hingegen verstärken vereinfacht betrachtet das Licht durch die verschiedenen Schichten des Bildschirms, was ebenso im Verhältnis weniger Strom benötigt. Das bedeutet jedoch ebenso, dass die Preisschere zwischen Fernsehern, die bessere Bildschirmtechnologie besitzen und günstigen 4K-Modellen umso größer wird. Besonders deutlich werden die Fortschritte neuer Bildtechnologien im Vergleich mit Plasmafernsehern, die einen viel höheren Stromverbrauch aufwiesen.
Stromsparende QLED-TVs
Unter QLED-Modellen lassen sich nicht nur Fernseher mit Energieeffizienzklasse G finden. Vor allem in kleineren Bildschirmdiagonalen unter 65 Zoll lassen sich auch QLED-TVs mit Energieeffizienzklasse E und F finden. So verwundert es nicht, dass sich in den Premiummodellen so mancher Fernseher findet, bei dem großes Einsparpotenzial besteht.
Samsung QLED 4K Q70A
Diesen 4K-Fernseher mit Energieeffizienzklasse F kannst du für knapp 800 Euro kaufen. Seine Leistungsaufnahme liegt bei 77 Watt im Standard-Dynamikumfang (SDR) sowie 150 Watt bei hohem Dynamikumfang. Dieser Verbrauch kann sich für eine Bildschirmdiagonale von 55 Zoll sehen lassen. Dank HDR10+ erhältst du dynamisch angepasste HDR-Inhalte auf deinem Fernseher. Dabei werden nicht nur das Bild, sondern auch der Sound über die Adaptive Picture Technologie an deine Umgebung angepasst. OTS Lite sorgt dabei für Sound, der Bewegungen in dargestellten Szenen zu folgen scheint. Samsungs eigenes Betriebssystem liefert dir dabei Zugang zu den bekanntesten Streaming-Apps. In Kombination mit einer Q-Symphony-Soundbar kann der Fernseher die Soundwiedergabe noch besser auf die Raumumgebung abstimmen. Ein nettes Premiumfeature stellt vor allem der aktive Sprachverstärker dar, der Störgeräusche selbstständig erkannt und Dialoge in Filmen lauter wiedergibt.
Samsung Neo QLED 4K QN85A
Für knapp 1.400 Euro kannst du diesen stromsparenden 4K-TV mit Energieeffizienzklasse F (SDR) beziehungsweise G (HDR) kaufen. Sein Stromverbrauch liegt bei 101 Watt (SDR) beziehungsweise 193 Watt (HDR) bei einer Bildschirmdiagonale von 55 Zoll. Dadurch lassen sich seine Verbrauchswerte mit manchen OLED-TVs vergleichen. Dieser QLED-TV bietet OTS Sound, der den Ton aktiv an das wiedergegebene Bildgeschehen anpasst. Dank Adaptive Pictures erkennt dein Fernseher, wie sich die Umgebungsbedingungen ändern und kann somit das Bild automatisch anpassen. Durch eine Anti-Reflexionsschicht werden störende Bildreflexionen vermieden, was sich vor allem in sehr lichtdurchfluteten Räumen als nützlich erweist. Das integrierte Betriebssystem bietet dir Zugang zu bekannten Streaming-Services. Auch Unterstützung für gängige Sprachassistenten wird dir geboten.
Samsung Neo QLED 4K TV QN90A
Auch bei diesem 4K-Fernseher variiert die Energieeffizienz von F (SDR) bis G (HDR). Du kannst ihn für knapp 1.400 Euro kaufen. Seine Leistungsaufnahme liegt bei 102 Watt (SDR) beziehungsweise 260 Watt (HDR). Ähnlich wie andere Premiummodelle von Samsung vereint er OTS Sound, Adaptive Pictures sowie Unterstützung für Sprachassistenten. Zugang zu den gewünschten Streaming-Apps erhältst du über das Tizen Betriebssystem. Auf Wunsch kannst du den Fernseher mit einer Q-Symphony-Soundbar verbinden, damit Soundbar und Fernseher den Sound aufeinander abstimmen können. Dazu bietet dir der QLED-TV weite Blickwinkel mit einer zusätzlichen Schutzschicht gegen störende Bildreflexionen.
