Wissenschaft

#BILD DER WISSENSCHAFT 02-2025

#BILD DER WISSENSCHAFT 02-2025Zu den Nachrichten in der Rubrik „Magazin“ in der Ausgabe 02/2025 von BILD DER WISSENSCHAFT, finden Sie hier die Quellen und weiterführende Informationen.

Ein holzabbauender Pilz lässt sich nutzen, um Holzobjekte zum Leuchten zu bringen – mittels Biolumineszenz. (Advanced Science; doi: 10.1002/advs.202403215

Eigentlich sind Wölfe Fleischfresser, aber in Äthiopien naschen die Raubtiere auch gerne mal am süßen Nektar von blühenden Fackellilien, wie Biologen beobachtet haben. (Ecology; doi: 10.1002/ecy.4470

Lebensmittel und Getränke mit viel Fruchtzucker begünstigen nicht nur Übergewicht, sie können auch das Krebswachstum fördern. (Nature; doi: 10.1038/s41586-024-08258-3)

Der Vorrat an flüssigem Süßwasser in den Seen, Flüssen und dem Grundwasser der Erde ist im Jahr 2014 um rund 1200 Kubikkilometer abgesunken – und hat sich seither nicht erholt, wie Daten von Schwerefeldmessungen belegen. (Surveys in Geophysics; doi: 10.1007/s10712-024-09860-w)

https://link.springer.com/article/10.1007/s10712-024-09860-w

Wie wurden die Dinosaurier zur dominanten Tiergruppe ihrer Zeit? Eine Antwort darauf hat versteinerter Dinosaurierkot aus einer Fundstätte in Polen geliefert. (Nature; doi: 10.1038/s41586-024-08265-4

Astronomen haben die bisher größte hydrodynamische Simulation der kosmischen Entwicklung durchgeführt und veröffentlicht, sie erforderte eine Rechenleistung im Exascale-Format. (Oak Ridge National Laboratory)

Deutsche Forscher haben erstmals eine kommerzielle Mikrogasturbine für den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet – ein solcher Retrofit soll bei der Energiewende helfen. (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)

Kreuzen sich zwei Lichtstrahlen, passiert normalerweise nichts: Sie interagieren nicht. Dennoch kann Licht einen Schatten werfen, wie Physiker demonstriert haben. (Optica; doi: 10.1364/OPTICA.534596)

Das mit Baumwurzeln verknüpfte Pilzgeflecht der Mykorrhiza soll Waldbäumen die Kommunikation ermöglichen und Nährstoffe transportieren. Aber ist das wirklich so? (Nature Ecology & Evolution; doi: 10.1038/s41559-023-01986-1; New Phytologist; doi: 10.1111/nph.19943)

Astronomen haben mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops drei ungewöhnlich massereiche, rötlich leuchtende Galaxien im frühen Kosmos entdeckt – “Rote Monster”. (Nature; doi: 10.1038/s41586-024-08094-5)

 

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Wissenschaft kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!