#Deutschlandticket: Das ist der Nachfolger des 9-Euro-Ticket
Inhaltsverzeichnis

Von Juni bis August 2022 gab es in Deutschland das 9-Euro-Ticket. Jeder Monat kostete 9 Euro. Und den Staat kostete es mehr als 2,5 Milliarden Euro Subvention für nur drei Monate. Deswegen hat man schnell ausgeschlossen, das 9-Euro-Ticket in eine Verlängerung zu schicken. Doch der Ruf nach einem Nachfolger war sehr schnell sehr laut. Denn das 9-Euro-Ticket hat erstmals Schluss gemacht mit der Kleinstaaterei der Verkehrsverbünde in Deutschland und den komplizierten Tarifstrukturen. Deswegen plant man nun einen Nachfolger: Das Deutschlandticket, auch bekannt als 49-Euro-Ticket.
Wo kann ich das Deutschlandticket kaufen?
Anders als das 9-Euro-Ticket gibt es das Deutschlandticket nicht beim Busfahrer oder am Automaten. Das Abo wird es ausschließlich als digitales Ticket geben. Das bedeutet, du wirst es über eine Smartphone-App oder eine Chip-Karte nachweisen. Für die Anfangszeit geht man aber auch davon aus, das es vereinzelt Papiertickets geben könnte. Am einfachsten ist eine Buchung beispielsweise über den DB Navigator
Ist das 49-Euro-Ticket ein Abo?
Ja. Das neue Deutschlandticket ist nur per Abo verfügbar. Aber: Dieses Abo ist monatlich kündbar – vergleichbar mit einem Netflix-Abo. Dennoch musst du einen Vertrag bei einem Verkehrsunternehmen oder Verkehrsverbund abschließen. Kündigst du nicht, verlängert sich das Ticket um einen Monat.
Was darf ich mit dem Deutschlandticket fahren?
Die letzten Details stehen noch nicht fest. Hier und da ist zu hören, das einzelne Busse ausgenommen sein könnten. Klar ist aber, dass alle „normalen“ Nahverkehrszüge in Deutschland fahren darfst. Das heißt, der Fernverkehr (EC, IC, ICE) und private Fernverkehrszüge wie der Flixtrain sind nicht enthalten. Ob auch wieder bestimmte IC-Züge, die eine Verbundfreigabe haben, freigegeben werden, ist unklar. Ebenso ob Museumsbahnen wie der Rasende Roland auf Rügen oder die Molli wieder dabei sind.
Wann startet das Deutschlandticket?
Das Ticket ist ab 1. Mai 2023 gültig und für volle Kalendermonate buchbar.
Brauchen Kinder ein eigenes Ticket?
Kinder bis 6 Jahren kannst du kostenlos mitnehmen. Kinder ab 6 Jahren brauchen ein eigenes Ticket. Das gilt insbesondere auch dann, wenn du ein bestehendes Nahverkehrsabo auf das Deutschlandticket umstellst.
Werden bestehende Nahverkehrs-Abos umgestellt?
Nein, nicht automatisch. Die Verkehrsunternehmen werden bestehende Kunden anschreiben und ihnen einen Wechsel anbieten. Da ein Wechsel aber auch Nachteile bei Mitnahmeregelungen und der Übertragbarkeit hat, erfolgt keine automatische Umstellung auf das Deutschlandticket.
Gibt es auch Rabatt für das 49-Euro-Ticket?
Vergünstigungen für das bundesweite Ticket sind nicht vorgesehen. Allerdings haben Städte wie Berlin schon angekündigt, dass sie ein günstigeres Ticket anbieten wollen, das dann nur für Berlin gilt. Auch können lokale Verkehrsverbünde auf Basis des Deutschlandtickets mit eigenen Zuschüssen günstigere Tickets anbieten, etwa für sozial schwache Bürger oder Kinder und Jugendliche. Auch ein Rabatt im Zusammenhang mit dem Jobticket ist möglich.
Gibt es Alternativen zum Deutschlandticket?
Die Bahncard 100 ist ebenfalls eine Bahn-Flatrate. Ab 1. Mai gilt sie auch dort, wo das Deutschlandticket gilt – und zusätzlich im gesamten Fernverkehr der Deutschen Bahn.
Brauchst du nur eine Flatrate für den Nahverkehr, gibt es das Quer-durchs-Land-Ticket. Es kostet für eine Person 44 Euro, für zwei Personen 51 und für fünf Personen 72 Euro – also 14,40 Euro pro Person. Allerdings ist es werktags erst ab 9 Uhr gültig – und auch stets nur einen Tag. Die Nutzung ist auf den Regionalverkehr beschränkt, Busse und U-Bahnen sind nicht freigegeben.
Über unsere Links
Mit diesen Symbolen kennzeichnen wir Partner-Links.
Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine
Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung.
Du hilfst uns aber, inside digital weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Bildquellen
- Ein Regionalexpress im Bahnhof Nürnberg: ArminEP / Pixabay
Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.
Wenn Sie an Foren interessiert sind, können Sie Forum.BuradaBiliyorum.Com besuchen.
Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Technologie kategorie besuchen.