Nokia Smart TV – 5800D 58
Dieser stromsparende 4K-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 58 Zoll hat sich Energieeffizienzklasse E gesichert. Für einen Preis von knapp 700 Euro gelangt er in dein Wohnzimmer. Seine Leistungsaufnahme liegt bei 70 Watt egal, ob du Inhalte im Standard-Dynamikumfang (SDR) oder hohem Dynamikumfang (HDR) wiedergibst. Damit bietet er dir eine vernünftige Bildschirmdiagonale zu einem überschaubaren Stromverbrauch. Da Android TV als Betriebssystem installiert ist, können alle gängigen Streaming-Anbieter genutzt werden. Dolby Atmos bietet das Modell im Gegensatz zu anderen QLED-TVs nicht. Stattdessen hat man es mit Unterstützung für Dolby Digital 5.1 ausgestattet.
Stromsparende LED/LCD-TVs
Unter den besonders stromsparenden LED/LCD-TVs finden sich auch Modelle, die sich eine Energieeffizienzklasse von E sichern konnten. Wer hier bereit ist auf einige Premiumfeatures von Fernsehern zu verzichten, kann ein energieeffizientes Gerät für das eigene Wohnzimmer finden.
TCL P615 Serie – 55P615
Diesen Fernseher mit Energieeffizienzklasse E kannst du für knapp 400 Euro kaufen. Sein Energieverbrauch liegt bei 59 Watt im Standard-Dynamikumfang (SDR) sowie 93 Watt im hohen Dynamikumfang (HDR). Auf einer Bildschirmdiagonale von 55 Zoll wird dir hier eine 4K-Auflösung geboten. Dank dem Android TV-Betriebssystem hast du Zugang zu bekannten Streaming-Services und kannst weitere Apps auf dem Fernseher installieren.
TCL 55P721 LED-Fernseher
Für unter 500 Euro kannst du diesen Fernseher mit Energieeffizienzklasse F kaufen. Seine Leistungsaufnahme liegt bei 60 Watt (SDR) beziehungsweise 103 Watt (HDR). Dadurch ist sein Energiebedarf geringer als bei vielen Smart TVs mit größeren Bildschirmdiagonalen. Dennoch musst du mit dem Modell weder auf HDR-Funktionen noch eine 4K-Auflösung auf dem 55 Zoll Display verzichten. Dabei ist der Fernseher nicht nur für Filmliebhaber, sondern auch für Gamer interessant. Das TV-Modell verfügt nämlich sowohl über HDMI 2.1-Anschlüsse als auch über eine automatische niedrige Latenz bei Videospielen (ALLM). Android 11 als Betriebssystem bietet zudem Zugang zu bekannten Streaming-Apps. Sprachsteuerung wird dank der Unterstützung für Alexa sowie den Google Assistant ebenso möglich.
MEDION X15509
Diesen stromsparenden 4K-Fernseher mit Energieeffizienzklasse F kannst du für unter 500 Euro kaufen. Seine Leistungsaufnahme liegt bei 77 Watt im Standard-Dynamikumfang (SDR) sowie 123 Watt bei hohem Dynamikumfang (HDR). Dazu bietet das Modell WLAN, Bluetooth sowie Zugang zu bekannten Streaming-Apps. Mit einer Bildschirmdiagonale von 55 Zoll bietet der Fernseher noch immer genügend Leinwand für einen angenehmen Filmabend. Er bietet jedoch keinerlei Zugang zu Sprachassistenten.
Stromsparende OLED-TVs
Obwohl alle hier vorgestellten OLED-TVs sich in der Energieeffizienzklasse „G“ einordnen, gibt es in ihrem einzelnen Verbrauch große Unterschiede. Verbrauchswerte von über 500 Watt, wie sie von OLED-Modellen mit großen Bildschirmdiagonalen erreicht werden, finden sich hier nicht. Wer bereit ist sich mit einem kleineren Bildschirm anzufreunden, kann daher immer noch vom großen Kontrastverhältnis profitieren.
