#Die Menschen haben Ressourcen schon verbraucht
Inhaltsverzeichnis
Von Mittwoch an lebt die Menschheit wieder ökologisch auf Pump. Dann sind die erneuerbaren Ressourcen des Globus für das ganze Jahr verbraucht, teilte die Umweltorganisation Germanwatch in Bonn unter Berufung auf die neuesten Ergebnisse des Global Footprint Network (GFN) mit. Das bedeutet, dass die Menschen so leben, als hätten sie 1,7 Planeten zur Verfügung. Geht der Ressourcenverbrauch so weiter, werden schon 2030 zwei Erden verbraucht.
Der sogenannte Erdüberlastungstag ist in diesem Jahr zwar immerhin fünf Tage nach hinten gerutscht. Aber das in den USA angesiedelte Wissenschaftlernetzwerk weist darauf hin, dass vier der fünf Tage allein auf eine veränderte Datengrundlage zurückzuführen seien. Der deutsche Erdüberlastungstag war schon Anfang Mai.
„Seit mehr als 50 Jahren werden die natürlichen Ressourcen der Erde ununterbrochen jedes Jahr übernutzt“, erklärte Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. „Immerhin ist es erfreulich, dass die Überlastung seit einigen Jahren kaum noch zunimmt und in diesem Jahr sogar ganz leicht abnimmt.“
Ein Bagger im Tagebau Garzweiler II: in Erkelenz.
:
Bild: KNA
USA und China mit großem ökologischen Fußabdruck
Es gibt große Unterschiede, was den ökologischen Fußabdruck der einzelnen Länder betrifft. Würden alle Menschen so leben wie in den USA, bräuchte es 5,1 Erden. Bei einer Lebensweise wie in China bräuchte die Weltbevölkerung 2,4 Erden. Für den deutschen Lebensstil wären hochgerechnet drei Erden nötig. „Das unterstreicht die besondere Verantwortung der Industrienationen und stark emittierenden Schwellenländer“, sagte Bals.
In Deutschland tragen laut Netzwerk vor allem die hohen CO2-Emissionen in den Bereichen Strom, Verkehr und industrielle Landwirtschaft sowie der große Flächenbedarf zur Überlastung der Erde bei.
Germanwatch sieht Handlungsbedarf insbesondere bei den Verkehrsemissionen und beim Flächenverbrauch durch Importe für Tierfutter, Tropenholz und Biokraftstoffe. Das Flugzeug sei das klimaschädlichste Fortbewegungsmittel – und Bahnfahren sei bis zu 28-mal klimafreundlicher als Flüge, aber bisher oft doppelt so teuer, heißt es in der Studie.
Germanwatch fordert verbindliche Sorgfaltspflichten
„Die unfairen Steuerausnahmen für den Luftverkehr zu streichen, würde schon heute jährlich vier Milliarden Euro in den Bundeshaushalt spülen“, erklärte Jacob Rohm, Referent für klimafreundliche Mobilität bei Germanwatch. „Damit könnten Bahnnetz und -angebote in Europa massiv ausgebaut werden.“
Als entscheidende Treiber für die Abholzung der Wälder weltweit bezeichnete Germanwatch die europäische Nachfrage nach Futtermitteln wie Soja für die industrielle Tierhaltung oder Biokraftstoffe. So trügen die Importe Deutschlands jährlich etwa zur Abholzung von 43.000 Hektar der Tropenwälder bei – das entspricht ungefähr der Größe einer Millionenstadt wie Köln, sagte Katharina Brandt, Referentin für Agrarpolitik bei Germanwatch. Sie forderte verpflichtende Sorgfaltspflichten für den EU-Finanzsektor, um die Finanzierung von Entwaldung verursachenden Projekten zu beenden.
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Nachrichten kategorie besuchen.