Allgemeines

#Museumssonntag: freier Eintritt an jedem ersten Sonntag im Monat

Museumssonntag: freier Eintritt an jedem ersten Sonntag im Monat

Berlin bekommt einen Museumssonntag. Das heißt: freier Eintritt für alle. Ab Juli laden fast alle Berliner Häuser an einem Sonntag im Monat zum kostenlosen Besuch ein. Alles was ihr wissen müsst, findet ihr hier.

Ausflug zur Museumsinsel. Viele Häuser öffnen zum Museumssonntag. Foto: Imago/Panthermedia

Kostenlos ins Museum: Mehr Menschen für begeistern

Ab dem 4. Juli laden viele Berliner Museen zum Museumssonntag ein. An jedem ersten Sonntag im Monat können die Berliner Häuser ohne Eintritt besucht werden. So soll der Museumsbesuch für mehr Menschen attraktiv gemacht und allen der Besuch ermöglicht werden – die Eintrittspreise sind dann keine Hürde mehr.

Der Museumssonntag ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Kultur und Europa in Kooperation mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Lan­desverband der Museen zu Berlin. Ziel ist die Stärkung kultureller Teilhabe und die Öffnung der kulturellen Einrichtungen für die ganze Gesellschaft.

Modellprojekt Museumssonntag: Vielfalt in der Berliner Museumslandschaft

Besuch von Groß und Klein in der Gemäldegalerie im Kulturforum Berlin. Ab dem 4. Juli können 60 Einrichtungen einmal im Monat kostenlos besucht werden. Foto: Imago/Rolf Kremming

Viele Häuser in Berlin nehmen an der Initiative teil. Sie wollen eine neue Willkommenskultur und eine bessere Aufenthaltsqualität für langjährige Museums-Fans und neues Publikum schaffen. Dabei setzen die Einrichtungen vor allem auf Familien und Studierende der Stadt, welche sie als neue Besuchende in den Berliner Museen gewinnen wollen.

Die entfallenden Eintrittsgelder und zusätzliche Programmmittel für den Museumssonntag werden über das Land Berlin finanziert und außerdem durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien ermöglicht. Es handelt sich um ein Modellprojekt, wobei eine begleitende, breit angelegte wissen­schaftliche Besucher:innenstudie Erkenntnisse über die Wirkung des eintrittsfreien Sonntags liefern soll.

Mit den 60 Einrichtungen bietet die Stadt Berlin ein vielfältiges Angebot: Kultur, Kunst, Design, Religion, Geschichte, Natur, Alltagskultur und Technik. Am Museumssonntag nehmen neben staatlich geförderten Museen auch private Einrichtungen teil. Nähere Informationen findet ihr unter www.museumssonntag.berlin.

Museumssonntag: Die teilnehmende Einrichtungen

Auch die Zitadelle Spandau nimmt an der Initiative des Berliner Museumssonntag teil Foto: Imago/Jürgen RItter

Es nehmen teil:

  • Anne Frank Zentrum
  • Berlinische Galerie
  • Bröhan­ Museum
  • Brücke­ Museum
  • Deutsches Historisches Museum
  • Deutsche Kinemathek
  • Deutsches Technik­museum
  • Domäne Dahlem
  • FHXB Friedrichshain-­Kreuzberg-Museum
  • Georg Kolbe Museum
  • Gotisches Haus
  • Gründerzeitmuseum Mahlsdorf
  • Haus am Waldsee
  • Heimatmuseum Zehlendorf
  • Jugend Museum
  • Jüdisches Museum Berlin
  • Käthe­-Kollwitz­-Museum
  • Kindermuseum unterm Dach
  • KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst
  • Kunsthaus Dahlem
  • KW Institute for Contemporary Art
  • Museum Charlottenburg­-Wilmersdorf in der Villa Oppen­heim
  • Museum für Kommunikation Berlin
  • Museum Köpenick, Museum Lich­tenberg im Stadthaus
  • Museum für Naturkunde
  • Museum Neukölln
  • Museum Pankow, Museum Reinickendorf
  • Museum Treptow, Musikinstrumenten-­Mu­seum
  • Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
  • Palais-Populaire, Schö­neberg Museum
  • Science Center Spectrum
  • Schwules Museum
  • Staatliche Museen zu Berlin (Alte Nationalgalerie, Altes Museum, Bode­Museum, Frie­drichswerdersche Kirche, Gemäldegalerie, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, Haus Bastian; James­-Simon-­Galerie, Kunstbibliothek, Kunstgewerbemuseum, Kupferstichkabinett, Museum Berggrün, Museum Europäischer Kulturen, Museum für Fotografie, Neue Nationalgalerie, Neues Museum, Pergamonmuseum, Pergamonmuseum. Das Panorama, Sammlung Scharf­-Gerstenberg, Schloss Köpenick)
  • Stadtmuseum Berlin (Märkisches Museum, Museum Nikolaikirche, Museum Ephraim­-Palais, Museum Knob­lauchhaus, Museumsdorf Düppel)
  • Steglitz Museum
  • Tempelhof Museum
  • Werkbundarchiv – Museum der Dinge
  • Zitadelle Spandau

Kostenlose Museumsonntage: Die Termine 2021

  • 4. Juli
  • 1. August
  • 5. September
  • 3. Oktober
  • 7. November
  • 5. Dezember

Mehr Berlin erleben

Endlich geht das kulturelle Leben in Berlin wieder los. Wir haben die aktuellen Ausstellungen in Berlin für Kultur-Fans. Im Sommer soll es wieder so weit sein: Die Halle am Berghain plant eine neue immersive Kunstausstellung. Ihr wollt in Berlins spannende Geschichte eintauchen? Wir kennen zwölf tolle Heimatmuseen in Berlin. 1920 fusionierten viele Landkreise und eigenständige Städte zur Metropole, die wir heute kennen. Wir zeigen Bilder aus einer Ausstellung über Groß-Berlin im Stadtmuseum. 

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Allgemeines besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!