Hisense 55A81G OLED – Stromsparender Smart TV
Diesen 55 Zoll großen OLED-TV kannst du für rund 800 Euro kaufen. Er verfügt über einen Verbrauch von 100 Watt bei Standard-Dynamikumfang (SDR) sowie 90 Watt bei hohem Dynamikumfang (HDR). Dadurch kannst du das hohe Kontrastverhältnis genießen, ohne mit einem riesigen Stromverbrauch konfrontiert zu werden. Dank 4K-Auflösung und Dolby Vision liefert dir der TV vernünftige Bildergebnisse. Da das Modell mit Dolby Atmos kompatibel ist, kannst du auch eine passende Soundanlage anschließen. Freunde von Sprachassistenten können auf Alexa sowie den Google Assistant zur Bedienung des TVs zurückgreifen. Mit dem Betriebssystems VIDAA U5 hast du Zugang zu den gängigen Streaming-Apps. Der integrierte Blaulichtfilter des Modells soll zudem verhindern, dass Einschlafschwierigkeiten nach abendlichem Fernsehen entstehen. Der integrierte Game-Mode des TVs ist für Gamer vorrangig dank der geringen Latenz (ALLM) interessant.
LG OLED65B19LA
Dieser OLED-TV kann dir für rund 1.500 Euro gehören. Seine Leistungsaufnahme liegt bei 122 Watt im Standard-Dynamikumfang (SDR) sowie 235 Watt bei hohem Dynamikumfang (HDR). Das liegt unter anderem an der größeren Bildschirmdiagonale von 65 Zoll, die energiehungriger ausfällt. Dank Dolby Vision IQ erhältst du hier nicht nur HDR-Inhalte, sondern diese passen sich durch einen Umgebungslichtsensor automatisch an veränderte Bedingungen an. Durch Dolby Atmos kommen auch Audiowünsche nicht zu kurz. Da das TV-Modell Bluetooth unterstützt, können bequem zusätzliche Bluetooth-fähige Lautsprecher verbunden werden. Aufgrund seiner Bildaktualisierungsrate von 120 Hz kannst du diesen OLED-TV auch für Gaming verwenden. Sein webOS 6.0 Betriebssystem bietet dir Zugang zu bekannten Streaming-Anbietern. Dazu ist das Modell mit verbreiteten Sprachassistenten (Alexa, Google Assistant, Apple AirPlay2) kompatibel.
LG OLED55B19LA
Für rund 1.000 Euro kannst du diesen OLED-TV kaufen. Seine Leistungsaufnahme liegt bei 104 Watt (SDR) sowie 182 Watt (HDR). Da das Modell über Dolby Vision IQ verfügt, erfolgt hier die Anpassung der Bildinhalte an die Umgebung automatisch. Möglich wird das durch einen integrierten Umgebungslichtsensor, der Unterschiede selbstständig erfasst und für die Bildberechnung berücksichtigt. Durch die Bildaktualisierungsrate von 120 Hz ist das Modell sowohl für Filme als auch für Videospiele gut geeignet. Das Dolby Atmos-fähige Soundsystem sorgt für den passenden Sound zum Bild. Sein Betriebssystem ermöglicht dir den Zugriff auf gängige Streaming-Apps. Ähnlich wie bei vielen heutigen Smart TVs kommen auch Sprachassistenten nicht zu kurz. Sowohl Alexa, der Google Assistant als auch Apple Airplay 2 sind für dich verfügbar.
LG OLED65G19LA
Diesen stromsparenden OLED-TV kannst du für etwa 2.000 Euro erwerben. Sein Verbrauch liegt bei 128 Watt (SDR) beziehungsweise 226 Watt (HDR). Damit verbraucht das Gerät mehr Strom als andere Fernsehmodelle, jedoch weniger als so manch anderer OLED-TV. Wer also auf die gute Bildqualität mit starkem Kontrast nicht verzichten will, findet in diesem Modell einen geeigneten Kompromiss. Mit seiner Bildaktualisierungsrate von 120 Hz bietet sich das Modell sowohl für Filmliebhaber als auch Gamer an. Dolby Vision IQ sorgt für automatisch angepasste Bilder, während Dolby Atmos den zugehörigen Ton liefert. Bekannte Streaming-Services können mit dem webOS 6.0 Betriebssystem genutzt werden. Wer gern auf Sprachassistenten zurückgreift, findet hier Integration für Alexa, den Google Assistant sowie Apple Airplay 2.
Über unsere Links
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links.
Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine
Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung.
Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Bildquellen
- Samsung-QLED-4K-Q70A: Samsung
- Samsung Neo QLED 4K TV QN85A: Samsung
- Nokia-Smart-TV—5800D-58: Nokia
- TCL-P615-Serie—55P615: TCL
- MEDION-X15509: MEDION
- LG OLED-Fernseher 55B19LA: LG
- Stromsparende Smart TVs: Hisense
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.