Sozialen Medien

„Star Trek“-Ikone schießt gegen diverse Sci-Fi-Produktionen der Sci-Fi-Reihe

Inhaltsverzeichnis

Abgesehen von der Original-„Star Trek“-Serie hat William Shatner nicht viel übrig für die Sci-Fi-Reihe. Seiner Meinung nach wurden zu oft falsche Entscheidungen getroffen.

Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Was wäre das „Star Trek“-Universum ohne William Shatner? In der ersten „Star Trek“-Serie von 1966 bis 1969 sowie sieben Spielfilmen verkörperte er Captain Kirk, der heute zu den bekanntesten Figuren der Popkultur gehört. Doch abseits der Produktionen, in denen er mitgewirkt hat, ist William Shatner kein großer Fan der Sci-Fi-Reihe, wie er im Gespräch mit The Hollywood Reporter verriet.

 

Nach der Original-Serie aus den 1960ern wurden William Shatner, Leonard Nimoy und Co. von Patrick Stewart als Jean Luc Picard und seiner Besatzung in „Star Trek: The Next Generation“ abgelöst. William Shatner hat zwar nur wenige Blicke in die Serie geworfen, doch allein diese haben ihm genügt, um sich ein Urteil über die Serie zu bilden. Im Interview erklärte der 92-jährige Schauspieler, warum die Fortsetzungen des Sci-Fi-Franchise nicht an das Original herankommen:

„Es gibt strenge Regeln, an die man sich halten muss. Im Rahmen dieser Regeln mussten [die Autor*innen] das Drama schreiben. Aber dazu gehörte auch die Disziplin: ‚So funktioniert ein Schiff‘. Nun, mit dem Fortschreiten von ‚Star Trek‘ ist dieses Ethos [in den neueren Serien] in Vergessenheit geraten. Ich lache manchmal und sage, dass ich glaube, Gene dreht sich im Grab um.“

Ihr habt Lust auf weitere grandiose Sci-Fi-Unterhaltung abseits des „Star Trek“-Universums? Dann können wir euch folgende Filme ans Herz legen:

William Shatners größtes Bedauern

In dem Interview wurde William Shatner zudem auf dem Spielfilm „Star Trek V: Am Rande des Universums“ angesprochen, bei dem er nicht nur vor der Kamera zu sehen war, sondern auch als Regisseur und Drehbuchautor fungierte. Mit 21 % bei Rotten Tomatoes sichert sich der Film den Titel als schlechtester „Star Trek“-Film und auch an den Kinokassen konnten lediglich 52 Millionen US-Dollar generiert werden, was ihn laut Box Office Mojo zu einem der größten Flops der Reihe macht. William Shatner sagte zu der Produktion:

„Ich wünschte, ich hätte den Rückhalt und den Mut gehabt, die Dinge zu tun, die ich für notwendig hielt. Mein Konzept lautete: ‚Star Trek‘ geht auf die Suche nach Gott und das Management sagte: ‚Nun, wer ist Gott?‘ Wir werden die Ungläubigen verprellen, also, nein, keinen Gott. Und dann sagte jemand: ‚Wie wäre es mit einem Außerirdischen, der denkt, er sei Gott?‘ Dann war es eine Folge meiner Unfähigkeit, mit dem Management und dem Budget umzugehen. Ich habe versagt. In meiner Vorstellung habe ich furchtbar versagt. Wenn man mich fragt: ‚Was bedauern Sie am meisten?‘, bedauere ich, dass ich emotional nicht in der Lage war, mit einem großen Kinofilm umzugehen. Da ich also keine Macht hatte, wurde das Machtvakuum von Leuten gefüllt, die nicht die Entscheidungen trafen, die ich getroffen hätte.“

Wenn ihr euch die ursprüngliche „Star Trek“-Serie sowie die Filme mit William Shatner ansehen möchtet, könnt ihr diese mit einer Mitgliedschaft bei Paramount+ streamen.

 

Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, vergessen Sie nicht, ihn mit Ihren Freunden zu teilen. Folgen Sie uns auch in Google News, klicken Sie auf den Stern und wählen Sie uns aus Ihren Favoriten aus.

Wenn Sie weitere Nachrichten lesen möchten, können Sie unsere Sozialen Medien kategorie besuchen.

Quelle

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Please allow ads on our site

Please consider supporting us by disabling your ad blocker!